- Ferdinand von Lochow
-
Ferdinand von Lochow III. (* 16. September 1849 in Petkus bei Berlin; † 8. September 1924 ebenda[1]) war der Züchter einer neuen Roggensorte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Am 16. September 1849 auf dem väterlichen Gut Petkus im Fläming geboren, besuchte er das Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg, später das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, um sich dann zunächst der militärischen Laufbahn zuzuwenden. Auf dem Schlachtfeld bei Sedan wurde er Offizier. Bei Orleans schwer verwundet kehrte er zurück, um Landwirt zu werden. Nach Lehr- und Beamtenjahren in Braunschweig und in der Mark Brandenburg wurde er Schüler von Julius Kühn an der Universität Halle. In den Semestern 1873/74 – 75/76 war er aktiv in der damaligen ALV Agronomia Halle (später Corps Agronomia Hallensis zu Göttingen), der er sein Leben lang die Treue hielt.
Am 8. September 1924 verstarb er im Alter von 74 Jahren.
Zucht
Von Lochow bewirtschaftete das 1050 Hektar umfassende Rittergut Petkus, dessen Boden überwiegend diluvialer Sandboden war. Bei einer jährlichen Regenmenge von nur 615 mm und rauen Wintern konnten aus dem Ackerbau nur spärliche Erträge erzielt werden. Durch ständige Auslese gelang es ihm in zielbewusster, beharrlicher Arbeit, eine neue leistungsstarke Roggensorte zu züchten.
Es gelang ihm, auf Sandboden mit rauem Klima einen erheblich anspruchslosen, aber sehr leistungsstarken Roggentyp zu züchten, der auch unter allen besseren Klima- und Bodenbedingungen nicht versagte, sondern sich gut anpassen konnte und hohe sichere Kornerträge brachte. In europäischen Roggenanbaugebieten gehören Petkuser Winterroggen und Einkreuzungen mit ihm zu den am meisten angebauten Roggensorten. Die Bedeutung der Zuchterfolge für die Landwirtschaft war so gewichtig, dass beispielsweise in den 1930er Jahren 90% des gesamten deutschen Roggens und etwa die Hälfte der Weltroggenernte auf die Zuchtarbeit von Lochow zurückzuführen waren. Gleiche Zuchterfolge erzielte von Lochow später bei dem Petkuser Sommerroggen sowie bei Haferzüchtungen (Petkuser Gelbhafer).
Auch andere Züchtungen, wie Sommerroggen, Petkuser Gelbhafer oder die Kartoffelsorte „Woltmann 34“ und Petkuser Lein fanden weitgehende Verbreitung. Sie trugen sämtlich dazu bei, Lochows Bestrebungenzu zu einem Erfolg zu verhelfen, die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft auf von Natur aus armen Sandböden zu verbessern. Seine Erkenntnisse aus der Pflanzenzucht übertrug von Lochow gleichfalls auf das tierzüchterische Gebiet und wurde damit Pionier und Förderer systematischer Leistungsprüfungen in der Viehzucht. Unter dem Grundsatz „Zucht auf Leistung unter Beachtung der Konstitution“ baute er beispielhaft seine Rinder-, Edelschwein- und Geflügelzucht auf. Als Vorkämpfer für die Dünnsaat, erhöhter Düngeranwendung und schließlich auch für den Ausbau des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens machte sich von Lochow einen Namen.
Ehrungen
Im Jahr 1914 wurde er von der Philosophischen Fakultät an der Universität Halle zum Ehrendoktor und 1922 von der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin zum ersten „Doktor der Landwirtschaft“ ehrenhalber ernannt.
Die Züchtungsarbeit wurde von seinem ältesten Sohn Ferdinand von Lochow IV. fortgeführt.
Nachkommen
Ferdinand von Lochow der VII führt den landwirtschaftlichen Betrieb Petkus fort. In dem von Ferdinand von Lochow erbauten ehemaligen Saatzuchtgebäude wird heute ein Hotel fortgeführt (siehe auch links). Sein Bruder Andreas von Lochow führt eine Unternehmensberatung für Fuhrparkmanagement sowie einen Internethandel.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 2, Seite 64
Literatur
- Gustav Aufhammer: Lochow, Ferdinand von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 5.
Weblinks
- Bibliografie im Virtual Laboratory des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (englisch)
Kategorien:- Agrarwissenschaftler (19. Jahrhundert)
- Agrarwissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Pflanzenzüchter
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1849
- Gestorben 1924
- Mann
Wikimedia Foundation.