Floßgraben bei Schlema

Floßgraben bei Schlema
FloßgrabenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Deutschland
Flusssystem Zwickauer Mulde

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG_fehlt

Quelle Rechenhaus Albernau
50° 32′ 44,7″ N, 12° 39′ 58,4″ O50.54574018333312.666211716667
Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE_fehlt
Mündung Kurpark Schlema
50.6007206512.654989366667

50° 36′ 3″ N, 12° 39′ 18″ O50.6007206512.654989366667
Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE_fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehlt
Länge 16,3 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlenVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehltVorlage:Infobox Fluss/BILD_fehlt

Der Floßgraben bei Schlema (auch als Schneeberger Floßgraben bzw. Auer Floßgraben bezeichnet) ist ein zur Flößerei angelegter Kanal im Westerzgebirge zwischen Albernau und Schlema. Der bereits Mitte des 16. Jahrhunderts angelegte Graben gilt als Meisterwerk der Markscheidekunst.

Geschichte

Der Graben liegt in seiner ganzen Länge auf Schneeberger Flur, durchquert aber Albernauer, Zschorlauer, Auer und Schlemaer Flur und wurde von 1556 bis 1559 erbaut, ist ca. 1 bis 1,5 m breit und von geringer Tiefe. Der 16,3 km lange Graben wird an der Gaststätte „Rechenhaus“ in Albernau unweit von Bockau vom Wasser der Zwickauer Mulde gespeist. Er mündet bei einem Höhenunterschied von 70 m am Ende im Schlemaer Kurpark in den Schlemabach und ist ein Meisterwerk der Markscheidekunst. Die Ufer des unter Denkmalschutz gestellten Grabens sind mit Beton, Bruchstein- und Ziegelmauerwerk befestigt.

Angelegt wurde der Graben für die Trift von Feuer- und Grubenholz für den Schneeberger Bergbau.

Er verläuft am Hang der Berge links der Zwickauer Mulde und überquert dabei den Ein- und Ausgang eines später gebauten Eisenbahntunnels und den Zschorlaubach. Dadurch, dass die abgeschlägelten und Aushubmassen hangabwärts aufgeschüttet wurden, entstand eine ebene Fläche mit einem Weg für den Floßgrabensteiger und seine Gehilfen, die für die Wartung des Floßgrabens zuständig waren. An diesem Graben verläuft heute ein beliebter Wanderweg, der auch von geübten und sicheren Radfahrern auf eigene Gefahr benutzt werden kann.

Der Floßgraben bei Schlema ist eine ausgewählte Stätte für die vorgesehene Kandidatur zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge.

Literatur

  • Ortsgruppe Schneeberg des Kulturbundes der DDR (Hg.): Der Floßgraben. Naturlehrpfad. Schneeberg 1979

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flößgraben — Ein Floßgraben oder Flößgraben ist ein zum Zweck der Flößerei von unbearbeitetem Holz angelegter Kanal. Viele Floßgräben dienten dem Transport loser Stämme oder Brennholzscheite und nicht von gebundenem Holz. In der Flößerei wird diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Floßgraben — Ein Floßgraben oder Flößgraben ist ein zum Zweck der Flößerei von unbearbeitetem Holz angelegter Kanal. Viele Floßgräben dienten dem Transport loser Stämme oder Brennholzscheite und nicht von gebundenem Holz. In der Flößerei wird diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlematalbahn — Schneeberg (Erzgeb)–Schlema unt Bf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke: 171b (1951) Streckennummer: 6642; sä. SN St …   Deutsch Wikipedia

  • Zwickauer Mulde — Westliche Mulde Die Zwickauer Mulde in Wilkau HaßlauVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Aue — Die Stadt Aue entwickelte sich aus dem 1173 gegründeten Klösterlein Zelle an der Zwickauer Mulde. Eine Ersterwähnung des Ortes als Awe, was auf die fruchtbaren Wiesen(auen) im Tal des Zusammenflusses der Mulde und des Schwarzwassers zurückgeht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aue (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”