Al Aksa

Al Aksa
Al-Aqsa 1981

Die al-Aqsa-Moschee (‏المسجد الأقصى‎ al-masdschid al-aqsa, DMG al-masǧid al-aqṣā, „die ferne Kultstätte“) ist eine Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt. Sie gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Haram-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina. Die al-Aqsa-Moschee entstand wahrscheinlich erst nach dem Bau des Felsendoms. Möglicherweise der Sohn Abd al-Maliks, al-Walid I. (705–715 n. Chr.), ließ die typische Moscheekuppel auf das Dach der dort stehenden christlichen Basilika St. Maria setzen und den Bau in eine (= Moschee) umwandeln.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der heutige Name al-masdschid al-aqsā („Die entfernteste Moschee“) nimmt Bezug auf einen Koranvers, den Rudi Paret wie folgt übersetzt:

„Gepriesen sei der, der mit seinem Diener (d. h. Mohammed) bei Nacht von der heiligen Kultstätte (in Mekka) nach der fernen Kultstätte (in Jerusalem), deren Umgebung wir gesegnet haben, reiste …“

Koran: Sure 17, Vers 1

Die al-Aqsa-Moschee wurde als die im Koran genannte „ferne Kultstätte“ verstanden. Tatsächlich wurde sie jedoch erst 90 Jahre nach dem im Koran geschilderten Ereignis erbaut.

In der Gegenwart wird sie im Arabischen mit folgenden Worten umschrieben: die Erste der beiden Gebetsrichtungen und die Dritte der beiden Heiligen Stätten.[1]

Geschichte

Bei der Eroberung Jerusalems 1099 durch das Heer des Ersten Kreuzzugs wurden hier zahlreiche Menschen niedergemetzelt, die in der Moschee Schutz gesucht hatten. Das Kreuzfahrer-Königreich Jerusalem nutzte das Gebäude zunächst als Königspalast, bevor man nahe dem Davidsturm einen neuen Palast errichtet hatte. In dieser Zeit wurden die Fundamente ausgebaut, um Platz für Ställe und Aufbewahrungsräume zu schaffen. 1118 ließ sich der von Hugo von Payns gegründete Templerorden in einem Flügel des Gebäudes nieder und baute es bis 1129 zu einer Festung aus.

Nach der Rückeroberung durch Saladin wurde das Gebäude wieder in eine Moschee umgestaltet. Saladin nahm am 9. Oktober 1187 an einem großen Dankesgottesdienst teil. Nach dem Frieden von Jaffa von 1229 zwischen Friedrich II. und al-Kamil blieb die Moschee wie das ganze Tempelviertel mit dem Felsendom in muslimischen Händen.

An der Stelle des Felsendoms und der al-Aqsa-Moschee stand bis zu seiner Zerstörung im Jüdischen Krieg im Jahr 70 n. Chr. der zweite jüdische Tempel, von dem heute nur noch die westliche Stützmauer, die Klagemauer, erhalten ist. Radikale jüdische Gruppen fordern, den Tempel neu zu errichten, auch wenn dies den Abriss der al-Aqsa-Moschee und des Felsendoms bedeuten würde. Dies wird jedoch von weiten Kreisen der israelischen Bevölkerung sowie angesehenen Rabbinern abgelehnt.[2]

Nicht-Muslimen ist der Aufenthalt in der al-Aqsa-Moschee nur mit Sondergenehmigung der Waqf-Administration gestattet – generell ist er unerwünscht. Die Entscheidung der israelischen Behörden, Nicht-Muslimen den Zugang zu gestatten, stieß auf Verärgerung.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. wa-huwa ūlā ʾl-qiblatain wa-ṯāliṯu ʾl-ḥaramain: Al-mausūʿa al-fiqhiyya. 1. Auflage. Kuwait 1997. Bd. 37. S. 231
  2. Israelisch-palästinensische Fernseh-Koproduktion, M. Krupp / U. Sahm, Evang. Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau (letzter Absatz)
  3. Tense times at Jerusalem holy site, Martin Asser, BBC News, 1. September 2003

Galerie


31.77623333333335.2354583333337Koordinaten: 31° 46′ 34,44″ N, 35° 14′ 7,65″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akşa tuvano — † Тувинской Акша en Idioma ruso Sello de 2 kөpejek de 1927 …   Wikipedia Español

  • Aksa (company) — Aksa ( tr. Aksa Akrilik Kimya Sanayi A.Ş.) is a Turkish company manufacturing natural white and solution dyed acrylic staple fiber, tow and tops for yarn spinning and non wovens. Established in 1968 in Yalova, Turkey, the company is the world s… …   Wikipedia

  • Aksa — ist die Abkürzung für: Alte Kantonsschule Aarau Akşa steht für: Akşa, die Währung der tuwinischen Volksrepubklik Siehe auch: al Aqsa …   Deutsch Wikipedia

  • AKSA — ist die Abkürzung für: Alte Kantonsschule Aarau Akşa steht für: Akşa, die Währung der tuwinischen Volksrepublik Siehe auch: al Aqsa Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Aksa Beach — is a popular beach and vacation spot in Aksa village at Malad close to Malvani, India.It is accessible from Malad W station by Best buses 271 and 269 from Borivali Station, on route to Madh island, and by private transport and auto rickshaws.It… …   Wikipedia

  • aksa — ȁksa ž <G mn ȃksā/ ī> DEFINICIJA zamišljen pravac oko kojega se okreće neko tijelo; os, osovina ETIMOLOGIJA lat. axis: osovina …   Hrvatski jezični portal

  • Akşa — Der tuwinische Akşa war von 1934 bis 1944 die Währung der Tuwinischen Volksrepublik. Nach der Erklärung der staatlichen Unabhängigkeit Tannu Tuwas 1921 waren von 1925 bis 1933 der russische und sowjetische Rubel offizielle Zahlungsmittel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aksa-Moschee (Den Haag) — Blick zur Aksa Moschee Den Haag Mihrab und Minb …   Deutsch Wikipedia

  • Aksa-Moschee — (al) Aqsa Moschee oder (al) Aksa Moschee ist der Name einer Vielzahl von Moscheen, die nach der al Aqsa Moschee (arabisch ‏المسجد الأقصى‎ al masdschid al aqsa, „die ferne Kultstätte“) auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt benannt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aksa Martyrs Brigades — noun a militant offshoot of al Fatah that is the newest and strongest and best equipped faction active in the West Bank; responsible for many deadly attacks in Israel in 2002 • Syn: ↑al Aksa Martyrs Brigades, ↑Martyrs of al Aqsa • Topics:… …   Useful english dictionary

  • AKSA — Aviation Storekeeper Seaman Apprentice (Governmental » Military) …   Abbreviations dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”