- Al Thalimain Prior
-
Stern
Al Thalimain Prior (λ Aquilae)Sternbild Aquila Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Adler Rektaszension 19h 06m 14,94s [1] Deklination -04° 52′ 57,2″ [1] Scheinbare Helligkeit 3,43 mag [1] Typisierung Spektralklasse B9 Vn [1] U−B-Farbindex -0,27 [2] B−V-Farbindex -0,09 [2] R−I-Index -0,09 [2] Astrometrie Radialgeschwindigkeit (-8,8 ± 0,9) km/s [3] Parallaxe (26,37 ± 0,64) mas [4] Entfernung [4] (123,7 ± 3,0) Lj
(37,92 ± 0,92) pcVisuelle Absolute Helligkeit Mvis +0,54 mag [Anm 1] Eigenbewegung [4] Rek.-Anteil: (-18,69 ± 0,63) mas/a Dekl.-Anteil: (-91,02 ± 0,44) mas/a Physikalische Eigenschaften Masse 2,8 M☉ Radius 2,3 R☉ Leuchtkraft 84 L☉
Oberflächentemperatur 11500 K Rotationsdauer < 21 Stunden Andere Bezeichnungen
und KatalogeinträgeBayer-Bezeichnung λ Aquilae Flamsteed-Bezeichnung 16 Aquilae Bonner Durchmusterung BD −5° 4876 Henry-Draper-Katalog HD 177756 [1] Hipparcos-Katalog HIP 93805 [2] Bright-Star-Katalog HR 7236 [3] SAO-Katalog SAO 143021 [4] Tycho-Katalog TYC 5136-2357-1[5] Aladin previewer Anmerkung - ↑ Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.
λ Aquilae (Lambda Aquilae, λ Aql) ist ein Stern im Sternbild Adler. Er führt den Eigennamen Al Thalimain Prior, während der Stern ι Aquilae (Jota Aquilae) als Al Thalimain Posterior bezeichnet wird. Al Thalimain (الثالمين aṯ-Ṯālimayn) ist arabisch und bedeutet die (beiden) Strauße.
Lambda Aquila ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse B9. Der Stern ist etwa 125 Lichtjahre von der Erde entfernt und weist eine scheinbare visuelle Helligkeit von 3,43 mag auf. Er hat etwa die 2,8fache Masse, den 2,3fachen Radius und die 84fache Leuchtkraft der Sonne, dreht sich aber wesentlich schneller als diese in weniger als 21 Stunden einmal um seine Achse. Wenn sein Wasserstoffvorrat im Kern einmal aufgebraucht sein wird, wird er in das Riesenstadium übergehen und schließlich als ein Weißer Zwerg von 0,7 Sonnenmassen enden.
Weblink
Al Thalimain Prior von Jim Kaler
Einzelnachweise
Kategorien:- Individueller Stern dritter Größe
- Adler (Sternbild)
Wikimedia Foundation.