- Bobbio
-
Bobbio Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Piacenza (PC) Lokale Bezeichnung: Bòbi Koordinaten: 44° 46′ N, 9° 23′ O44.7666666666679.3833333333333272Koordinaten: 44° 46′ 0″ N, 9° 23′ 0″ O Höhe: 272 m s.l.m. Fläche: 106,5 km² Einwohner: 3.737 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 35 Einw./km² Postleitzahl: 29022 Vorwahl: 0523 ISTAT-Nummer: 033005 Demonym: Bobbiesi Schutzpatron: Hl. Columban Website: Bobbio Bóbbio ist eine Gemeinde in der Provinz Piacenza in der Region Emilia-Romagna in Norditalien mit 3737 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010), aber auch eine Abtei (612) und eine Diözese (1014). Der Ort liegt im Tal der Trebbia südwestlich der Stadt Piacenza. Bobbio hieß früher Bobium oder Ebovium. Seit dem 23. Februar 1990 ist Bobbio Partnerstadt von Ybbs an der Donau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der irische Mönch Columban von Luxeuil (italienisch Colombano) gründete hier 612 eine Abtei, in der er am 21. November 615 auch starb. Das Kloster San Colombano wurde von den langobardischen Fürsten gefördert und war im Kampf gegen den Arianismus ein wichtiges Zentrum. 643 wurde hier für eine kurze Zeit die Benediktinerregel eingeführt.
Die Abtei verfügte über das – neben Monte Cassino – bedeutendste Skriptorium, durch dessen Arbeit viele Texte der Antike überliefert wurden. Im Mittelalter war San Colombano eine bedeutende Lehrstätte, berühmt für seine Bibliothek, die aber ab dem im 15. Jahrhundert beginnenden Niedergang der Abtei verstreut wurde. Das Kloster wurde von den Franzosen 1803 aufgehoben, die Bibliothek aufgelöst. Die heutige Abteikirche stammt aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.
Abt in Bobbio waren neben anderen Gerbert von Aurillac (um 950–1003), der 999 als Silvester II. Papst wurde.
Die Abtei Bobbio war teilweise Vorbild für das große Kloster in Umberto Ecos Roman Der Name der Rose.
Die Stadt Bobbio gehörte seit 1748 zu Savoyen. 1859 bis 1927 war die Stadt Hauptort des gleichnamigen Kreises in der Provinz Pavia.
Am 7. Juli 1944 eroberte der italienische Widerstand den Ort und beherrschte ihn, bis er von der deutschen Wehrmacht am 27. August des gleichen Jahres zerstört wurde.
Äbte von Bobbio
- Wala, 834–836 (Karolinger)
- Gerbert von Aurillac, 981–991
Bauwerke
Partnerschaftsstadt
Weblinks
- Bobbio Homepage (auf Italienisch)
- Piacenza Internet-Bobbio news e info (auf Italienisch)
- "I Borghi più belli d'Italia" (in English)
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia (englisch, Ausgabe 1913)
- webcam
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Agazzano | Alseno | Besenzone | Bettola | Bobbio | Borgonovo Val Tidone | Cadeo | Calendasco | Caminata | Caorso | Carpaneto Piacentino | Castel San Giovanni | Castell'Arquato | Castelvetro Piacentino | Cerignale | Coli | Corte Brugnatella | Cortemaggiore | Farini | Ferriere | Fiorenzuola d’Arda | Gazzola | Gossolengo | Gragnano Trebbiense | Gropparello | Lugagnano Val d'Arda | Monticelli d'Ongina | Morfasso | Nibbiano | Ottone | Pecorara | Piacenza | Pianello Val Tidone | Piozzano | Podenzano | Ponte dell’Olio | Pontenure | Rivergaro | Rottofreno | San Giorgio Piacentino | San Pietro in Cerro | Sarmato | Travo | Vernasca | Vigolzone | Villanova sull’Arda | Zerba | Ziano Piacentino
Wikimedia Foundation.