- Flughafen Cluj-Napoca
-
Flughafen Cluj-Napoca Kenndaten IATA-Code CLJ ICAO-Code LRCL Koordinaten 46° 47′ 7″ N, 23° 41′ 10″ O46.78516666666723.686166666667316Koordinaten: 46° 47′ 7″ N, 23° 41′ 10″ O 316 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 9 km östlich von Cluj-Napoca Nahverkehr Buslinien 8 und 8L der RATUC Basisdaten Eröffnung 1932 Betreiber Consiliul Județean Cluj Passagiere 834.400[1] (2009) Luftfracht 299 t[2] (2006) Flug-
bewegungen9.076[2] (2006) Start- und Landebahn 07/25 2100 m × 30 m Beton Der Flughafen Cluj-Napoca ist ein rumänischer Flughafen bei Cluj-Napoca (dt. Klausenburg) in Siebenbürgen.
Er ist der drittwichtigste Verkehrsflughafen des Landes und liegt 9 km östlich der Stadt im Vorort Someșeni.
Inhaltsverzeichnis
Fluggesellschaften und Ziele
Der Flughafen wird aus deutschsprachigen Ländern direkt angeflogen: Lufthansa Regional fliegt ab München, TAROM ab Frankfurt am Main und Wien, Wizz Air ab Dortmund und Weeze. Daneben gibt es Verbindungen mit TAROM via Bukarest sowie mit Malév via Budapest.
Die rumänische regionale Fluggesellschaft Carpatair fliegt nach Timișoara. Daneben gibt es Verbindungen nach Barcelona, Forli, Grenoble (im Winter), London-Luton, Madrid, Bergamo-Orio al Serio, Palma de Mallorca, Paris-Beauvais, Rom-Fiumicino, Valencia und Vededig-Treviso. (Stand: August 2011)
Passagierzahlen
Jahr Passagierzahlen Entwicklung 2015 est. 1 500 000 2009 834 400 ▲+11% 2008 752 181 ▲+93% 2007 390 521 ▲+60% 2006 244 366 ▲+21% 2005 202 556 ▲+25% 2004 162 668 ▲+34% 2003 121 037 ▲+15% 2002 105 091 ▲+17% 2001 90 128 ▲+19% Einzelnachweise
Weblinks
- www.airportcluj.ro Offizielle Seite (rumän.)
Arad | Baia Mare | Bukarest-Băneasa | Bukarest-Otopeni | Cluj-Napoca | Constanța | Craiova | Iași | Oradea | Satu Mare | Sibiu | Suceava | Timișoara | Tulcea
Wikimedia Foundation.