- Fernand Franck
-
Fernand Franck (* 6. Mai 1934 in Esch-Alzette) ist emeritierter Erzbischof von Luxemburg.
Leben
Fernand Franck war einziges Kind der Eheleute Jean Franck, Chef der Hüttenpolizei bei der Arbed, und Catherine Kaster. Nach seinem Wehrdienst in Bitburg, Capellen und Luxemburg trat er 1954 in das luxemburgischen Priesterseminar ein und wechselte 1959 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Am 29. Juni 1960 empfing Fernand Franck in Münster (Westfalen) die Priesterweihe und war Kaplan in Differdingen-Fousbann bis 1971 und Priester in Clausen von 1971 bis 1977. Zudem war er Direktor der Katholischen Kinderaktion von 1969 bis 1977, Direktor des Päpstlichen Kindermissionswerks in Luxemburg von 1969 bis 1977 sowie Nationaldirektor des Päpstlichen Missionswerks in Luxemburg von 1973 bis 1977.
1977 wurde er nach Rom berufen und war Generalsekretär des Päpstlichen Werks zur Verbreitung des Glaubens und ab 1988 zudem Sekretär des Päpstlichen Werks des Apostel Petrus. Zudem war er Konsultator des Päpstlichen Rates „Cor Unum“, Konsultator des Päpstlichen Rates der sozialen Kommunikation und Mitglied der „Fondation Pie XII“.
Papst Johannes Paul II. ernannte Fernand Franck am 21. Dezember 1990 zum Erzbischof von Luxemburg. Die Bischofsweihe spendete ihm am 2. Februar 1991 in der Kathedrale zu Luxemburg Erzbischof Jean Hengen. Mitkonsekratoren waren Kurienerzbischof José Tomás Sánchez und der Trierer Bischof Hermann Josef Spital. Sein Wahlspruch ist „Ut unum sint – Dass sie eins seien“.
Er ist seit 1981 Geistlicher Beirat der Botschaft des Großherzogtums Luxemburg beim Heiligen Stuhl. Fernand Franck ist Mitglied der Bischöflichen Kommission Ecclesia celebrans und Präsident der Kaiser-Karl-Gebetsliga für den Völkerfrieden. Er ist Großprior der luxemburgischen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.
Ehrungen und Auszeichnungen
1977 wurde er zum Ehrenprälat des Papstes ernannt („Monsignore“). Seit 1990 ist er Ehrendomherr der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Luxemburg. Zudem wurde er ausgezeichnet als Offizier des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg und Offizier im Orden der Eichenkrone (1977), Ritter der Französischen Ehrenlegion (1977), Lion d'Echternach (1993), „D'Sëlwer Plack Dicks-Rodange-Lentz“ der „Actioun Lëtzebuergesch“, Großoffizier des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg (1997). Am 29. Juni 2011 wurde er mit der seltenen Würdigung zum Ehrendomkapitular am Trierer Dom ernannt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.