Finsterau (Mauth)

Finsterau (Mauth)
Finsterau
Gemeinde Mauth
Koordinaten: 48° 56′ N, 13° 35′ O48.93169913.577039998Koordinaten: 48° 55′ 54″ N, 13° 34′ 37″ O
Höhe: 998 m
Eingemeindung: 1978
Postleitzahl: 94151
Vorwahl: 08557
Karte

Die Pfarrkirche Mater dolorosa

Finsterau ist ein etwa 1000 Meter über Meereshöhe gelegenes Dorf in der Gemeinde Mauth im Landkreis Freyung-Grafenau im Bayerischen Wald an der Grenze zu Tschechien. Die Gemarkung Finsterau umfasst die Ortschaften Finsterau und Heinrichsbrunn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ort wurde 1704 als letzte und nördlichste Siedlung von „Großphilippsreut“ (Mauth, Vierhäuser, Zwölfhäuser, Hohenröhren, Heinrichsbrunn, Finsterau) am Bergreichensteiner Ast des Goldenen Steiges von Fürstbischof Johann Philipp von Lamberg mit zehn Anwesen gegründet. Die ursprüngliche Ortsbezeichnung war „Halbwald“, weil die Siedlung auf dem halben Weg zwischen Kreuzberg und Bergreichenstein lag. Die Bezeichnung Finsterau erscheint erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts.

Wie das gesamte Großphilippsreut liegt Finsterau als Waldhufendorf auf einem Bergrücken zwischen Rotbach beziehungsweise Saußbach und Reschbach. Die einzelnen Huben, hier Hausörter genannt, verliefen von den Anwesen zu den Bachläufen.

Das erste Schulhaus, ein einfacher Holzbau, wurde 1826 errichtet. 1836 setzte man ein Stockwerk darauf. 1888 trat ein erheblich größerer Granitbau an dessen Stelle. 1935 kam ein weiteres Gebäude dazu. 1965 bis 1967 wurde dann ein ganz neues, modernes Schulhaus errichtet. Die Schule in Finsterau gehörte ab 1969 zum Schulsprengel Mauth und musste 2005 geschlossen werden.

Die Dorfkapelle von Finsterau (heute Leichenhaus) erbaute man 1888, die neuromanische Pfarrkirche Mater dolorosa 1910 bis 1912. Architekt war Johann Baptist Schott. Mit 1.030 Metern über dem Meeresspiegel ist sie die höchstgelegene Pfarrkirche im Bistum Passau. Finsterau war seit 1896 Expositur und ist seit 1921 Pfarrei.

Bürgermeister

Mit Wirkung vom 1. Januar 1900 wurde aus den Siedlungen Finsterau und Heinrichsbrunn die Gemeinde Finsterau errichtet. Bürgermeister waren:

  • Franz Gibis (ab 1900)
  • Heinrich Hackl
  • Josef Moosbauer
  • Ludwig Hackl
  • Felix Gibis
  • Martin Kralik
  • Johann Wolf (bis 1956)
  • Ludwig Kellermann (1956-1966)
  • Max Gibis (1966-1978)

Die Gemeinde hatte bei ihrer Errichtung 692 Einwohner, 1952 waren es 1116. Im Zuge der Gebietsreform kam Finsterau 1978 wieder zur Gemeinde Mauth.

Tourismus

Im Nordwesten des Ortes liegt das 1980 eröffnete Freilichtmuseum Finsterau, und im Norden befindet sich ein Grenzübergang nach Bučina in Tschechien für Fußgänger und Radfahrer. Zwischen Mitte Mai und Anfang November darf der Weg zum Grenzübergang nur von Igelbussen, einem Verkehrskonzepts im Nationalpark Bayerischer Wald, befahren werden. Außerhalb ist der Betriebszeiten der Igel-Busse ist der Übergang auch mit dem Privatfahrzeug erreichbar, jedoch ist die Zufahrt von 9-18 Uhr untersagt.[1] 1994 wurde anlässlich der Senioren-Weltmeisterschaft ein Langlaufzentrum geschaffen.

Finsterau

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Durch eine silberne Spitze, darin eine rote Grafenkrone, gespalten von Grün und Blau; vorne eine senkrecht stehende goldene Hirschstange, hinten ein goldener Pfahl.

Fürstbischof Kardinal Johann Philipp Graf von Lamberg als der Gründer von Finsterau wird mit der adeligen Grafenkrone dargestellt, die Hirschstange verweist auf den Wildreichtum im Finsterauer Forst und der goldene Pfahl steht für den "Goldenen Steig", der von Passau nach Böhmen führt.

Vereine

  • Chor „Gruppe ACKAT“
  • CSU OV Finsterau
  • Förderverein Motorsport Finsterau e.V.
  • Frauenbund Finsterau
  • Freiwillige Feuerwehr Finsterau, gegründet 1902
  • Kinder- und Jugendchor „dolorosa“ Finsterau
  • Kirchenchor Finsterau
  • Krieger- und Soldatenbund Finsterau, gegründet 1899
  • Malteser Hilfsdienst Finsterau
  • Männerchor Finsterau
  • MC Finsterau
  • Pfarrcaritasverband Finsterau
  • Schützenverein Frohsinn Finsterau
  • Seniorenclub Finsterau
  • Siedlerfreunde Finsterau
  • Theatergruppe Finsterau
  • SV Finsterau, gegründet 1957
  • Taubenverein Grenzlandflieger u. Friedenstaube
  • Vdk-Ortsverband Finsterau
  • Verein d. Freunde u. Förderer des Freilichtmuseums Finsterau
  • Zündappfreunde Finsterau

Literatur

  • Bayerischer Wald-Verein/Sektion Mauth (Erich Dorner): Auf der Mauth – bey der Finster' Au und in der Howareit, 1992
  • Hans Eller: 100 Jahre Kirchengeschichte Finsterau. 1896–1996, 1996

Einzelnachweise

  1. Straße nach Buchwald: Ärger über verlängerte Sperrzeiten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finsterau — ist: Finsterau (Mauth), Ortsteil der Gemeinde Mauth, Landkreis Freyung Grafenau, Bayern Finsterau (Peiting), Ortsteil der Marktgemeinde Peiting, Landkreis Weilheim Schongau, Bayern Finsterau (Stolberg), Ortsteil der Stadt Stolberg, Kreis Aachen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum Finsterau — Die Freilichtmuseen Massing und Finsterau erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist ein kommunaler Zweckverband, dem neben dem Bezirk Niederbayern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen Massing im Rottal und Finsterau im Bayerischen Wald — Die Freilichtmuseen Massing und Finsterau erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist ein kommunaler Zweckverband, dem neben dem Bezirk Niederbayern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederbayerische Freilichtmuseen Massing und Finsterau — Der Petzi Hof im Freilichtmuseum Die Niederbayerischen Freilichtmuseen Massing und Finsterau in Massing und Mauth erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum Massing — Die Freilichtmuseen Massing und Finsterau erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist ein kommunaler Zweckverband, dem neben dem Bezirk Niederbayern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nimmerfall — Hans Nimmerfall (* 25. Oktober 1872 in München; † 20. August 1934 in Pasing) war Angehöriger der SPD, Stadtrat in der damaligen Stadt Pasing bei München (heutiger Stadtteil von München) und von 1912 bis 1918 bayerischer Landtagsabgeordneter für… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussergefild — Kvilda …   Deutsch Wikipedia

  • Außergefild — Kvilda …   Deutsch Wikipedia

  • Großalmeyerschloß — f1 Hohlstein Höhe 1.196 m Lage Bayern Gebirge Bayerischer Wald Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”