- Ford Ranger
-
Ford Ranger ist ein von der Ford Motor Company gebauter Pickup. Die Modelle für den nordamerikanischen Markt und den Weltmarkt sind technisch verwandt, aber nicht baugleich. Es gibt jeweils ein Schwestermodell der Marke Mazda, den Mazda BT-50 (international) bzw. Mazda B-Serie (Nordamerika).
Inhaltsverzeichnis
Nordamerika
Der amerikanische Ranger wird seit 1982 gebaut, seit 2006 in der fünften und aktuellen Generation.
In Nordamerika ist der Ranger Fords Einstiegsmodell im Pickup-Segment. Der Name Ranger wurde zunächst ab 1967 genutzt, damals noch für die hochwertige Ausstattungsvariante der F-Serie. Bis 1982 wurde dieser beibehalten, danach wurde der Ranger ein eigenständiges Modell und löste den Ford Courier ab.
Das erste Modell orientierte sich optisch an den größeren Pickups von Ford und wurde anfangs mit einem 2-Liter- (53 kW/72 PS) und einem 2,3-Liter-Vierzylindermotor (63 kW/86 PS) angeboten.
- 1989 fand die erste größere Modellpflege statt, ob dieses Facelift als separate Generation gewertet werden kann, ist umstritten. Der 2,3-Liter-Motor wurde mit zwei Zündkerzen pro Zylinder ausgestattet und leistete nun zusätzlich 10 kW. 1990 wurde ein 4-Liter-Motor mit 118 kW (160 PS) eingeführt.
- 1993 wurde der Ranger komplett überarbeitet und erhielt eine aerodynamischere Karosserie. Der bisher erhältliche 2,9-Liter-Motor wurde durch einen 3-Liter-V6 ersetzt. 1995 erhielt er ein neues Armaturenbrett, wodurch der Einbau eines Beifahrerairbags möglich war, welcher erstmals 1996 angeboten wurde.
- 1998 wurde der Ranger wieder leicht überarbeitet und erhielt einen größeren Fahrgastraum, ermöglicht durch einen verlängerten Radstand.
International
Dieses Modell basiert auf dem jeweiligen aktuellen Mazda-Pickup, also bis 2006 auf der Mazda B-Serie, seitdem auf dem Mazda BT-50 und wird je nach Markt mit verschiedenen Karosseriedesigns und Motorkonfigurationen verkauft.
Das aktuelle Modell wurde 2006 vorgestellt. Es erhielt 2009 ein Facelift und wird in Deutschland in drei Kabinenkonfigurationen angeboten, als Einzel-, verlängerte Einzel- und Doppelkabine. Je nach Kabinengrösse ist die Ladefläche 2,28, 1,75 oder 1,53 Meter lang. Als Antriebsaggregate stehen zwei Diesel, ein 2,5 Liter mit 105 kW (143 PS) und 3,0 Liter mit 115 kW (156 PS), zur Verfügung.
Im November 2010 wurden in Deutschland ca. 140 Ford Ranger mit Automatik, die zwischen 15. Mai 2007 bis 25. Juli 2008 in Thailand gebaut wurden, zurückgerufen. Es bestand die Möglichkeit, dass die Fahrzeuge beim Parken auf abschüssigem Gelände wegrollten.[1]
Im Laufe des Jahres 2011 wird eine neue Generation erscheinen, die sich optisch deutlich von dem Mazda-Modell unterscheidet, während die optischen Unterschiede zum bisherigen Ford Ranger eher klein sind. In Nordamerika wird dieses Modell jedoch nicht angeboten werden.
Weblinks
Einzelnachweise
Aktuelle Modelle: F-Serie | Fiesta | FiestaMax One | Fiesta One | Focus | Focus Exe | Ka | Mondeo | Ranger
Historische Modelle: A | Falcon | Fairlane | Escort | EuroEscort | Galaxy | Orion | Pinto | Ranchero Rio Grande | Sierra | T | Taunus | V8
Ford Motor Company of Argentina (1913 bis 1942)
Ford Motor Argentina (seit 1962)
Wikimedia Foundation.