Flösselhechtartige

Flösselhechtartige
Flösselhechte
Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Cladistia
Ordnung: Polypteriformes
Familie: Flösselhechte
Wissenschaftlicher Name
Polypteridae
Gattungen

Flösselhechte (Polypteridae) sind eine Familie der Knochenfische (Osteichthyes). Da sie sich morphologisch stark von allen anderen Knochenfischen unterscheiden, werden sie in eine eigene Unterklasse, die Cladistia gestellt. Im Erdmittelalter weit verbreitet, wurden die Cladistia durch die Echten Knochenfische (Teleostei) zurückgedrängt. Ihre nächsten rezenten Verwandten sind die Störe (Chondrostei).

Ihr Verbreitungsgebiet umfasst heute Nigeria, Kamerun sowie Zaire.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Tiere besitzen einen etwa 30 cm bis 1 m langen, gestreckten Körper. Ein besonderes Merkmal der Flösselhechte ist, dass die Aufnahme von Sauerstoff nicht nur über die Kiemen erfolgt, sondern auch über die als Lunge dienende Schwimmblase. Zur Aufnahme von Sauerstoff müssen die Tiere daher regelmäßig zur Wasseroberfläche kommen, um atmosphärische Luft zu atmen. Dabei atmen sie durch das Spritzloch (Spiraculum) aus.

Das namensgebende Merkmal der Familie sind die fünf bis 18 dorsalen Flössel, die die Rückenflosse ersetzen und mit je einem Stachel ausgestattet sind. Die Brustflossen erinnern entfernt an die der Sarcopterygii, enthalten aber keine muskelbewegte Skelettachse, sondern eine radiale (pterygiale) Knochenplatte.

Die Schuppen sind rautenförmige Ganoidschuppen und extrem hart und widerstandsfähig.

Lebensweise

Flösselhechte führen ein räuberisches Leben. Ihr Speiseplan setzt sich aus Fischen, Fröschen, Krebsen und Insektenlarven zusammen.

Zur Fortpflanzung werden 200 bis 300 Eier abgelegt, die Larven schlüpfen je nach Wassertemperatur nach etwa vier Tagen.

Systematik

Heute sind zwölf Arten bekannt, wobei elf der Gattung Polypterus zugeordnet werden und eine in die monotype Gattung Erpetoichthys gestellt wird. Letztere, der Flösselaal unterscheidet sich von den eigentlichen Flösselhechten (Polypterus) durch das Fehlen von Bauchflossen und den, im Verhältnis zur Länge wesentlich dünneren Körper.

Literatur

  • Günther Sterba: Süßwasserfische der Welt. Urania Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-332-00109-4.
  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie. 2. Band. 2. Teil. Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Actinopterygii — Strahlenflosser Knochenhechte (Lepisosteus sp.) im Düsseldorfer Aquazoo – Löbbecke Museum Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Erpetoichthys — Flösselaal Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) Systematik Unterklasse: Cladista …   Deutsch Wikipedia

  • Erpetoichthys calabaricus — Flösselaal Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) Systematik Unterklasse: Cladista …   Deutsch Wikipedia

  • Erpetoichthys clabaricus — Flösselaal Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) Systematik Unterklasse: Cladista …   Deutsch Wikipedia

  • Flösselaale — Flösselaal Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) Systematik Unterklasse: Cladista …   Deutsch Wikipedia

  • Polypterus ornatipinnis — Schmuck Flösselhecht Schmuck Flösselhecht (Polypterus ornatipinnis) Systematik Unterklasse: Cladista …   Deutsch Wikipedia

  • Polypterus senegalus — Senegal Flösselhecht Senegal Flösselhecht (Polypterus senegalus) Systematik Unterklasse: Cladista Überord …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentliche Flösselhechte — Polypterus delhezi Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Flösselaal — (Erpetoichthys calabaricus) Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Flösselhechte — Senegal Flösselhecht (Polypterus senegalus) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”