- Ferdinand Kögl
-
Ferdinand Kögl (* 17. Mai 1890 in Linz; † 1956) war ein österreichischer Musiker und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Musik
Der Sohn einer kinderreichen Arbeiterfamilie interessierte sich schon früh für Musik, bevor er im Alter von 17 Jahren Militärmusiker wurde. Er studierte Flöte, Orgel, Klavier und Musiktheorie am Mozarteum in Salzburg und am Wiener Konservatorium. Anschließend arbeitete er ab 1922 in Wien als Orchestermusiker.
Literatur
Im Jahr 1934, im Alter von 44 Jahren wandte er sich dem Schreiben zu und veröffentlichte sein erstes Buch. Der Künstler schrieb zahlreiche Novellen, welche auch international Bekanntheit erlangten. Mit seinem Werk Die Donaufischer schaffte er 1941 seinen Durchbruch als Romanschriftsteller. Kurze Zeit später erschien der Essayband Die fröhliche Freundlichkeit, dem mehrere Romane folgten. Seinen Werdegang vom Musiker zum Autoren schildert er in dem autobiografischen Jugendroman Die Gottesgeige. Im autobiografischen Jugendroman Die Gottesgeige schildert der Autor seinen Weg vom Musiker zum Schriftsteller. Zwei weitere Werke waren die 1950 erschienen Bücher Wir sind die Väter und der Tierroman Rabuschka, die Nebelkrähe. Seine Theaterstücke, die Komödie Tanz der Idole wurden im Theater Scala in Wien bzw. die Tragödie Johannes 1930 in Linz uraufgeführt.
Weitere Werke
- Die Silberflöte
- Musik der kleinen Tage
- Franziska
- 1946 Das Bildnis einer Verschollenen
Ehrungen
- 1950 Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien
- 1965 wurde in Linz eine Straße nach ihm benannt, diese verbindet die Derfflingerstraße mit der Lederergasse und liegt im Linzer Zentrum
Weblinks und Quellen
Kategorien:- Österreichischer Musiker
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Österreich)
- Träger der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien
- Österreicher
- Person (Linz)
- Geboren 1890
- Gestorben 1956
- Mann
Wikimedia Foundation.