Fimbatal

Fimbatal

Das Fimbatal (auch Fimbertal, rätoromanisch: Val Fenga) ist ein Tal in den Alpen, das bei Ischgl (Tirol) vom Paznauntal abzweigt und in einer Sackgasse vor dem Berg Piz Tasna endet. Geographisch trennt es die Berge der Samnaungruppe und der Silvretta-Gruppe. Die schweiz-österreichische Grenze verläuft stets in der Umgebung des Fimbatales, so dass es sich bruchstückartig auf den beiden Staatsterritorien befindet.

Ischgl - Eingang zum Fimbertal

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Politisch gehört der obere Teil des Fimbatals als Exklave zu Ramosch (Ostschweiz, Kanton Graubünden) in dem ansonsten österreichischen Paznauntal. Diese Besonderheit entstand im Spätmittelalter durch die intensive Suche der Engadiner Gemeinde nach Weidegebieten.

Oberhalb des Fimbertals verläuft der Fimberpass. Dabei handelt es sich um eine historische Querverbindung zwischen Engadin und Paznaun, genauer gesagt, den Gemeinden Ischgl und Ramosch.

Verkehr

Fimbatal, Grenzstelle Österreich-Schweiz (1980)

Der Pass ist nur zwischen Ischgl und der Heidelberger Hütte befestigt, und regulärer Autoverkehr ist saisonweise nur zwischen Ischgl und der Bodenalpe erlaubt.

Da es keine Möglichkeit gibt, mit dem Auto die Silvrettagruppe zu durchqueren, um von Österreich in die Schweiz zu gelangen, muss mit dem Fahrzeug ein gigantischer Umweg gefahren werden, um von Ischgl nach Sent, Ramosch und Scuol zu gelangen (Fahrtzeit um die zwei Stunden mit dem PKW). Das macht es für Wanderer um so attraktiver, das Fimbatal und den Piz Tasna zu überqueren, da der Weg durch ein Gebiet führt, innerhalb dessen weit und breit keine Siedlung zu erkennen ist.

Sport, Freizeit, Tourismus

Das Fimbatal ist aufgrund seiner Landschaft bei Wanderern beliebt, das 3.398 m hohe Fluchthorn ist vom Tal aus zu sehen. Mit seinem Pass hat es Bedeutung für Berg- und Skiwanderer, aber auch und nicht zuletzt für Mountainbiker. Östlich des Fimbatals befindet sich die Silvretta Arena, eines der größten Schigebiete der Ostalpen. Im Fimbatal befinden sich die Heidelberger Hütte (2.264 m), sie dient als Schutzhütte und Verpflegungseinrichtung inklusive Übernachtungsmöglichkeit, sowie die Bodenalpe und die Gampenalp (Restaurants der Silvretta Arena).

Der Anfang des Tales befindet sich am Rande des Skigebietes Samnaun-Ischgl, so dass man gelegentlich auf Skilifte samt Pisten stößt. Nach wenigen Kilometern verläuft das Tal dann durch ein Naturschutzgebiet in einer Hochebene. Die Heidelberger Hütte ist Mittelpunkt des Tales. Dort kreuzen Wanderwege nach Samnaun und Galtür den Fimbapass und eine Wanderung von der Heidelberger Hütte in alle Zielrichtungen wird für den durchschnittlichen Wanderer auf sechs Stunden angesetzt. Eine Durchwanderung des Fimbatals samt Besteigung des Piz Tasna an nur einem Tag ist daher nicht zu empfehlen.

Erfahrene Skifahrer nutzen das Fimbatal gerne als Verbindungsstrecke zwischen den Skigebieten Samnaun-Ischgl und Motta Naluns (Scuol-Sent-Ftan). Um von Motta-Naluns in das Silvretta-Skigebiet (Samnaun-Ischgl) zu gelangen, muss zunächst mit dem höchsten Lift auf den Berg Piz Champatsch gefahren werden. Dort beginnt eine Piste, die hinter dem Berg Piz Champatsch in eine Hochebene namens Tiral führt und sich zwischen den Bergen Tasna und Champatsch befindet. Dort muss der Piz Tasna bestiegen werden, wobei es nicht den Gipfel zu überqueren gilt, sondern einen Grat östlich der Spitze. Dort verläuft ein Wanderweg, an dem sich Wegweiser zur Heidelberger Hütte befinden. Sobald man den Grat überquert hat und auf den Wanderweg gestoßen ist, lässt sich dieser mit den Skiern benutzen, und es geht bei mäßiger Steigung bergab.

Die Fahrtzeit bis zum ersten Lift des Skigebietes Samnaun-Ischgl (Gampenalpe) beträgt ja nach Leistung und Wetterlage zwischen 60 und 120 Minuten. Für den Aufstieg sollte eine ähnliche Zeit einkalkuliert werden. Der Lift an der Gampenalpe führt zu einer Position, an dem eine Talabfahrt nach Samnaun beginnt. In Samnaun gibt es eine Busverbindung zurück nach Motta-Naluns. Da die Schließzeiten der Lifte zu berücksichtigen sind, sollte die Tour am frühen Vormittag beginnen und nach der Besteigung des Piz Tasna unbedingt geprüft werden, ob es noch sinnvoll ist, die Strecke zu fahren oder umzukehren. Bei schlechtem Wetter oder Neuschnee sollte die Tour gemieden werden. Klare Sichtverhältnisse sind Bedingung. Weniger erfahrene Wanderer haben die Möglichkeit, eine Teilnahme an einer Gruppentour mit Bergführer in den Skischulen zu buchen. Auf eine besondere Tiefschnee-Erfahrung kommt es allerdings weniger an, da die Tour eher den Charakter einer Langlaufloipe hat und man selten der erste ist, der auf dem Fimberpass entlang gefahren ist.

Archäologie

Auf den Weiden in 2300 m Höhe entdeckte der Zürcher Archäologe Thomas Reitmaier im Jahre 2009 die Überreste der ältesten bekannten schweizer Berghütte. Sie sind 2500 Jahre alt. Hier lebten bereits die Viehzüchter der Eisenzeit den gesamten Sommer über auch bei schlechtem Wetter bei ihrer Viehherde auf der Alp. Die Hütte bot bis zu 6 Leuten Schutz vermutlich auch vor gelegentlichen Schneefällen. Ausgegraben wurden Steinfundamente auf denen eine Blockhütte aus Holz errichtet worden und offenbar abgebrannt war. Die verkohlten Überreste sowie Keramikfunde in der Umgebung dienten nun der Datierung.[1]Thomas Reitmaier ist der Ansicht, dass schon vor 3 - 4000 Jahren die frühen Hirten den Pass überquerten. Bereits vor 7000 Jahren durchstriffen altsteinzeitliche Jägerhorden die Gegend. [2]

Einzelnachweise

  1. Heidis Vorfahren. in: Der Spiegel. Hamburg 2009, 34, 111. ISSN 0038-7452
  2. Älteste Alphütte der Schweiz. In: Epoc. 5. Juni 2009, abgerufen am 6. Sept. 2009.

Weblinks

46.96333333333310.283888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fimbertal — Das Fimbatal (auch Fimbertal, rätoromanisch: Val Fenga) ist ein Tal in den Alpen, das bei Ischgl (Tirol) vom Paznauntal abzweigt und in einer Sackgasse vor dem Berg Piz Tasna endet. Geographisch trennt es die Berge der Samnaungruppe und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Val Fenga — Das Fimbatal (auch Fimbertal, rätoromanisch: Val Fenga) ist ein Tal in den Alpen, das bei Ischgl (Tirol) vom Paznauntal abzweigt und in einer Sackgasse vor dem Berg Piz Tasna endet. Geographisch trennt es die Berge der Samnaungruppe und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Hütte — DAV Hütte Kategorie II Heidelberger Hütte Lage Fimbatal; Talort: Ischgl Gebirgsgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Piz Roz — f1 Piz Rots Höhe 3 097 m ü. M. Lage Grenze Graubünden / Tirol Gebirge Samnaungruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Sulnergletscher — f1 Piz Rots Höhe 3 097 m ü. M. Lage Grenze Graubünden / Tirol Gebirge Samnaungruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Vesilspitze — f1 Piz Rots Höhe 3 097 m ü. M. Lage Grenze Graubünden / Tirol Gebirge Samnaungruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Piz Rots — Bild gesucht  BWf1 Höhe 3 097  …   Deutsch Wikipedia

  • Piz Val Gronda (Samnaungruppe) — f1 Piz Val Gronda Höhe 2.812 m ü. A. Lage Graubünden, Schweiz / Tirol, Österreich Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Fimba — steht für Federación Internacional de Maxibasquetbol, eine Basketballorganisation mit Sitz in Argentinien Fimbatal, ein Tal in den Alpen bei Ischgl Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Remüs — Ramosch Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Inn BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”