- Filfla
-
Filfla Filfla mit Filfoletta von Nordwesten aus gesehen Gewässer Mittelmeer Geographische Lage 35° 47′ 15″ N, 14° 24′ 36″ O35.787514.4160Koordinaten: 35° 47′ 15″ N, 14° 24′ 36″ O Länge 330 m Breite 160 m Fläche 6 ha Höchste Erhebung 60 m Einwohner (unbewohnt) Filfla (malt. Filfola) ist ein unbewohnter Inselfelsen der Republik Malta mit einer Fläche von 6 ha. Er liegt 5 km südlich der Hauptinsel Malta und ist der südlichste Punkt des Archipels. Der Felsen gehört zur Stadt Żurrieq.
Der Felsen besteht aus einem 60 m hohem Plateau, er fällt zur Küste steil in Form von Kliffs ab. Gut 100 Meter südwestlich von Filfla liegt die kleine Nebeninsel Filfoletta, die nur rund 0,25 Hektar groß ist und auf der der südlichste Punkt der Republik Malta liegt. Das einzige auf der Insel nachweisbare Gebäude ist eine kleine Kapelle aus dem Jahre 1343, die vornehmlich Fischern diente. Sie wurde 1856 bei einem Erdbeben völlig zerstört. Bis 1971 diente die kleine Insel der britischen Royal Air Force und der Royal Navy als Zielübungsplatz, da sie aus der Luft einem Flugzeugträger ähnlich sieht. Durch die fortwährenden Bombeneinschläge brachen größere Teile der Insel ab. Auf Verlangen einer Bürgerbewegung wurde die Übungen eingestellt und Filfla 1980 zum Vogelschutzreservat erklärt. 1988 wurden die Schutzmaßnahmen durch den Filfla Natural Reserve Act nochmals verstärkt. Im Umkreis einer nautischen Meile (1,852 km) wurde eine Sperrzone für den Schiffsverkehr errichtet. Hintergrund ist neben der Ruhe für die lokale Unterwasserwelt um die Insel vor allem, dass nicht alle Sprengkörper der früheren Zielübungen explodiert sind und diese ein erhebliches Risiko für die Fischerei darstellen.
Zutritt zur Insel ist ausschließlich zu Forschungszwecken und nach vorheriger Genehmigung des Umweltministeriums gestattet.
Auf Filfla ist die Filfola-Eidechse (Podarcis filfolensis ssp. filfolensis) endemisch.
Weblinks
Comino | Cominotto | Filfla | Filfoletta | Fungus Rock | Gozo | Malta | Saint Paul’s Islands
Wikimedia Foundation.