- TAROM
-
TAROM IATA-Code: RO ICAO-Code: ROT Rufzeichen: TAROM Gründung: 1920 als CFRNA Sitz: Bukarest, Rumänien Drehkreuz: Heimatflughafen: Bukarest-Otopeni Unternehmensform: Societate pe actiuni (Aktiengesellschaft) IATA-Prefixcode: 281 Leitung: Ruxandra Brutaru (Vorstandsvorsitzende) Mitarbeiterzahl: 2460[1] Bilanzsumme: -27 Mio. US-$ (2009) Fluggastaufkommen: 1,63 Mio. (2009)[1] Allianz: SkyTeam[2] Vielfliegerprogramm: Flying Blue (von Air France-KLM) Flottenstärke: 26 Ziele: National und international TAROM (kurz für Transporturile Aeriene Române) ist die staatliche Fluggesellschaft Rumäniens mit Sitz in Bukarest und Basis auf dem Flughafen Bukarest-Otopeni sowie Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorgänger von TAROM ist die 1920 gegründete CFRNA (French-Romanian Company for Air Navigation). Zum Einsatz kamen Maschinen des französischen Herstellers Potez für die Passagier- und Postlinienverbindung von Bukarest nach Paris, mit mehreren Zwischenlandungen in europäischen Metropolen. 1926 wurde der Name in CIDNA geändert und 1930 in LARES (Liniile Aeriene Române Exploatate de Stat). 1937 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Mitwettbewerber SARTA (Societatea Romănâ de Transporturi Aeriene).
Nach dem Zweiten Weltkrieg, am 8. August 1945, folgte die Neugründung als rumänisch-sowjetische Fluggesellschaft TARS (Transporturi Aeriene Româno-Sovietice). Beide Staaten hielten je 50% Anteile an der Gesellschaft. Der sowjetische Anteil wurde am 18. September 1954 von der rumänischen Regierung übernommen, und die Gesellschaft erhielt den heutigen Namen TAROM.
Bis 1960 bestand das Streckennetz hauptsächlich aus nationalen und europäischen Verbindungen. 1966 erfolgte der erste Trans-Atlantik-Flug und 1974 die erste Linienverbindung nach New York (John F. Kennedy International Airport). Die Strecken wurden mit Maschinen sowjetischer Bauart sowie mit Boeing 707 durchgeführt. In den 1990er-Jahren wurden die Maschinen durch Airbus A310 ersetzt. Zwischen 2001 und 2003 wurden alle Langstreckenverbindungen eingestellt.
Seit Juni 2010 ist TAROM Vollmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.[2] Kurz zuvor war bereits das bisherige Vielfliegerprogramm Smart Miles durch Flying Blue von Air France-KLM ersetzt worden.
Flugziele
TAROM bedient neben mehreren Zielen innerhalb Rumäniens Destinationen in Europa und dem Nahen Osten. Angeflogen werden beispielsweise Timişoara, Barcelona, London und Tel Aviv. Ziele im deutschsprachigen Raum sind Frankfurt am Main, München, Salzburg (nur saisonal) und Wien. Langstrecken, wie beispielsweise zuletzt in die USA, werden derzeit nicht mehr angeboten.
Flotte
Mit Stand Oktober 2011 besteht die Flotte der TAROM aus 26 Flugzeugen[3] mit einem Durchschnittsalter von 10,2 Jahren:[4]
Flugzeugtyp aktiv bestellt Bemerkungen Airbus A310-300 2 1 betrieben für die Regierung Rumäniens Airbus A318-100 4 ATR 42-500 7 ATR 72-500 2 Boeing 737-300 4 Boeing 737-700 4 mit Winglets ausgestattet Boeing 737-800 3 mit Winglets ausgestattet Gesamt 26 - Vor dem Umbruch des Ostblocks flog TAROM großteils Flugzeuge der sowjetischen Hersteller Antonow, Tupolew PSC und Iljuschin. Daneben waren aber auch die Typen Rombac 1-11, ein rumänischer Lizenzbau der britischen BAC 1-11, sowie Boeing 707 im Einsatz.
Zwischenfälle
TAROM verzeichnet seit 1960 insgesamt 23 Zwischenfälle mit Flugzeugverlusten, wobei bei 14 hiervon auch Todesopfer zu beklagen waren, sowie zwei Flugzeugentführungen.[5] Alle fünf Vorfälle seit Ende der Sowjetunion sind hier exemplarisch aufgelistet:
- Am 14. August 1991 kollidierte eine Frachtmaschine vom Typ Iljuschin Il-18 aus Bukarest kommend aufgrund eines zu tiefen Landeanflugs auf Timișoara mit bergigem Gelände. Alle neun Menschen an Bord kamen ums Leben.[6]
- Am 31. März 1995 ereignete sich das schwerste Unglück in der Geschichte der TAROM. Ein Airbus A310-300 auf dem Weg von Bukarest nach Brüssel stürzte infolge einer Fehlfunktion der Triebwerke kurz nach dem Start ab, wobei alle 60 Menschen an Bord ums Leben kamen. Beim Umschalten vom Startbetrieb in den Reiseflug wurde der Schub durch ein automatisches System nur auf einem der beiden Triebwerke deutlich reduziert, während das andere auf hoher Leistung verblieb. Durch den Unterschied drehte sich die Maschine und geriet in eine unkontrollierbare Lage. Sie stürzte schließlich bei Balotesti auf freies Gelände.[7]
- Am 30. Dezember 1995 setzte eine BAC 1-11 bei schlechtem Wetter hart auf der Landebahn in Istanbul auf, woraufhin das Bugfahrwerk einbrach und die Maschine seitlich von der Bahn rutschte. Es gab keine Todesopfer, die Maschine wurde jedoch irreparabel beschädigt.[8]
- Am 7. Juni 1997 schlug erneut eine BAC 1-11 bei der Landung in Stockholm hart auf die Bahn auf und wurde strukturell irreparabel beschädigt. Zum Unfallzeitpunkt traten schwere Windböen auf.[9]
- Am 30. Dezember 2007 kollidierte eine Boeing 737-300 in Bukarest während des Startlaufs in dichtem Nebel mit einem auf der Startbahn zurückgelassenen Baufahrzeug. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt, es gab jedoch keine Todesopfer.[10]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b FlugRevue September 2010, S.32-35, Osteuropas Spätzünder - Tarom auf Erneuerungskurs
- ↑ a b airliners.de - SkyTeam ändert Mitgliedsregelungen 25. Juni 2010
- ↑ ch-aviation.ch - Flotte der TAROM (englisch) abgerufen am 15. Oktober 2011
- ↑ airfleets.net - Flottenalter der TAROM (englisch) abgerufen am 15. Oktober 2011
- ↑ aviation-safety.net - ASN Aviation Safety Database (englisch) abgerufen am 15. Oktober 2011
- ↑ aviation-safety.net - Accident description (englisch) abgerufen am 15. Oktober 2011
- ↑ aviation-safety.net - Accident description (englisch) abgerufen am 15. Oktober 2011
- ↑ aviation-safety.net - Accident description (englisch) abgerufen am 15. Oktober 2011
- ↑ aviation-safety.net - Accident description (englisch) abgerufen am 15. Oktober 2011
- ↑ aviation-safety.net - Accident description (englisch) abgerufen am 15. Oktober 2011
Weblinks
-
Commons: TAROM – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webpräsenz der TAROM (rumänisch, englisch)
Mitglieder von SkyTeamAeroflot | Aeroméxico | Air Europa | Air France | Alitalia | China Eastern | China Southern Airlines |
Czech Airlines | Delta Air Lines | Kenya Airways | KLM | Korean Air | TAROM | Vietnam Airlines
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tarom — IATA RO OACI ROT Indicativo TAROM Fundación 1920 … Wikipedia Español
Tarom — Transporturile Aeriene Române … Deutsch Wikipedia
Tarom — Codes AITA OACIL Indicatif d appel RO ROT Tarom … Wikipédia en Français
TAROM — (Romanian Air Transport) TAROM (Transporturile Aeriene Române) ИАТА RO ИКАО ROT Позывной TAROM Дата основ … Википедия
tarom — s.m. sg. (intl.) 1. penitenciar cu condiţii de viaţă mai bune 2. penitenciarul Jilava (Notă: Definiţia este preluată din Dicţionar de argou al limbii române, Editura Niculescu, Bucureşti, 2006) Trimis de CristinaDianaN, 22.06.2007. Sursa:… … Dicționar Român
TAROM — Infobox Airline airline = TAROM Romanian Air Transport TAROM Transporturile Aeriene Române logo size = 200 IATA = RO ICAO = ROT callsign = TAROM parent = Government of Romania founded = 1920 headquarters = Bucharest, Romania key people = Gheorghe … Wikipedia
Tarom County — (Persian: شهرستان طارم) is a county in Zanjan Province in Iran. The capital of the county is Tarom.References* اطلس گیتاشناسی استانهای ایران [Atlas Gitashenasi Ostanhai Iran] ( [http://www.gitashenasi.com/En/Product/Index.cfm?I=9 Gitashenasi… … Wikipedia
TAROM Flight 371 — Infobox Airliner accident name = TAROM Flight 371 Date = 31 March 1995 Type = Mechanical failure followed by pilot error Site = Baloteşti, Romania Fatalities = 60 Injuries = 0 Aircraft Type= Airbus A310 324 Operator = TAROM Tail Number =… … Wikipedia
TAROM destinations — As of July 2007, TAROM flies to the following destinations, including the seasonal destinations: = From Bucharest Henri Coandă Airport:= Africa* Egypt **Cairo (Cairo International Airport) **Hurghada ( seasonal ) **Taba (Taba International… … Wikipedia
Vol 371 tarom — Le Vol 371 Tarom est un vol entre l aéroport international Henri Coandă de Bucarest et l aéroport de Bruxelles, assuré par un Airbus A310 qui s est écrasé près de Baloteşti en Roumanie le 31 mars 1995. L avion s est écrasé peu de temps après le… … Wikipédia en Français