Filzteich

Filzteich
Filzteich
Filzteich.jpg
Lage: Erzgebirgskreis
Zuflüsse: Zschorlaubach, Filzbach, Seifenbach
Abflüsse: Filzbach → Zschorlaubach → Mulde
Größere Orte in der Nähe: Schneeberg
Filzteich (Sachsen)
Filzteich
Koordinaten 50° 34′ 18,6″ N, 12° 36′ 19,5″ O50.57183333333312.605427777778Koordinaten: 50° 34′ 18,6″ N, 12° 36′ 19,5″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1483–1485
Höhe über Talsohle: 4,4 m
Höhe über Gründungssohle: 5,6 m
Höhe über Gewässersohle: 544,69 m[1]dep1
Höhe der Bauwerkskrone: 545,15 m
Kronenlänge: 240 oder 470 mdep1
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche bei Vollstau: 23 ha
Speicherraum: 367.000 m³
Einzugsgebiet: 5,58 km²

Der Filzteich ist ein Stausee in Schneeberg/Erzgebirge in Sachsen. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und überwachtes EU-Badegewässer mit einem Schwimmbad, einer 83 m langen Wasserrutsche, Tretbooten, Ruderbooten und Liegewiesen; FKK ist möglich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Stausee wurde zwischen 1483 und 1485 vom Schneeberger Berghauptmann Heinrich von Starschedel als Aufschlagwasserreservoir für die Schneeberger Gruben angelegt. „Filz“ bedeutet Torf und steht für den moorigen Boden, auf dem der Zschorlaubach / Filzbach / Seifenbach gestaut wird. Ende des 18. Jahrhunderts besuchte Johann Wolfgang von Goethe den Filzteich und beschrieb ihn als …ein Naturwunder, überwältigend schön im Anblick der herrlichen Wasserfläche, umgeben von tiefgrünen stundenweiten Fichtenwäldern…[2]. 1934 wurde die Anlage saniert, sie verfiel während des Zweiten Weltkriegs. Im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes wurde die Anlage zwischen 1953–63 wiederaufgebaut und zu einem Strandbad umgestaltet. Heutiger Betreiber sind die Stadtwerke Schneeberg.

Der Filzteich wird als älteste Talsperre Sachsens bezeichnet. Damit wäre er auch die älteste Talsperre Deutschlands. Diesen Rang können allerdings auch andere Stauseen beanspruchen, zum Beispiel der Greifenbachstauweiher Geyer (ebenfalls in Sachsen). Beide sind aufgrund der geringen Dammhöhe und des geringen Stauinhalts nur kleine Talsperren.

Dammbruch und Wiederaufbau

Am 4. Februar 1783 kam es infolge anhaltenden Regens und der raschen Schneeschmelze zum Dammbruch des Filzteiches.[3] Der Damm riss auf mehr als 22,5 m Breite (über 40 Dresdner Ellen)[4] und eine 8 m hohe Flutwelle ergoss sich in das Tal nach Zschorlau und Auerhammer. In Zschorlau wurden 4 Häuser weggeschwemmt und über 30 stark beschädigt, einige Mühlen wurden ganz fortgerissen. 18 Menschen ertranken in den Fluten, die allein in Zschorlau einen Schaden von 30.000 Talern verursachten.

Die Hauptursache des Unglücks war das Verfaulen des hölzernen Teichzapfengerinnes. Durch dieses mit einem nach oben herausziehbaren Zapfen (Striegel) verschließbare Gerinne an der tiefsten Stelle des Teichdammes kann der Teich entleert werden[5]. Weil die auf dem Gerinne ruhende Erde nach und nach einbröckelte, bildete sich im Damm ein Hohlraum. Da hölzerne Gerinne immer schwer und nicht ohne Gefahr auszubessern gewesen sind und um die Wiederholung eines solchen Unfalls zu verhüten, wurde bei der kostspieligen „...Wiederherstellung des Teichdamms anstatt des bisherigen hölzernen Teichgerinnes und des innerhalb des Teiches senkrecht stehenden hölzernen Zapfens ein steinernes Zapfengerinne...“[6] aus Granit errichtet. „Die Erbauung dieses Gerinnes, die Wiederherstellung des Damms, die Anlegung eines steinernen Fluters etc. haben über 17.000 Taler gekostet.“[7] und wurden im Jahr 1786 vollendet.

Gleich bei dem Kanal erinnert noch heute ein Stein mit Inschrift an den Dammbruch.[3]

Sonstiges

Der Filzteich bei Schneeberg ist seiner guten und großen Karpfen wegen berühmt.[8] [9] Im Winter kann auf dem zugefrorenen See Schlittschuh gelaufen werden.[10]

siehe auch

Einzelnachweise

  1. Webseite der Stadt Schneeberg
  2. zitiert in POLLMER (1983), S. 44
  3. a b Thomas Witzke: Zeichen, Tafeln, Inschriften und Zeichnungen im Bergbau
  4. Friedrich Gottlob Leonhardi: Erdbeschreibung der Churfürstlich- und herzoglich-sächsischen Lande, bei google booksS. 263 ff.
  5. Swen Rinmann's allgemeines Bergwerkslexikon, Leipzig 1808
  6. Friedrich Gottlob Leonhardi: Erdbeschreibung der Churfürstlich- und herzoglich-sächsischen Lande, bei google books S. 264
  7. Friedrich Gottlob Leonhardi: Erdbeschreibung der Churfürstlich- und herzoglich-sächsischen Lande, bei google booksS. 265
  8. Homepage Region Chemnitz mit Informationen über den Filzteich; abgerufen am 28. Juni 2009
  9. Minivideo: Karpfen im Filzteich; abgerufen am 28. Juni 2009
  10. Grit Strietzel: Eislaufen auf Gewässern verboten - Einzige Ausnahme: Filzteich; Artikel in der „Freien Presse“ vom 5. Januar 2009; abgerufen am 28. Juni 2009

Literatur

  • Gerhard Heilfurth: Zwischen Gleesberg und Filzteich. Neustädtel und seine Bergbaulandschaft, Heinrich-Verlag, Dresden 1935
  • Kulturbund der DDR, Ortsgruppe Schneeberg (Hg.): 500 Jahre Bergsee Filzteich: 1483 - 1983, Schneeberg 1983
  • Karl-Hans Pollmer: Ein halbes Jahrtausend Filzteich. in: Erzgebirgische Heimatblätter. Heft 2/1983. S. 44.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Filzteich — Filzteich, großer Teich im sächsischen Erzgebirge, 3 km von Schneeberg, der 1783 seinen Damm durchbrach und große Verwüstung über mehrere Dörfer und Bergwerke brachte. Gegenwärtig hat der F. einen bedeutenden Torfstich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schneeberg (Erzgebirge) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neustädtel (Erzgebirge) — 50.58390412.6354587Koordinaten: 50° 35′ 2″ N, 12° 38′ 8″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Neustädtel (Schneeberg) — Neustädtel Stadt Schneeberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seen in Deutschland/F — Deutsche Seen   A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Nationaler Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren — Der Fernwanderweg Ostsee Saaletalsperren ist ein innerdeutscher Fernwanderweg, durchgängig durch einen waagerechten blauen Balken auf weißem Spiegel gekennzeichnet. Er führt durch Mecklenburg Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Thüringen und ist …   Deutsch Wikipedia

  • Permafrosttalsperre — Sengbachtalsperre Stausee Oberrabenstein bei Chemnitz Eine Talsperre staut mit einem Absperrbau …   Deutsch Wikipedia

  • SAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • SDAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”