Kunstgraben

Kunstgraben
Hutthaler Graben am Aquädukt Unterer Hutthaler Teichdamm
Abgedeckter Abschnitt des Hohbirker Kunstgrabens bei Brand-Erbisdorf
Die Grabentour, Kunstgraben zur Versorgung des IV. und V. Lichtloches des Rothschönberger Stollns
Gewölbebögen über dem Zellerfelder Kunstgraben

Als Kunstgraben werden Wassergräben bezeichnet, über die Bergwerke mit Wasser zum Antrieb von Wasserrädern versorgt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Bis zur Erfindung der Dampfmaschine war die Wasserkraft die Hauptantriebsenergie für die unterschiedlichen Antriebsmaschinen im Bergbau, wie z. B. Kunsträder, Kehrräder, Wassersäulenmaschinen oder Turbinen.

Zu Lösung der in immer größere Teufen vorgetriebenen Grubenbaue wurden auch stärkere Kräfte benötigt. Die im Umfeld der Gruben verfügbaren Wässer reichten dafür nicht aus. Vielfach kam es zum Versiegen von Quellen durch Zäpfung in den Grubenbauen. Dadurch musste das benötigte Wasser teilweise über weite Strecken herangeführt werden.

Anlage

Ziel war es, am Standort der Wasserkraftmaschine einen möglichst großen Höhenunterschied zum tieferen Ablauf zu erhalten. Diese Differenz heißt Aufschlaghöhe. Dazu wurden die Kunstgräben mit einem sehr geringen Gefälle angelegt, so dass sie im Gelände scheinbar Höhenlinien darstellen. Sie folgen dadurch den Windungen der Täler. Zur Überwindung natürlicher Hindernisse wurden die Kunstgräben häufig durch Röschen geführt, seltener auch über Aquädukte; die bekanntesten Kunstgrabenaquädukte waren die Altväterbrücke bei Halsbrücke und der Sperberhaier Damm im Harz.

Typischerweise beginnt ein Kunstgraben an einem Wehr oder Wasserteiler und führt über Röschen und zur Wasserspeicherung angelegte Kunstteiche bis zur Grube. Zur Wasserkraftmaschine führt in der Regel eine Aufschlag– und eine Abzugsrösche. Parallel zum Kunstgraben wurde ein Pfad angelegt, der dem Grabensteiger als Befahrungsweg diente, wenn er zum Wehr fuhr, um die Schützen zu ziehen. Diese Pfade werden, soweit sie noch erhalten sind, häufig als Wanderwege genutzt.

Vielfach wurden die Kunstgräben mit Schwarten abgedeckt. Dies diente einerseits der Reinhaltung der Gräben und Schutz vor Verwuchs, andererseits dem Schutz der Gräben vor Zerstörung durch Vieh. Weiterhin schützten sich die Betreiber der Gräben dadurch auch vor Schadenersatzforderungen benachbarter Grundbesitzer, die die Anlegung der Kunstgräben gegen Entschädigung wegen des Ertrags– und Flächenverlustes zu dulden hatten, und häufig Ansprüche wegen angeblich ertrunkenem Vieh oder Wild stellten.

Bekannte Beispiele

Siehe auch

Literatur

  • Georg Agricola: De Re Metallica Libri XII. Zwölf Bücher vom Berg– und Hüttenwesen. unveränderter Nachdruck der Erstausgabe des VDI-Verlags 1928 Auflage. Marixverlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-86539-097-8.
  • Gunther Galinsky (Hrsg.): Reymann. Fotodokumentaristen der Bergstadt Freiberg 1865–1945. 2. verbesserte Auflage. Fotokinoverlag, Leipzig 1988, ISBN 3-7311-0003-7.
  • Lysann Petermann: Der Rothschönberger Stolln. In: Reihe Bergbauhistorie der Klosterregion Altzella. Reinsberg 2005.
  • Herbert Pforr: Das erzgebirgische Kunstgrabensystem und die Wasserkraftmaschinen für Wasserhaltung und Schachtförderung im historischen Freiberger Silberbergbau. In: Bergbau Heft 11/2007, S. 502-505 (Digitalisat)
  • Siegfried Sieber: Zur Geschichte des erzgebirgischen Bergbaues. Wilhelm-Knapp-Verlag, Halle (Saale) 1954, S. 135.
  • Otfried Wagenbreth; Eberhard Wächtler (Hrsg.): Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte.. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1988, ISBN 3-342-00117-8.

Weblinks

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstgraben — Kunstgraben, 1) so v.w. Kanal; 2) Graben, welcher das nöthige Wasser auf das Wasserrad einer Kunst leitet, am Ende derselben befindet sich ein Bret (Schütze, Dammbret), durch welches der Zufluß des Wassers nach Belieben durch die Dammlücke… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kunstgraben, der — Der Kunstgraben, des s, plur. die gräben, eben daselbst, ein Graben, welcher das Wasser auf eine Wasserkunst führet. S. Kunst 5 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Müdisdorfer Kunstgraben und Rösche — Müdisdorfer Kunstgraben und RöscheVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Sachsen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Münzbach → …   Deutsch Wikipedia

  • Hohbirker Kunstgraben — Hohbirker KunstgrabenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage DeutschlandVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM fehlt Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehlt Quelle nordöstlich des Rothbächer Teiches …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlbach-Kunstgraben — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Dörnthaler Kunstgraben — Dörnthaler KunstgrabenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage DeutschlandVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM fehlt Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehlt Quelle ein Abfluss des Dörnthaler Teiches …   Deutsch Wikipedia

  • Zethauer Kunstgraben — Zethauer KunstgrabenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage DeutschlandVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM fehlt Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehlt Quelle am Zethaubach im gleichnamigen Muldaer Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Plattner Kunstgraben — Plattner KunstgrabenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Tschechische Republik Flusssystem Schwarzwasser / BreitenbachVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Schindelbrücher Kunstgraben —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Heidengraben (Kunstgraben) — HeidengrabenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Deutschland Flusssystem Schweinitz / SeiffenbachVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”