- Fitou (Wein)
-
Das Weinbaugebiet Fitou liegt in der Weinbau-Region Languedoc im Süden Frankreichs. Fitou liegt als Enklave innerhalb des Bereiches Corbières. Die Appellation verfügt seit dem 28. April 1948 über den Status einer Appellation d'Origine Contrôlée (kurz AOC) und umfasst ca. 2.600 Hektar Rebfläche. Damit ist die AOC Fitou die älteste AOC des Languedoc. Die Weinberge liegen an der Mittelmeerküste und grenzen im Süden an die Appellation Côtes du Roussillon-Villages, die bereits zur Weinbau-Region Roussillon gehört.
Die Winzer haben ebenfalls das Recht, die Weine der Appellationen Rivesaltes sowie Muscat de Rivesaltes zu keltern. Jährlich werden von ca. 600 Winzern an die 100.000 Hektoliter Rotwein hergestellt. Der Großteil dieser Winzer ist einer der 5 Winzergenossenschaften angeschlossen, die fast 85% des Gesamtmarktes vermarkten. Die restlichen 15% werden durch 31 private Weingüter hergestellt und verkauft. Unter der Appellation Fitou werden ausschließlich Rotweine erzeugt, die mindestens 9 Monate im großen Holzfass oder im kleinen Barrique verbringen müssen.
Nachdem die Appellation in den 1980er Jahren einen großen Erfolg kannte, litten die Verkäufe seit dem Beginn der 1990er Jahre unter zu hohen Preisen und nachlassender Qualität. Eine Rückbesinnung auf den Qualitätsgedanken bei gleichzeitig strikter Erntebeschränkung bescheren der Appellation seit fast 10 Jahren wieder ein gesichertes Auskommen.
Die Appellation ist geographisch geteilt, sie besteht aus den zehn Kilometer voneinander entfernten zwei Zonen:
- Fitou Maritime mit den Gemeinden Caves, Fitou, La Palme, Leucate und Treilles. Diese Zone liegt zwischen der Autobahn A9 und dem Küstenstreifen des Mittelmeers. Der Boden lehmig-kalkig und ist stark mit Kieselsteinen durchsetzt.
- Fitou de Hautes-Corbières mit den Gemeinden Cascastel-des-Corbières, Durban-Corbières, Tuchan und Villeneuve-les-Corbières liegt ca. 10 km weiter landeinwärts. Dort überwiegt ein Schieferboden.
La fête vigneronne d'été
Zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls der Einwohner im Anbaugebiet und des Weinabsatzes an die Touristen findet seit 1993 Anfang August ein Sommerfest der Winzer statt („la fête vigneronne d'été“). Es wird im Wechsel von jeweils einer der Gemeinden des Anbaugebiets Fitou ausgerichtet und ist mit einem Tag der offenen Tür aller Winzer verbunden. Zum Fest werden neben einem Erzeugermarkt für Lebensmittel aus der Region und einem kleinen Jahrmarkt mit Fahrgeschäften abends getrennte Musikveranstaltungen für Jugendliche und Ältere organisiert. Die Bruderschaften der beteiligten Orte und benachbarter Weinanbaugebiete veranstalten zudem einen kleinen Umzug in prunkvollen Trachten und ehren danach in einer feierlichen Zeremonie verdiente Winzerinnen und Winzer.
Rebsorten
Generell gilt im Weinbaugebiet Fitou eine Ertragsobergrenze von 45 Hektoliter/ Hektar. Das 10-jährige Mittel liegt jedoch bei 40 Hektoliter/ Hektar.
Haupt - Rebsorten sind Carignan (Anteil mindestens 30%), Grenache , Syrah und Mourvèdre. Daneben sind in geringerem Umfang Cinsault und Lledoner Pelut zugelassen.
Der gemeinsame Anteil von Carignan, Grenache und Lledoner Pelut beträgt mindestens 70 %. Der jetzige Anteil von Cinsault beträgt mindestens 10% . Ab der Ernte 2008 ist er jedoch nicht mehr zugelassen.
Seit dem Jahr 2001 werden keine Neuanpflanzungen des Lledoner Pelut zugelassen, so dass sein Anteil in den Verschnitten in den nächsten Jahren auf natürliche Weise abnehmen wird.
Der Mindestalkoholgehalt des Rotweins beträgt 12,0 Vol. %.
Literatur
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. Gräfe und Unzer Verlag, München 2003, ISBN 3-7742-0914-6.
- Pierre Galet: Cépages et Vignobles de France. Verlag Lavoisier, Paris 2004, ISBN 2-7430-0585-8.
- Benoît France: Grand Atlas des Vignobles de France. Verlag Éditions SOLAR, Paris 2002, ISBN 2-263-03242-8.
Kategorie:- Weinbau (Languedoc-Roussillon)
Wikimedia Foundation.