Ferdinand Schramm

Ferdinand Schramm
Ferdinand Schramm

Ferdinand Schramm (* 15. April 1889 in Grünholz; † 1. August 1964 in Aumühle) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Reichshandwerksmeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Schramm von 1904 bis 1908 eine Maschinenbaulehre. Von 1908 bis 1910 gehörte er dem Eisenbahnregiment in Schöneberg an. Im Anschluss an drei Jahre praktischer Tätigkeit wurde er von 1913 bis 1914 an der höheren Maschinenbauschule in Hamburg ausgebildet. Unterbrochen durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg schloss er seine Ausbildung dort 1920 mit der Ingenieurprüfung (Examen für praktische Ingenieurarbeit) ab. Anschließend arbeitete er auf einer Hamburger Werft als Schiffmaschineningenieur. 1925 gründete Schramm eine eigene Firma in Altona (Maschinenbau für elektrische Maschinen und Schlosserei). Angeregt durch Hamburger Reeder, die ihn dazu ermutigten, Kaffeemühlen für ihre Fahrgastschiffe herzustellen, entwickelte Schramme eine „Hanseat“ genannte Kaffeemühle, die den Grundstock seines Betriebes bildete. Später spezialisierte er sich auf den Bau von Schiffsteilen (Torpedostände, Schiffsmaschinen etc.). 1928 zog er mit seinem Betrieb nach Halstenbek um.

Um diese Zeit heiratete er seine Frau Elsa. Aus seiner Ehe ging der 1934 geborene Sohn Werner hervor.[1]

Mitte der 1920er Jahre trat Schramm in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) ein. Nachdem er zunächst die Ortsgruppe Halstenbek geführt hatte, wurde er 1929 Kreistagsabgeordneter und Gemeindevertreter in Halstenbek. Ferner wurde er Mitglied des Preußischen Provinzialrats und Kreisleiter in Pinneberg. Außerdem wurde er Mitglied der Schutzstaffel (SS). Am 31. Mai 1932 zog Schramm im Nachrückverfahren für Joachim Meyer-Quade in den Reichstag der Weimarer Republik ein.[2] Nachdem sein Mandat bei den folgenden sechs Reichstagswahlen – im Juli 1932, November 1932, März 1933, November 1933, März 1936 und Mai 1938 – bestätigt wurde, gehörte er dem deutschen Parlament insgesamt knapp dreizehn Jahre lang, vom Mai 1932 bis zum Mai 1945 an. Zu den wichtigen parlamentarischen Ereignissen, an denen Schramm sich während seiner Abgeordnetenzeit beteiligte, gehörte unter anderem die Abstimmung über das – auch mit Schramms Stimme beschlossenen – Ermächtigungsgesetz im März 1933.

Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ amtierte Schramm als Präsident des Handwerksinstituts Berlin. Auf Vorschlag von Hjalmar Schacht wurde Schramm Ende 1936 als Nachfolger von Wilhelm Georg Schmidt zum Reichshandwerkmeister ernannt. Im Januar 1938 erhielt er den Titels eines Reichshandwerkmeisters. Ferner war er NSDAP-Kreisleiter im Kreis Pinneberg und Vorsitzender der Handwerkskammer zu Altona sowie Landeshandwerksmeister Nordmark.

1953 wurde Schramm wegen des Versuchs, „eine Zelle zum Wiederaufbau einer rechtsradikalen Partei“ zu bilden, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.[3]

Einzelnachweise

  1. Werner Schramm: Die Gestaltung der Nacht in der Märchendichtung der Romantik. 1962, S. 138.
  2. Während der V. Wahlperiode 1930 eingetretene Änderungen im Alphabetischen Verzeichnis der Mitglieder des Reichstags. In: Verhandlungen des Reichstags. V. Wahlperiode 1930. Band 453, Berlin 132, Nr. 1592, S. 2 (Digitalisat)
  3. Wolfgang Kraushaar: Die Protest-Chronik 1949–1959. 1996, S. 735.

Schriften

  • Die Kosten von Laufkrananlagen in Stahlbauwerkstätten, 1934.
  • Die Erneuerung des Handwerks, s.a. [1936].
  • Handwerk und Kultur, 1938.
  • Das Lebensbild des deutschen Handwerks, 1938.
  • Der Reichsstand des deutschen Handwerks, Berlin 1941.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schramm (Familienname) — Schramm ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Schörner — Naissance 12 juin 1892 Munich, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Krukenfellner — (* 18. November 1837 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † 1927 ebenda) war ein österreichisch ungarischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Historismus. Das Sommereiner Steinmetzhandwerk war von alters her dem Handwerk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Röse — Johann Anton Ferdinand Röse (* 27. September 1815 in Lübeck; † 27. November 1859 in Kruft) war ein deutscher Dichter und Philosoph. Leben Röse war Sohn eines Lübecker Getreidemaklers. Er besuchte das Katharineum zu Lübeck und war dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl August Schramm (SPD) — Versicherungsdirektor Carl August Schramm, um 1890 Carl August Schramm (* 11. März 1830 in Mittenwalde, Mark Brandenburg; † 18. März 1905 in Mainkur) deutscher Ökonom, Sozialdemokrat und Direktor der Schweizer Hagel Versicherung Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Schramm — Conrad Bernhard Schramm (auch Konrad Schramm; * 21. August 1822 in Krefeld; † 15. Januar 1858 in Saint Helier auf Jersey) war ein deutscher Revolutionär, Journalist sowie Freund von Marx und Engels. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Schramm — Conrad Bernhard Schramm (auch Konrad Schramm; * 21. August 1822 in Krefeld; † 15. Januar 1858 in Saint Helier auf Jersey) war ein deutscher Revolutionär, Journalist sowie Freund von Marx und Engels. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Schramm — Grabstein auf den Friedhöfen am Halleschen Tor …   Deutsch Wikipedia

  • Carl August Schramm — (* 26. März 1807 in Zittau; † 7. Juli 1869 ebenda) war ein deutscher Architekt. Leben Nach dem Besuch des Zittauer Gymnasium studierte der Sohn eines Zimmerermeisters zwischen 1826 und 1829 Architektur an der Baugewerksschule in Dresden. Bis 1834 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”