- Dammbruch
-
Bei einem Dammbruch oder Deichbruch wird ein Damm beziehungsweise ein Deich durch Wasser oder Schlammmassen (etwa bei Sedimentationsanlagen) beschädigt oder zerstört. Charakteristisch ist, dass eine kleine undichte Stelle sich rasant vergrößert, immer mehr Wasser oder Schlamm über den Damm oder Deich strömt und ihn weiter zerstört. Dabei kommt es zu einer Kettenreaktion.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Es handelt sich um das Versagen eines Dammes beziehungsweise eines Deiches. Dies ist ein Problem des Wasserbaus. Die ungenaue Bezeichnung bedeutet nicht, dass etwas zerbricht. Vielmehr bahnt sich ein Dammbruch in der Regel dadurch an, dass das Erdreich entweder durch zu hohen hydrostatischen Druck oder durch innere Schäden so weit aufgeweicht wird, dass es die Schubspannungen nicht mehr übertragen kann und horizontal weggedrückt wird. Auch bei Erdbeben kann durch Bodenverflüssigung ein Damm brechen.
Schutzmaßnahmen
Droht ein Damm zu brechen, versucht man ihn mit Steinplatten oder Textilmaterial zu verstärken. In akuten Fällen wird die Landseite mit Sandsäcken verstärkt. Eine weitere Maßnahme ist das Beschweren durch das Aufschütten mit Erdreich.
Gefährdungen
Einige Tiere gefährden Dämme wie die Bisamratte aber auch Biber und Kaninchen, indem sie ihn beim Höhlenbau aushöhlen.
Durch Dammbruch verursachte Katastrophen
- 18. September 1916 – Talsperre an der Weißen Desse, Böhmen
- 29. Juni 1925 – Dammbruch an der Sheffield-Talsperre durch Erdbeben
- 31. Januar 1953 – Sturmflut an Hollands, Großbritanniens und Teilen von Belgiens Küsten
- 2. Dezember 1959 – Bruch der Staumauer von Malpasset
- 16. Februar 1962 – bei einer großen Sturmflut ging Hamburg-Wilhelmsburg durch Deichbrüche landunter, rund 300 Tote waren zu beklagen
- 24. Juli 1997 – Deichbruch in der Ziltendorfer Niederung (Brandenburg) während des Oderhochwassers 1997
- 30. August 2005 – Der Hurrikan Katrina zerstörte nicht den Deich der Stadt New Orleans, die zu großen Teilen unterhalb des Meeresspiegels liegt, aber die Wände von zwei Kanälen aus dem Lake Pontchartrain, so dass die Stadt daraufhin weiträumig überflutet wurde.
Prognose und Berechnung von Dammbrüchen
Da das Versagen von Dämmen trotz hoher Sicherheitseinrichtungen niemals absolut ausgeschlossen werden kann, wird die Dammbruchprognose für große Speicher in Europa behördlich gefordert. Dafür stehen derzeit verschiedene Modelle zur Verfügung. Am genauesten wird der komplizierte Prozess des Erosionsbruches mit numerischen Modellen wiedergegeben. Ein Beispiel dafür ist das Modell 2dMb der ETH Zürich. Dieses Programm kann sowohl das Ausfließen (Hydraulik) als auch das Abtragen von Dammmaterial (Erosion) erfassen. Das Ziel solcher Simulationen ist die Ausflussganglinie des Dammbruches. Damit kann der weitere Verlauf der Flutwelle berechnet und somit die Zerstörungskraft eines Dammbruches abgeschätzt werden. [1]
Metapher
Dammbruch wird auch gerne metaphorisch benutzt. Angenommen, etwas lange strikt Eingehaltenes wird ein einziges Mal nicht befolgt. Man stellt sich nun vor, diese eine Verletzung würde viele weitere Verletzungen nach sich ziehen, als wäre ein kleines Stück Damm gebrochen, wodurch der gesamte Damm vernichtet wird.
Siehe auch
Einzelnachweise
Kategorien:- Staudamm
- Stauanlagenunfall
Wikimedia Foundation.