- Flugplatz Kamp-Lintfort
-
Flugplatz Kamp-Lintfort Kenndaten ICAO-Code EDLC Koordinaten 51° 31′ 45″ N, 6° 32′ 10″ O51.5291666666676.536111111111123Koordinaten: 51° 31′ 45″ N, 6° 32′ 10″ O 23 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 5 km südwestlich von Rheinberg Straße Alpener Strasse Basisdaten Eröffnung 1969 Betreiber Luftsportgemeinschaft Kamp-Lintfort e.V. Start- und Landebahn 07/25 600 m × 30 m Gras Der Flugplatz Kamp-Lintfort ist ein deutscher Flugplatz ca. 3 km nördlich des Stadtgebietes von Kamp-Lintfort und 5 km südwestlich von Rheinberg. Er ist als Sonderlandeplatz klassifiziert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Flugplatz Kamp-Lintfort wurde im Jahre 1969 in Betrieb genommen. Der in den vorangehenden Jahren erfolgte Aufbau des Flugplatzes erfolgte in Eigenleistung der damaligen Luftsportgemeinschaft Kr. Moers, welche sich nach Bezug des Flugplatzes Kamp-Lintfort in Luftsportgemeinschaft Kamp-Lintfort umbenannte. Der Verein war ursprünglich ein reiner Segelflugverein gewesen. Mit Bezug des neuen Geländes entstand im Verein eine Motorfliegerabteilung, weswegen die Flugplatzinfrastruktur um die entsprechenden Einrichtungen erweitert wurde. Wegen des relativ schmalen Geländes wurde von der Bezirksregierung Düsseldorf die Betriebsgenehmigung nur im Rahmen eines Sonderlandeplatzes erteilt, da sich die Funktionen Segelflug und Motorflug die Hauptstartbahn teilen müssen.
Nach einigen Besitzerwechseln des Betriebsgeländes war der Verein 1998 in der Lage, das Flugplatzgelände zu kaufen. Somit ist die Luftsportgemeinschaft Kamp-Lintfort seither Betreiber und Eigentümer des Flugplatzes.
Flugschule
Der Verein betreibt eine eigene Flugschule und bietet den Erwerb folgender Lizenzen an: PPl-C, PPL-N, PPL-A
Flugbetrieb
Am Flugplatz Kamp-Lintfort sind ca. 20 Motorflugzeuge und 20 Segelflugzeuge fest stationiert. Diese befinden sich entweder im Besitz des Vereines oder aber in Privatbesitz von Vereinsmitgliedern.
Es wird am Flugplatz Motorflug, Motorsegelbetrieb, Ultraleichtflugbetrieb und Segelflug betrieben. Heißluftballone können das Gelände auf Anfrage nutzen.
Da alle Funktionen gemeinsam eine Start- und Landebahn nutzen, ist bei An- und Abflug erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich. Ferner ist das Gelände mit bergschadenbedingten Bodenwellen durchsetzt.
- Platzrunde: N 1000 ft
- Platzhöhe: 89 ft
- FREQ: 123.000 (INFO)
- Navigationshilfen: VDF/QDM, ABN
- TANK: 100 LL, Mogas
- Zoll: negativ
- HRS: PPR! 02842 / 41010
- Telefon C: 02842 / 41010
- Platzrunde einhalten! Orte meiden! Düsseldorf Airspace C (FL 65)
Weblinks
Kategorien:- Sonderlandeplatz
- Verkehr (Kreis Wesel)
- Bauwerk im Kreis Wesel
- Kamp-Lintfort
Wikimedia Foundation.