Kamp-lintfort

Kamp-lintfort
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Kamp-Lintfort
Kamp-Lintfort
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kamp-Lintfort hervorgehoben
51.56.533333333333333Koordinaten: 51° 30′ N, 6° 32′ O
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Wesel
Höhe: 33 m ü. NN
Fläche: 63,16 km²
Einwohner: 39.177 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 620 Einwohner je km²
Postleitzahl: 47475
Vorwahl: 02842
Kfz-Kennzeichen: WES
Gemeindeschlüssel: 05 1 70 020
Adresse der Stadtverwaltung: Am Rathaus 2
47475 Kamp-Lintfort
Webpräsenz:
Bürgermeister: Christoph Landscheidt (SPD)
Lage der Stadt Kamp-Lintfort im Kreis Wesel
Kreis Wesel Kreis Recklinghausen Nordrhein-Westfalen Kreis Borken Bottrop Oberhausen Duisburg Krefeld Kreis Viersen Kreis Kleve Neukirchen-Vluyn Moers Kamp-Lintfort Rheinberg Dinslaken Wesel Xanten Sonsbeck Hünxe Schermbeck Hamminkeln Alpen VoerdeKarte
Über dieses Bild

Die Stadt Kamp-Lintfort liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal. Durch den Kreis Wesel wird die Stadt Kamp-Lintfort beim Regionalverband Ruhr und beim Landschaftsverband Rheinland vertreten.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Räumliche Lage

Kamp-Lintfort liegt in der niederrheinischen Tiefebene, 6 km südwestlich von Rheinberg und 8 km nordwestlich von Moers. Nach der landschaftlichen Definition des Verdichtungsraums des Ruhrgebiets wird der Innenstadtbereich der Agglomeration zugeordnet, die weniger besiedelte, umgebende Fläche der Stadt jedoch nicht[2]. Einen Großteil des Stadtgebiets füllt das Waldgebiet „Leucht“ aus, welches zum Staatsforst Xanten gehört.

Stadtgliederung

Das zusammenhängende Stadtgebiet wird größtenteils durch den Ortsteil Lintfort gebildet. Werkskolonien der Zeche Friedrich Heinrich sowie einer früher betriebenen Ziegelei prägen große Teile des Stadtbildes. Im Zentrum formen die „Drei Weißen Riesen“ die Skyline von Kamp-Lintfort; mit 95% Leerstand ist dieses stadtplanerische Projekt der späten 60er Jahre inzwischen zum Alptraum mutiert. Für diese Gebäude ist eine Umnutzung geplant. Geld des Landes Nordrhein-Westfalen hierfür wurde bereits bewilligt. Weiterhin wird die Skyline von Kamp-Lintfort durch die zwischen 1975 und 1985 errichteten Bauten der neuen Innenstadt bestimmt.

Im Gegensatz dazu bildet der Ortsteil Kamp mit der historischen Besiedlung aus der Blütezeit des Klosters das historische Zentrum der Stadt.

In den 50er Jahren wurden an den Rändern des Ortsteiles Lintfort am Tor Ost sowie in den Gemarkungen Geisbruch und Gestfeld zusätzliche Siedlungsbebauungen vorgenommen. Diese Stadtteile wurden später durch Eigenheimbauten aufgestockt. Der Stadtteil Niersenbruch zeichnet sich durch überwiegende Einzelbebauung aus. Die außerhalb liegenden Ortsteile haben sich den ländlichen Charakter bewahrt. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Straßendorf Hoerstgen.

Bergarbeiterhäuschen und die "Drei Weißen Riesen" in Kamp-Lintfort

Die Stadt Kamp-Lintfort gliedert sich in die elf Stadtteile

  • Lintfort
  • Kamp
    • Niederkamp
    • Altfeld
    • Dachsbruch
    • Wickrath
  • Eyll
  • Geisbruch
  • Gestfeld
  • Hoerstgen
  • Kamperbruch
  • Niersenbruch
  • Kamperbrück
  • Rossenray
  • Saalhoff

Nachbargemeinden/-städte

Gemeinde Issum
(Kreis Kleve)
Gemeinde Alpen Stadt Rheinberg
Gemeinde Rheurdt
(Kreis Kleve)
Stadt Neukirchen-Vluyn Stadt Moers


Geschichte

Der Name Kamp kommt vom lateinischen campus und bedeutet Feld. Die Bezeichnung geht auf das Mittelalter zurück, da das Gebiet der Stadt hauptsächlich aus Sumpflandschaft bestand. Das war auch einer der Gründe, warum die Zisterzienser nicht, wie üblich, ihren Ordenssitz auf dem Land bauten, sondern auf eine Erhöhung, den Kamper Berg (Höhe: 45 m), verlegten.

Aus dem Altfränkischen stammt der Name Lintfort, der so viel wie „Saum des Moores“ bedeutet.

Die frühesten Spuren menschlicher Besiedlung stammen aus der Jungsteinzeit, etwa 3000 v. Chr. bis 1800 v. Chr. Die früheste schriftliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 856: ter eke in boicholt. Am 31. Januar 1123 (damals wurde noch der Julianische Kalender angewandt, deshalb gibt es auch Schriften, die das Jahr 1122 angeben) wurde mit Unterstützung des Kölner Erzbischofs Friedrich I. das erste Zisterzienserkloster auf deutschem Boden gegründet. Ausgehend vom Kloster Kamp wurden etwa 100 weitere Niederlassungen der Zisterzienser gegründet, die sich bis ins Baltikum erstreckten. Nach dem Truchsessischen Krieg (1583 bis 1588) verließ der letzte Abt das Kloster und erst 1640 kamen die ersten Zisterzienser zurück und bauten das Kloster wieder auf.

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Kamp-Lintfort, Kloster Kamp, Terrassengartenpanorama
Kamp-Lintfort, Kloster Kamp, Terrassengartenpanorama


Nach dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1620) begannen die Spanier mit dem Bau der Fossa Eugeniana, die den Rhein mit der Maas verbinden sollte. Dieser Kanal nahm seinen Verlauf direkt am Kloster vorbei. Auf dem Gebiet von Kamp-Lintfort wurden auch mehrere Schanzen zum Schutz gegen die Niederländer errichtet.

In den Jahren 1695 bis 1705 wurden unter den Äbten Holtmann, à Richterich und Norf die heutigen barocken Gebäude der Klosterkirche sowie des Krankenhauses (heute Pfarramt) errichtet. Weiterhin wurden an der Südseite der Klosterkirche umfangreiche Konventsgebäude errichtet. 1742 bis 1747 wurde unter dem Abt Daniels die prächtige Terrassengartenanlage am Südhang des Kamper Berges sowie ein schloßartiges Prälaturgebäude an der Westseite der Klosterkirche errichtet. Dem Kloster wurde der juristische Titel einer Prälatur mit eigener Rechtsprechung zuerkannt. Hierzu wurde auf dem Kamper Berg ein separates Gerichtsgebäude errichtet, welches heute als Denkmal erhalten ist. Nach der französischen Besetzung wurde das Kloster 1802 säkularisiert und die Mönche vertrieben; nur einer blieb, um die Seelsorge des Ortes weiterzuführen. Die umfangreichen Klostergebäude wurden mit Ausnahme der Kirche und dem Krankenhaus als Pfarrhaus abgebrochen. Der Terrassengarten blieb sich selbst überlassen und verwilderte.

Der heutige Stadtteil Hoerstgen bildete die gleichnamige Herrschaft, welche ein Lehen der Grafschaft Moers war. Sie ging durch Erbschaft über die von Drachenfels an die Mirlar zu Millendonk und 1754 an die Freiherren von Knesebeck über. Die Reichsunmittelbarkeit wurde von den Nachbarn Moers und Kurköln bestritten. Sie wurde wie die übrigen Teile des Niederrheins ab 1815 Teil Preußens.

Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel ein großer Teil des linken Niederrheins an Preußen. Die auf dem Stadtgebiet liegenden Bürgermeistereien Camp und Vierquartieren wurden dem Kreis Moers zugeordnet. Am 1. Mai 1907 erfolgte der erste Spatenstich der Zeche Friedrich Heinrich, welche am 1. Juli 1912 die Kohleförderung aufnahm. Durch den nun folgenden Bau der Werkssiedlungen der Zeche sowie der gleichzeitig in Betrieb gekommenen Ziegelei Pauen in Kamperbruch bildete sich auf freier Fläche ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet. In den Jahren 1928 bis 1930 wurde in Lintfort die Christuskirche als Hauptkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Lintfort errichtet. Diese Gemeinde hatte seit 1914 in der Zechensiedlung eine Notkirche unterhalten. Ferner wurde in Lintfort die Filialgemeinde St. Josef eingerichtet, die ebenfalls zunächst in einer Notkirche untergebracht war. Von 1931 bis 1934 wurde für die Gemeinde St. Josef als Pfarrkirche von Lintfort ein prächtiger Kirchenbau errichtet.

1934 wurden die Orte Kamp und Lintfort zur Großgemeinde Kamp-Lintfort vereinigt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde nur teilweise zerstört. Insbesondere die zechennahen Bereiche der Altsiedlung wurden bei Bombardements in Mitleidenschaft gezogen. Später wurden bei dem alliierten Vormarsch im Frühjahr 1945 der Bereich um das Kloster Kamp stärker in Mitleidenschaft gezogen.

Am 25. März 1945 trafen sich die Befehlshaber der alliierten Truppen im Neuen Casino der Zeche Friedrich Heinrich. Es waren dies der US-General und spätere US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower, Premierminister Winston Churchill und Field Marshal Bernard Montgomery.

Am 12. Februar 1950 wurden der Großgemeinde Kamp-Lintfort die Stadtrechte verliehen. Hierzu wurde die am 7. Januar ausgestellte Urkunde zur Verleihung der Stadtrechte an Bürgermeister Robert Schmelzing übergeben. 1954 zog der Orden der (beschuhten) Karmeliter mit 9 Ordensleuten in das Kloster ein. 1957 wurde auf dem Zechengelände Friedrich Heinrich der neue Förderturm des Schachtes 1 eingeweiht und im Lauf der Zeit zu einem der Wahrzeichen der Stadt. Die Feldhandballmannschaft des TuS Lintfort wurde 1959 mit einem 10:9 über Bayer 04 Leverkusen erstmals deutscher Meister, 1961 konnte der Titel ein weiteres Mal gegen den TSV Ansbach geholt werden. Ab 1963 wurde auf der Schachtanlage Rossenray Kohle abgebaut. 1970 erhielt die Landschaft mit dem Bau des großen Förderturms Rossenray 1 eine weitere weithin sichtbare Landmarke.

Mit der Kreisreform 1975 wurde der Kreis Moers aufgelöst und die Stadt kam zum Kreis Wesel. Die geplante Eingemeindung nach Duisburg konnte verhindert werden.

In den siebziger und achtziger Jahren wurde auf dem brachliegenden Gelände der Ziegelei Pauen und angrenzenden Freiflächen eine völlig neu konzipierte Innenstadt mit neuem Rathaus errichtet. Diese bilden seither das kommunale Zentrum der Stadt.

1988 wurde mit der Wiederherstellung der brachliegenden Terrassengärten des Klosters Kamp begonnen. Dieser wurde am 1. Oktober 1990 mit einer feierlichen Veranstaltung wieder eröffnet.

Der Bischof von Münster, Reinhard Lettmann, plante 2002 mit dem Orden der Karmeliter ein kulturelles und geistliches Zentrum auf dem Kamper Berg, da die Karmeliter den Konvent auflösten und nur ein Ordensangehöriger als Priester im ehemaligen Kloster verblieb.

Im Jahr 2003 feierte die Niederlassung der Firma Siemens in Kamp-Lintfort ihr 40-jähriges Bestehen. Nach einem Verkauf im Jahre 2005 an die taiwanesische Firma BenQ wurde 2006 Insolvenz beantragt und über 2000 Menschen wurden arbeitslos.

Am 28. November 2004 fusionierten alle katholischen Gemeinden der Stadt zu einer einzigen, der Gemeinde St. Josef.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen der Stadt Kamp-Lintfort. Die Zahlen sind entweder Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze). Die aktuellen Angaben der Tabelle beziehen sich auf die Daten der Stadt Kamp-Lintfort.

Jahr Einwohnerzahlen
6. Juni 1961 ¹ 34.768
1. Januar 1966 37.899
1. Januar 1970 ¹ 39.090
1. Januar 1975 39.197
1. Januar 1980 39.766
1. Januar 1985 38.808
1. Januar 1987 ¹ 38.534
1. Januar 1990 39.632
Jahr Einwohnerzahlen
31. Dezember 1995 41.267
31. Dezember 2000 40.755
31. Dezember 2001 40.883
31. Dezember 2002 40.691
31. Dezember 2003 40.512
31. Dezember 2004 40.485
31. Dezember 2005 39.636
31. Dezember 2006 39.461

Bis zum frühen 20. Jahrhundert gab es kaum Einwohner auf dem heutigen Stadtgebiet. Außer den Stadtteilen Kamp und Hoerstgen waren die anderen Gebiete recht spärlich bewohnt. 1910 lag die Einwohnerzahl bei etwa 3.000, bis 1939 war sie auf etwa 23.300 angestiegen, eine Folge des Bergbaus, der viele Menschen an Rhein und Ruhr ziehen ließ. Die meisten kamen aus dem deutschen Osten oder aus Polen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mehrere neue Siedlungsgebiete geschaffen und 1960 war die Bevölkerung auf 35.000 Einwohner angewachsen. Bis zum Jahr 1995 ist die Bevölkerung nur noch sehr langsam auf circa 41.000 angewachsen und ist seitdem leicht rückläufig, unter anderem eine Folge des Rückgangs des Kohlebergbaus und des wirtschaftlichen Strukturwandels in der Region.

Politik

Stadtrat

Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort ist Dr. Christoph Landscheidt (SPD).

Die 44 Sitze im Stadtrat verteilen sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahl 2004 folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:

Partei
Sitze
Sozialdemokratische Partei Deutschlands 22
Christlich Demokratische Union 13
Freie Bürger Gemeinschaft 5
Bündnis 90/Die Grünen 3
Freie Demokratische Partei 1

Stadtwappen

Stadtwappen der Stadt Kamp-Lintfort

Im Stadtwappen sind die historischen und prägenden Elemente der Stadt verbildlicht: oben links das Wappen der Zisterzienser mit Weltkugel und Pflugschar, in der Mitte ein abstrahiertes Abbild des Klosters und darunter Hammer und Schlägel für das Kohlebergwerk, den größten Arbeitgeber der Stadt. Das Stadtwappen wurde am 9. Dezember 1949 genehmigt.

Städtepartnerschaften

Kamp-Lintfort unterhält Städtepartnerschaften mit Chester-Le-Street (Vereinigtes Königreich) seit dem 4. September 1981, mit Cambrai, (Frankreich) seit dem 16. September 1989 und Zory (Polen) seit dem 18. April 2004.

Außerdem gab es bis April 2005 noch eine Partnerschaft mit dem Flugkörperschnellboot S 64 „Bussard“ des Marinestützpunktes in Warnemünde, welche nach Außerdienststellung des Bootes beendet wurde.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hier ist das ehemalige Zisterzienser- und Karmeliterkloster Kamp mit dem 1990 rekonstruierten Barockgarten(der 2004/2005 als herausragendes Beispiel in die Straße der Gartenkunst an Rhein und Maas aufgenommen wurde). und dem Ordensmuseum zu erwähnen. Außerdem gibt es noch den ehemaligen Adelssitz Haus Dieprahm, der Ende des 20. Jahrhunderts komplett renoviert worden ist. Im Stadtteil Hoerstgen steht in der evangelischen Kirche eine funktionstüchtige Weidtmann-Orgel aus dem Jahr 1732. Ebenfalls in Hoerstgen liegt das Haus Frohnenbruch, ein mittelalterlicher Herrschaftssitz, der erstmals 1304 erwähnt worden ist. Die Ortschaft war während der Zeit des Heiligen Römischen Reiches eine reichsunmittelbare Herrschaft. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Gut Eyll und die angrenzende katholische Kirche, die um 1430 erbaut worden ist. Im frühen 20. Jahrhundert ist in Kamp-Lintfort eine Altsiedlung im Stile einer Gartenstadt entstanden, die im Gegensatz zu den Mietskasernen der Jahrhundertwende sehr aufgelockert ist. Mit 76 ha ist sie die größte erhaltene Werkssiedlung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes und steht heute nach umfangreicher Sanierung und Restaurierung unter Denkmalschutz (Gehört als westlichste Sehenswürdigkeit zur Route der Industriekultur). 1991 wurde mit der Musikschule Kamp-Lintfort die erste kulturbildende Einrichtung der Stadt eröffnet. Sie wurde 2004 um eine Tanzabteilung erweitert und hat etwa ca. 600 Schüler.

Theater

Die freistehende Aula des Städtischen Gymnasiums (SGKL) diente schon immer als Mehrzweckhalle für die unterschiedlichsten Veranstaltungen; in den 1980ern wurde sie offiziell in Stadthalle umbenannt. Dort werden mehrmals im Jahr Kabarett und Schauspiele sowie von der Bühne 69 Boulevardkomödien angeboten. Auf dem Kamper Berg findet jeden Sommer ein Freilichttheater, gestaltet vom Landestheater Burghofbühne statt, das ca. 3.000 Besucher jedes Jahr anlockt.

Museen

Das Ordensmuseum auf dem Kamper Berg zeigt Gegenstände aus der Zeit der Zisterziensermönche. Kostbarstes Ausstellungsstück ist das Kamper Antependium, ein Altarvorhang aus dem 14. Jahrhundert. Das Geologische Museum besitzt einen reichen Fundus an Fossilien, Gesteinen und Mineralien, die im Bereich der Zeche gefunden worden sind. Die Sammlung besteht seit 1907. Am 19. März 2006 wurde außerdem In der Kamp-Lintforter Zechensiedlung ein Museumshaus eröffnet, welches das Leben der Bergleute im frühen 20. Jahrhundert zeigt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jedes Jahr am 1. Mai findet am Eyller Berg ein vom ADAC ausgetragenes Moto-Cross-Rennen statt. Das Rennen wird auch für die deutsche Meisterschaft gewertet.

Auf dem Kamper Berg findet alle zwei Jahre ein mittelalterlicher Markt statt, auf dem verschiedene Lebensmittel dieser Zeit angeboten werden, mittelalterliche Musik gespielt wird und auch künstlerische Darbietungen gezeigt werden.

Sport

Von den in Kamp-Lintfort existierenden Sportvereinen sind die Vereine DJK Kamp-Lintfort (1926/55 gegründet, 350 Mitglieder), Fichte Lintfort, SV Lintfort, Alemannia Kamp und Türkyemspor Lintfort insbesondere im Bereich Fußball tätig. Kamp-Lintfort hat außerdem drei größere Reitvereine und besitzt mit der Leucht eine für Reiter sehr attraktive Ausreitumgebung. Einmal im Jahr zu Ostern veranstaltet der RV Seydlitz Kamp ein international ausgeschriebenes Vielseitigkeitsturnier. Der Verein BG Kamp-Lintfort zählt zu den 30 größten Basketballvereinen in Deutschland. Beim Handballverein TuS Lintfort, dessen Damen in der 2. Bundesliga aktiv sind, gewannen die Männer in der Saison 1958/59 und 1960/61 die Deutsche Feldhandballmeisterschaft. Außerdem gibt es auch noch den Schwimmverein Lintforter Schwimm Club 1957 e.V. (LSC). Der 1. VV Kamp-Lintfort bietet außerdem die Möglichkeit, Volleyball zu spielen. Seine 1. Damenmannschaft spielt zur Zeit in der Landesliga.

Infrastruktur und Wirtschaft

Stadtentwicklung

Die drei als Weiße Riesen bekannten Hochhäuser in der Innenstadt - Bausünden in den Augen vieler Einwohner - sollen abgerissen werden. Die Stadt erhält Fördermittel aus dem Projekt „Stadtumbau West“, mit denen das gesamte Gebiet neu überplant werden soll.

Im Januar 2007 erreichte die Stadt im sogenannten T-City-Wettbewerb die Endrunde.

Bildung

Am 28. November 2008 wurde im Rahmen des Ausbaus der NRW-Hochschullandschaft beschlossen, dass in Kamp-Lintfort eine Dependance der neugegründeten Fachhochschule Nördlicher Niederrhein entstehen soll. Der Hauptsitz der Fachhochschule soll in Kleve sein. Bis zum Wintersemester 2010 sollen so insgesamt 2500 Interessierte ein Studium beginnen können. [3]

Verkehrsinfrastruktur

Busverkehr

Im Straßenpersonennahverkehr verbindet der Schnellbus SB 30 Geldern über Kamp-Lintfort und Moers mit Duisburg.

Der zentrale Umsteigepunkt ist die Haltestelle Neues Rathaus, an welcher sich alle Buslinien, welche das Stadtgebiet berühren, treffen. Die Hauptleistungen im Busverkehr werden durch die Linie 911, 32 und SB30 (letztere fahren ungefähr denselben Linienweg) erbracht. Die Linie 911 verbindet in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten Haltestellen vom St. Bernhard-Hospital bis zum Lintforter Markt (letzte Haltestelle auf dem Stadtgebiet: Ebertplatz). Fortgeführt wird die Linie über die Nachbarstädte Moers und Duisburg. Einmal pro Stunde und pro Richtung verbindet dann die Schnellbuslinie SB30 Kamp-Lintfort in Richtung Geldern Bahnhof oder Duisburg Hauptbahnhof. Mit der RVN-Linie 076 erreicht man Neukirchen-Vluyn und Krefeld.

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif. Er wird unter anderem von der NIAG durchgeführt.

Flugverkehr

Im Ortsteil Saalhoff wurde 1969 der Sonderlandeplatz Kamp-Lintfort (EDLC) eröffnet. Dieser Flugplatz ist zugelassen für den Betrieb von Motorflugzeugen bis 2 t max. Abfluggewicht, für Hubschrauber bis 5,7 t max. Abfluggewicht, Segelflug, Ultraleichtflug und Heißluftballonbetrieb.

Die Flugplatzkoordinaten sind 51°32' N, 06°32' E. Es steht eine 600 m lange Graslandebahn in der Ausrichtung 07 / 25 zur Verfügung. Als Treibstoff steht AVGAS 100LL, MOGAS/Autosuper Plus, sowie Diesel zur Verfügung. Weitere Anflughilfen sind ein UKW-Peiler VDF/QDM sowie ein Flugplatzleuchtfeuer (ABN).

Betreiber des Flugplatzes ist die Luftsportgemeinschaft Kamp-Lintfort e.V. im DAeC.

Straßen

Kamp-Lintfort ist durch die Bundesautobahnen A 42 und A 57 (E 31) sowie über die Bundesstraße 510 an das Fernstraßennetz angebunden. Als Verlängerung der A 42 wurde im Dezember 2006 die Bundesstraße 528 als Südumgehung des Stadtgebietes gebaut. Von dort aus erhält das Autobahnkreuz Kamp-Lintfort mit der nun dritten Autobahnabfahrt, neben dem Autobahnkreuz und der Ausfahrt "Asdonkshof", "Kamp-Lintfort-Süd" Anschluss an das "Gewerbegebiet-Süd" und soll künftig bis zur Eyller Straße im Ortsteil Geisbruch verlängert werden.

Bahnanschluss

Kamp-Lintfort verfügt außerdem über eine Bahnanbindung, welche das Bergwerk West mit dem Übergabebahnhof Moers-Rheinkamp verbindet und dort an die Niederrheinstrecke anschließt. Die Gleisanlagen, welche nur dem Kohletransport dienen, befinden sich im Besitz der RAG und münden in Rheinkamp ins Netz der Deutschen Bahn. Es gibt Planungen, auf dieser Bahnverbindung nach Stilllegung des Bergwerks, öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einzuführen. Dadurch würde eine direkte Bahnverbindung über Moers weiter nach Duisburg geschaffen, was durch diverse Gutachten bereits positiv bewertet wurde.

Unternehmen

Kamp-Lintfort ist stark vom Bergbau geprägt. Ein Großteil der Beschäftigten arbeitet auch immer noch im heutigen Bergwerk West, früher Friedrich-Heinrich. 3.500 Mitarbeiter fördern 3 Mio. t Kohle. Der Standort wird mit dem Einstellen des subventioniertens Steinkohlebergbaus wahrscheinlich nicht weiter betrieben.

Ein weiterer großer Betrieb war die Firma BenQ Mobile, die hier bis zum 30. Januar 2007 Mobiltelefone hergestellt hat. Der BenQ-Standort in Kamp-Lintfort war seit September 2006 insolvent und wird geschlossen. Im Jahre 2005 fasste der Vorstand der Siemens AG den Entschluss, die Fertigung der Mobiltelefone mit den Standorten Kamp-Lintfort und Bocholt an BenQ zu veräußern.

Das ehemalige Gelände von BenQ-Mobile wurde im Oktober 2008 von Walter Hellmich erworben, und ist als Standort einer Fachhochschule im Gespräch [4]. Auf dem Gelände ist bereits das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) ansässig, welches in 2008 von Moers hierhin zog.

In den Gewerbegebieten Nord, Süd und Ost sind diverse kleine und mittelständische Unternehmen angesiedelt, im Gebiet Süd unter anderem eine Logistikfiliale der Kaiser + Kraft AG sowie ein überregional bekanntes Unternehmen der Lebensmittelherstellung.

Ferner wurde seit 1989 der Gewerbe- und Technologiepark Dieprahm westlich des Gewerbegebiets Süd angelegt. Dieser beherbergt diverse Unternehmungen der Hochtechnologie und Dienstleistungsbranche. Ferner ist dort das Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik (IMST) an der Universität Duisburg-Essen angesiedelt.

Seit 1993 betreibt der Kreis Wesel das teilweise umstrittene Abfallentsorgungszentrum (AEZ) Asdonkshof an der östlichen Stadtgrenze. Dieser Anlage ist ein Müllheizkraftwerk mit einem 200 m hohen Kamin angegliedert.

Seit 1997 werden in dem neuen Gewerbegebiet Nord/Kamperbruch sowie in Umgebung der Schachtanlage Rossenray neue Gewerbeflächen erschlossen. Diese sind durch ein Logistikzentrum der Handelskette Lidl, Kies- und Bauindustrie sowie kleine und mittelständische Unternehmen besiedelt.

Medien

In Kamp-Lintfort existiert bei der Volkshochschule eine von sechs Radiowerkstätten des Lokalradios Radio K.W.. In diesen Studios wird der größte Teil der Sendungen des Bürgerfunks produziert.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johannes Ewich (1525 - 1588), Reformator in Hoerstgen, erster graduierter Arzt in Duisburg und Stadtphysikus in Bremen
  • Friedrich von Eerde (1781 - 1848), erster Landrat des Kreises Geldern
  • Jacob Wiener (1815–1899), Graveur von Münzen, Medaillen und Briefmarken
  • Heinz Eikelbeck (* 1926), Politiker, 1975–1994 Oberbürgermeister von Bochum
  • Werner Fuchs (1927–2005), Maler
  • Karl Günnemann (* 1931), ehemaliger Handballnationalspieler
  • Tobias Schacht (* 1976), Sänger und Gitarrist
  • Hans Boos (1930 - 2007), Künstler, Grafiker und Illustrator

Quellen

  1. Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Amtliche Bevölkerungszahlen
  2. Landschaftssteckbrief: Ruhrgebiet (BfN)
  3. Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen: Nordrhein-Westfalen gründet drei neue Fachhochschulen und erweitert bestehende Fachhochschulen auf http://www.innovation.nrw.de/presse/presseinformationen/pressearchiv/archiv2008/pm081128.php (abgerufen am 2. Dezember 2008)
  4. http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/moers/2008/10/6/news-81700110/detail.html Hellmich kauft BenQ-Gelände]

Literatur

  • Georg Geisbauer, O. Carm.: Kloster Kamp, seine Äbte und Filiationen; Die Kamper Chronik - deutsch (Eigenverlag Kloster Kamp), Kamp-Lintfort 2002
  • E. G. Piecha: Kamp-Lintfort im Spiegel der Geschichte (hrsg. von der Stadt Kamp-Lintfort), Köln 1978
  • Erich Willicks, Georg Geisbauer (O. Carm.): Kloster Kamp - Geschichte und Gegenwart, Kamp-Lintfort 2000 (Eigenverlag Kloster Kamp)
  • Stadt Kamp-Lintfort (Hrsg.): 50 Jahre Kamp-Lintfort (Festschrift), Kamp-Lintfort 1999
  • Hans Kollert: Erinnerungen, von Camp bis Kamp-Lintfort in bisher kaum veröffentlichen Bildern, Kamp-Lintfort 1989
  • Jürgen Kwiatkowski / Peter Gottschlich: Kamp-Lintfort. Menschen und Denkmäler. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-092-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamp-lintfort — Maisons de mineurs et les Trois géants blancs à Kamp Lintfort Kamp Lintfort est une ville d Allemagne, dans l arrondissement de Wesel en Rhénanie du Nord Westphalie. Elle est à 8 km au nord ouest de Moers. Population: 39 594 habitants (30 juin… …   Wikipédia en Français

  • Kamp-Lintfort — Kamp Lịntfort,   Stadt im Kreis Wesel, Nordrhein Westfalen, links des Niederrheins, 25 m über dem Meeresspiegel, 40 400 Einwohner; Ordensmuseum Abtei Kamp, Geologisches Museum; Steinkohlenbergbau, Elektroindustrie, Kommunikationstechnologie.  … …   Universal-Lexikon

  • Kamp-Lintfort — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kamp-Lintfort — Armas Mapa …   Wikipedia Español

  • Kamp-Lintfort — Infobox German Location Art = Stadt Name = Kamp Lintfort image photo = Kamplintfort.jpg imagesize = 250px image caption = Old and new in Kamp Lintfort Wappen = Stadtwappen der Stadt Kamp Lintfort.png lat deg = 51 |lat min = 30 |lat sec = 00 lon… …   Wikipedia

  • Kamp-Lintfort — Original name in latin Kamp Lintfort Name in other language Kamp Lintfort, Lapangan Terbang Kamp Lintfort, kan pu lin te fu er te, kmp lyntfwrt, Камп Линтфорт, State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.50467 latitude 6.54588… …   Cities with a population over 1000 database

  • Kamp-Lintfort — 51° 30′ 00″ N 6° 32′ 00″ E / 51.5, 6.53333 …   Wikipédia en Français

  • Kamp-Lintfort Gladiators — Stadt: Kamp Lintfort Gegründet: 1982 Aufgelöst: 1994 Größte Erfolge 1990 3. Platz, 2. Bundesliga West …   Deutsch Wikipedia

  • Kamp-Lintfort Hoerstgen — Hoerstgen ist der westlichste Stadtteil von Kamp Lintfort. Es ist ein typisches Straßendorf mit einer evangelischen Kirche in der Ortsmitte. Diese ist sehr bekannt für ihre gut erhaltene Thomas Weidtmann Orgel aus dem Jahre 1731. Die Hoerstgener… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugplatz Kamp-Lintfort — BW …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”