Fleischerhaken

Fleischerhaken
Messer und Fleischerhaken auf dem Ladenschild eines römischen Fleischhauers in Perge bei Antalya, Türkei

Ein Fleischerhaken (auch Fleischhaken oder Metzgerhaken) ist ein Haken zum Aufhängen und Transportieren von Fleisch und Wurst z. B. in Schlachthöfen und Metzgereien. Er besteht aus einem mehrere Millimeter dicken Metallstab, der (doppel-)bogenförmig geschwungen ist. Mindestens ein Ende ist drei- oder vierseitig angeschliffen, damit das Fleisch ohne unnötige Beschädigungen gehalten werden kann.

In Deutschland sind Fleischerhaken gemäß DIN 250 üblich. Dabei handelt es sich um genormte, S-förmige Haken mit einem spitzen Ende zum Durchbohren von Fleischstücken und einem stumpfen Ende als Schutz für den Arbeiter.

Verwendung als Hinrichtungsinstrument

Fleischerhaken wurden auch bei Hinrichtungen durch Erhängen benutzt. Dabei wurde die Schlinge am frei hängenden Haken befestigt und das Opfer stranguliert, ohne dass ihm durch einen Sturz sofort das Genick gebrochen wurde. Fleischerhaken wurden etwa am 15. Dezember 1942 für die Hinrichtung der Mitglieder der Roten Kapelle wie auch am 8. August 1944 für Beteiligte des Attentats vom 20. Juli 1944 auf Befehl Hitlers verwendet, um diese besonders entehrende Form der Hinrichtung anzuwenden.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Henriette Schuppener: „Nichts war umsonst“: Harald Poelchau und der deutsche Widerstand, Lit Verlag, 2006, ISBN 978-3825893156, S. 82 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. David Clay Large: Berlin: Biographie einer Stadt, C. H. Beck, 2002, ISBN 3406488811, S. 333 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fleischerhaken — Flei|scher|ha|ken, der: Stahlhaken zum Aufhängen von Fleischstücken. * * * Flei|scher|ha|ken, der: Stahlhaken zum Aufhängen von Fleischstücken: Man habe die Herren an F., hier unten durchs Kinn hindurch, aufgehängt (Kempowski, Uns 53) …   Universal-Lexikon

  • Fleischerhaken — Flei|scher|ha|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Musa × paradisiaca — Dessertbanane Musa × paradisiaca Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unte …   Deutsch Wikipedia

  • Nacht der lebenden toten — Filmdaten Deutscher Titel: Die Nacht der lebenden Toten Originaltitel: Night of the Living Dead Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Night of the living dead — Filmdaten Deutscher Titel: Die Nacht der lebenden Toten Originaltitel: Night of the Living Dead Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Obstbanane — Dessertbanane Musa × paradisiaca Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlauchapfel — Dessertbanane Musa × paradisiaca Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Dee Snider’s Strangeland — Filmdaten Deutscher Titel Dee Snider’s Strangeland Originaltitel Strangeland …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Abschaffung der Todesstrafe — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”