- Fiorenzuola d’Arda
-
Fiorenzuola d’Arda Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Piacenza (PC) Lokale Bezeichnung: Fiurinsöla Koordinaten: 44° 56′ N, 9° 54′ O44.9333333333339.982Koordinaten: 44° 56′ 0″ N, 9° 54′ 0″ O Höhe: 82 m s.l.m. Fläche: 59 km² Einwohner: 15.204 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 258 Einw./km² Postleitzahl: 29017 Vorwahl: 0523 ISTAT-Nummer: 033021 Demonym: Fiorenzuolani Schutzpatron: San Fiorenzo (Florentius von Tours, Bischof von Orange) Website: Fiorenzuola d'Arda Fiorenzuola d’Arda ist mit 15.204 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) nach Piacenza die zweitgrößte Gemeinde der Provinz Piacenza in der italienischen Region Emilia-Romagna.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Kleinstadt Fiorenzuola liegt an der Via Emilia, auf halber Strecke zwischen Piacenza und Fidenza. Der Namenszusatz bezieht sich auf die Arda, einen rechten Nebenfluss des Po.
Zur Gemeinde Fiorenzuola d’Arda gehören die Ortsteile (frazioni) Baselica Duce, San Protaso und Paullo. Die Nachbargemeinden sind Alseno, Besenzone, Cadeo, Carpaneto Piacentino, Castell'Arquato und Cortemaggiore.
Geschichte
Die Siedlung entstand zu römischer Zeit an der Via Emilia. 744 wurde zum ersten Mal ein Kloster des Namens erwähnt, das dem Bischof von Piacenza unterstand. Am 29. Juli 923 besiegte Rudolf II. von Burgund bei Fiorenzuola in einer blutigen Schlacht den Kaiser Berengar I. Bedeutung erhielt der Ort auch durch seine Lage an der Via Francigena. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Fiorenzuola freie Kommune und gehörte ab dem 14. Jahrhundert mit Unterbrechungen zur Herrschaft von Mailand. 1441 wurde es von Filippo Maria Visconti an die Familie Pallavicino als Lehen gegeben, die es bis in das 16. Jahrhundert behielt. Zu dieser Zeit siedelten sich in Fiorenzuola viele Juden aus Cremona und Piacenza an, und der Ort erlebte eine wirtschaftlichen Blüte. Ende des 16. Jahrhunderts kam er an das Herzogtum Parma und Piacenza unter Pier Luigi II. Farnese, nach 1731 bis zur italienischen Einigung an die Bourbonen. Den Namenszusatz erhielt Fiorenzuola im Jahre 1865. 1860 bis 1927 war die Stadt Hauptort des gleichnamigen Kreises.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Stadtzentrum liegt um die Piazza Molinari und die Hauptstraße Corso Garibaldi, ein Teilstück der alten Via Emilia. Bedeutende Paläste und Kirchen sind:
- Palazzo Bertamini Lucca – Der Palast wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet und besitzt eine heute öffentlich zugängige Parkanlage. Die Kapelle des Palastes besitzt einen Freskenzyklus mit mythischen und allegorischen Motiven, geschaffen von Bartolomeo Rusca und Francesco Natali (1723-25).
- Palazzo Grossi (Ende des 15. Jahrhunderts)
- Collegiata di San Fiorenzo – Die dreischiffige Kirche ist dem Heiligen Florentius von Tours geweiht. Sie stammt aus dem Mittelalter (Ende des 13. Jahrhunderts), die heutige Form erhielt sie nach Umbauten erst im 15. Jahrhundert.
- Chiesa di San Francesco – Die Franziskanerkirche wurde um 1519 errichtet.
- Chiesa della Beata Vergine del Caravaggio – Kirche im Barockstil (1731-49)
- Convento San Giovanni – Das ehemalige Zisterzienserkloster aus dem 17. Jahrhundert wird heute von der Gemeindeverwaltung genutzt und beherbergt die städtische Bibliothek.
Theater
- Teatro comunale Giuseppe Verdi - Das städtische Theater wurde 1853 eröffnet.
Sport
Fiorenzuola ist Sitz des Fußballvereins Unione Sportiva Fiorenzuola 1922. In dem Ort findet auch ein bedeutendes Sechstagerennen statt, die 6 giorni delle Rose.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Festa della Zobia – Traditioneller Karnevalsumzug
- Ponta e Cull – Veranstaltung zu Ostern. Bei dem kuriosen Geschicklichkeitswettbewerb versuchen die Teilnehmer, mit hartgekochten Eiern diejenigen der Gegner zu beschädigen.
Städtepartnerschaften
- Zenica (Bosnien und Herzegowina)
Persönlichkeiten
- Vincenzo Maculani (1578–1667), Kardinal der katholischen Kirche
- Giulio Alberoni (1664–1752) Kardinal und spanischer Staatsminister
- Ferruccio Ranza (1892–1973), Jagdflieger
- Aldo Braibanti (*1922) Schriftsteller
- Samuele Marzoli (*1984), Profiradfahrer
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Gemeinden in der Provinz Piacenza in der Region Emilia-RomagnaAgazzano | Alseno | Besenzone | Bettola | Bobbio | Borgonovo Val Tidone | Cadeo | Calendasco | Caminata | Caorso | Carpaneto Piacentino | Castel San Giovanni | Castell'Arquato | Castelvetro Piacentino | Cerignale | Coli | Corte Brugnatella | Cortemaggiore | Farini | Ferriere | Fiorenzuola d’Arda | Gazzola | Gossolengo | Gragnano Trebbiense | Gropparello | Lugagnano Val d'Arda | Monticelli d'Ongina | Morfasso | Nibbiano | Ottone | Pecorara | Piacenza | Pianello Val Tidone | Piozzano | Podenzano | Ponte dell’Olio | Pontenure | Rivergaro | Rottofreno | San Giorgio Piacentino | San Pietro in Cerro | Sarmato | Travo | Vernasca | Vigolzone | Villanova sull’Arda | Zerba | Ziano Piacentino
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fiorenzuola d'Arda — Fiorenzuola d’Arda … Deutsch Wikipedia
Fiorenzuola d'Arda — Administration Pays Italie Région … Wikipédia en Français
Fiorenzuóla d'Arda — Fiorenzuóla d Arda, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Piacenza, am Arda (Zufluß des Po) und an der Eisenbahn Piacenza Bologna, hat eine Kollegiatkirche, ein altes Schloß, technische Schule, Hanf und Weinbau und (1901) ca. 3700 (als Gemeinde… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fiorenzuola d'Arda — Fiorenzuōla d Arda, Stadt in der ital. Prov. Piacenza, an der Arda, (1901) 7700 E … Kleines Konversations-Lexikon
Fiorenzuola d'Arda — Infobox CityIT official name = Comune di Fiorenzuola d Arda img coa = Fiorenzuola d Arda Stemma.png img coa small = image caption = region = RegioneIT|sigla=EMR province = ProvinciaIT (short form)|sigla=PC (PC) mayor = mayor party = elevation… … Wikipedia
Fiorenzuola d'Arda — Original name in latin Fiorenzuola d Arda Name in other language Fiorenzuola d Arda State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 44.92206 latitude 9.90897 altitude 87 Population 13339 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Fiorenzuola d’Arda — Sp Fjorencuòla d’Árda Ap Fiorenzuola d’Arda L Š Italija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Six jours de Fiorenzuola d'Arda — Sei giorni delle Rose Les Sei giorni delle Rose, également appelées Six jours de Fiorenzuola d Arda, sont une course cycliste de six jours disputée à Fiorenzuola d Arda en Italie. Ils ont été créés en 1998 et sont disputés au mois de juillet.… … Wikipédia en Français
Fiorenzuola — bezeichnet Fiorenzuola d’Arda, italienische Gemeinde in der Provinz Piacenza Fiorenzuola di Focara, Ortsteil der Stadt Pesaro Fra Fiorenzuola, Beiname des Kardinals Vincenzo Maculani Diese Seite ist … Deutsch Wikipedia
Arda (rivière d'Italie) — 45°02′05″N 10°03′13″E / 45.03472, 10.05361 … Wikipédia en Français