- Ford Sierra
-
Ford Ford Sierra Fünftürer (1982–1986)
Sierra Hersteller: Ford Produktionszeitraum: 1982–1993 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Schrägheck, drei-/fünftürig
Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürigMotoren: 1,6–2,8-l-Otto- und Dieselmotoren, 46–162 kW Länge: 4425–4522 mm Breite: 1698 mm Höhe: 1398 mm Radstand: 2608 mm Leergewicht: 1000–1350 kg Vorgängermodell: Ford Taunus Nachfolgemodell: Ford Mondeo Der Ford Sierra ist ein Pkw-Modell des Automobilherstellers Ford. Das Mittelklassefahrzeug war das Nachfolgemodell des Ford Taunus in Deutschland bzw. des Ford Cortina in England.
Zwischen Sommer 1982 und Frühjahr 1993 wurden insgesamt 2.700.500 Ford Sierra in Deutschland, Belgien, Großbritannien, Südafrika, Venezuela, Argentinien und Neuseeland in zwei verschiedenen Modellreihen produziert.
Inhaltsverzeichnis
Sierra ’82 (1982–1986)
Bei seiner Einführung (Projektname „Toni“) im August 1982 sorgten das aerodynamische Design (cw-Wert: 0,34) und das Schrägheck des von Uwe Bahnsen gestalteten Wagens für Aufsehen. Die Motoren und Getriebe waren denen des Vorgängers ähnlich, aber die Hinterachse mit Einzelradaufhängung an Schräglenkern war neu. Wie der Ford Taunus TC hatte der Sierra Hinterradantrieb.
Zu Beginn war nur die fünftürige Schräghecklimousine (auch „Aero-Heck“ genannt) im Angebot. Im Dezember 1982 folgten der Kombi Turnier (bzw. Traveller) sowie im August 1983 das dreitürige Schrägheck. Für den Sierra standen in Deutschland zunächst sechs Motorvarianten (Benzin- und Dieselmotoren von 1,6 bis 2,3 V6) und vier Ausstattungsvarianten zur Wahl (Sierra Basismodell, Sierra L, Sierra GL und Sierra Ghia).
Die erste Serie des Sierra ist nur noch selten im Straßenbild zu sehen und erlangt derzeit, durch eine vermehrte Akzeptanz für Gebrauchsfahrzeuge der 1980er-Jahre, einen Youngtimer-Status. Besonders rar sind heute die Kombiversionen (Turnier), der 2,3-Liter-V6, die Premiumausstattung XR4i mit 2,8-Liter-V6-Motor, der allradgetriebene XR4x4, der 2.0i S mit OHC-Motor sowie der in Deutschland nicht angebotene Pick-Up „P100“. Weiter sind die Homologationsmodelle zum damaligen Rennsport, die Cosworth-Coupés, gesuchte Varianten des Sierra.
Sierra '87 (1987–1993)
Anfang 1987 wurde der Sierra an Front und Heck (außer Turnier) erneuert und im Stil des Scorpio ’85 gestaltet. Des Weiteren erhielt der Sierra ’87 einen überarbeiteten Innenraum sowie andere Türverkleidungen. Zusätzlich wurde die Baureihe um ein klassisches Stufenheck erweitert.
Anfang 1990 gab es ein weiteres Facelift am Sierra, zu erkennen an den vorderen weißen Blinkergläsern, schwarz abgedunkelten Heckleuchten und dem Kühlergrill des britischen Sierra Sapphire. Ab diesem Zeitpunkt wurde ein modernerer 1,8-l-Turbodieselmotor angeboten, der den alten 2,3-l-Wirbelkammerdiesel ersetzte.
Nach den Werksferien im Sommer 1992 folgte die letzte leichte Überarbeitung mit neuen Stoßfängern und geändertem Armaturenbrett sowie mit Escort-/Scorpio-Schaltern, und der 2,0-l-DOHC leistete „nur“ noch 85 kW (115 PS). Diese Drosselung war eine Folge der damaligen Leistungsstufen der PKW-Haftpflichtversicherung. Erreicht wurde sie durch einen sogenannten verkleinerten Restriktoraufsatz (Luftdurchsatz zur Gemischbildung). Der Rückbau, um die vollen 88 kW (120 PS) zu erhalten, war durch Demontage einfach möglich.
Nachfolger des Sierra wurde ab März 1993 der frontgetriebene Ford Mondeo.
Sierra XR4i (1983–1985)
Der Sierra XR4i wurde im März 1983 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt. Gedacht als direkter Nachfolger des Ford Capri 2.8i wurde der XR4i schon im selben Jahr als XR4Ti im Motorsport homologiert.
Das vom Serienmodell abgeleitete Sportcoupé war mit dem sogenannten Köln-V6-Graugussmotor mit Bosch K-Jetronic, 2772 cm³ Hubraum und einer Leistung von 110 kW (150 PS) ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 211 km/h und der Sierra beschleunigte von 0 auf 100 km/h in 8,4 Sekunden.
Einige Tuner boten in Deutschland für den XR4i Turbosätze an, die die Leistung bis auf 155 kW (211 PS) anhoben. Diese Kits sind zum Teil noch erhältlich.
Der erste Sierra XR4i sollte den Capri als Sportcoupé ablösen. Dies gelang Ford aber nicht, da der XR4i nicht als eigenständiges Sportmodell erkannt wurde und eine weitere umfangreiche Werbekampagne im Segment der neuen Mittelklasse zu riskant schien. Das weitere Hindernis beim Verkauf war der Basispreis von anfangs 29.050 DM und dessen preisliche Nähe zu den eingeführten und direkten Konkurrenten BMW 323i und dem Mercedes 190 E 2.3.
Äußerlich unterschied sich der XR4i in seiner bewusst gezeigten Sportlichkeit klar von anderen Sierra-Varianten. Mit grau eingefärbten Radlaufleisten, Kunststoffplanken von der A- bis C-Säule, 14-Zoll-Alufelgen (den sogenannten Käselochfelgen), einem doppelten Heckspoiler (vom Prototyp Probe 3, dadurch verbesserter Anpressdruck auf die angetriebene Hinterachse) versehen, folgte er damals den stilistischen Trends der frühen 1980er, Sportlimousinen mit Spoilern und Schwellern optisch aufzuwerten.
Zwischen März 1983 und September 1985 wurden knapp 29.400 Einheiten produziert, bevor der XR 4x4 mit permanentem Allradantrieb in einer optisch abgemilderten Version seine Nachfolge bis Herbst 1986 antrat.
Der heutige Bestand an zugelassenen Sierra XR4i der ersten Serie liegt laut Kraftfahrt-Bundesamt (Stand: 2010) nur noch bei ca. 80 Fahrzeugen.
Sierra XR4i (1990–1993)
Ein Nachfolgemodell, ebenfalls mit der Bezeichnung XR4i, wurde ab Anfang 1990 produziert und war eine optisch unauffälligere Variante in Vollausstattung mit beheizter Windschutzscheibe, elektrischen Fensterhebern, komfortablem Interieur, Nebelscheinwerfern, Heckspoiler sowie Stoßstangen in Wagenfarbe und Scheinwerfern mit Doppel-Fernlicht. Der Zweiliter-4-Zylinder-DOHC/8-Ventiler leistete 88 kW/120 PS und ermöglichte eine Beschleunigung in 10,9 Sekunden von 0–100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h. Diesen Motor gab es für die Ausstattungslinien LX, CLX, GLX und Ghia serienmäßig.
Die Produktion der letzten XR4i endete wie die der anderen Sierra-Varianten im Februar 1993.
Erfolge im Motorsport
Besonderen Ruhm erlangte der Sierra durch zahlreiche Rallye- und vor allem Tourenwagen-Siege (DTM, EM, WM, BTCC) der Modelle Sierra XR4Ti, Sierra 4×4 und Sierra RS Cosworth. Endpunkt des sportlichen Erfolges war 1987 der Start-Ziel-Sieg beim 24-h-Rennen am Nürburgring und 1988 der Gewinn der DTM mit dem RS 500 unter Klaus Ludwig.
Modellentwicklung und Motoren
Die offizielle Bezeichnung der Baureihen von Ford:
- Sierra ’82
- Vorstellung im August als fünftürige Schräghecklimousine, sogenanntes „Aero-Heck“, und Ende 1982 als Kombi. Der Dreitürer folgte im Sommer 1983.
- Sport- und Allradmodelle sowie die Ausstattungsvariante „Ghia“ mit geschlossener Kühlerblende und breiteren Scheinwerfern
-
- Bauzeitraum: 08/1982–12/1986
-
- Sierra ’87
- Neue Front und neues Heck (außer Kombi)
- Überarbeitetes Interieur und neue Türverkleidungen
- Ergänzung um Stufenheck
-
- Bauzeitraum: 01/1987–01/1990
-
- Sierra ’90 (Facelift)
- Weiße Blinker vorne/schwarze Rückleuchten hinten.
- Grill vom britischen Sierra Sapphire
- Nochmals leicht modifiziertes Cockpit.
-
- Bauzeitraum: 02/1990–02/1993
-
Motoren Hubraum Leistung Bemerkung 1,6 Liter R4 OHC 53 kW (72 PS) U-Kat 1,6 Liter R4 OHC 55 kW (75 PS) 1,6 Liter CVH 59 kW (80 PS) G-Kat 1,8-Liter R4 OHC 66 kW (90 PS) 2,0 Liter V6 66 kW (90 PS) 2,0 Liter R4 OHC 74 kW (100 PS) G-Kat 2,0 Liter R4 OHC 77 kW (105 PS) 2,0 Liter R4 OHC 85 kW (115 PS) 2,0 Liter R4 DOHC 8V 85 kW (115 PS) G-Kat 2,0 Liter R4 DOHC 8V 88 kW (120 PS) G-Kat 2,0 Liter R4 DOHC 16V Cosworth 150 kW (204 PS) Turbo 2,0 Liter R4 DOHC 16 V Cosworth 162 kW (220 PS) Turbo G-Kat 2,3 Liter V6 84 kW (114 PS) 2,8 Liter V6 K-Jetronic 110 kW (150 PS) 2,9 Liter V6 107 kW (145 PS) 1,8 Liter R4 55 kW (75 PS) Turbodiesel 2,3 Liter R4 49 kW (67 PS) Wirbelkammerdiesel Produktion und Verkauf im Ausland
In Südafrika wurde der Sierra auch mit einem 5,0-Liter-V8-Motor als Sierra XR8 verkauft. Das Aggregat stammte aus dem Ford Mustang und entwickelte eine Leistung von 150 kW (204 PS) bei 4800/min und ein Drehmoment von 330 Nm bei 3400/min. Vom Sierra XR8 wurden lediglich 250 Stück ausschließlich im Jahre 1984 gebaut. Daneben gab es einen XR6 mit 3-Liter-„Essex“-Motor, der auch in der weniger sportlichen Komfortversion 3.0 GLX sowie später als preiswerter 3.0 LX angeboten wurde.
Zwar war bei der Einführung 1982 die Modellpalette der europäischen Ford-Werke einheitlich, dennoch machte man für den britischen Markt Zugeständnisse. So verschwand dort im Jahr 1987 das dreitürige Schrägheck aus dem Programm. Das Stufenheck wurde als Sierra Sapphire verkauft, das bereits den Kühlergrill des Anfang 1990 erfolgten Facelifts trug. Bei dieser Überarbeitung entsprach der Sapphire wieder den deutschen Modellen, allerdings wurde beim Schrägheck und beim Kombi die alte Front beibehalten.
In die USA und nach Kanada wurde von 1984 bis 1989 ausschließlich der dreitürige XR4i als Merkur XR4Ti exportiert und dort über Lincoln-Mercury-Händler vertrieben, so wie man es zuvor schon mit dem Capri praktiziert hatte. Der Merkur XR4Ti wurde bei Karmann in Rheine gebaut. Er hatte einen turbogeladenen 2,3-Liter-Vierzylinder, den es in den USA u. a. auch im Mustang und Thunderbird gab. Zusätzlich gab es von Mai 1987 bis Sommer 1990 einen Merkur Scorpio mit dem 108 kW (147 PS) starken 2,9-Liter-V6, der aber auf dem US-Markt schlechte Aufnahme fand.
Insgesamt wurden in Nordamerika 64.238 Merkur verkauft[1] , davon etwa 90 % XR4Ti.
Ab Ende 1982 war der Sierra auf einigen Märkten auch als Pick-up unter der Modellbezeichnung P100 erhältlich. In diesem Modell wurden sowohl Teile des Transit als auch des Sierra verwandt. Bei einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 2440 kg betrug die Nutzlast bis zu etwa einer Tonne bei einer Ladeflächenlänge von 2130 mm.
Im Herbst 1987 wurde der P100 erneuert und basierte nun auf dem Sierra ’87. Nennenswerte Stückzahlen wurden in Europa unter anderem in Österreich und Finnland verkauft. Die Produktion der P100-Baureihe lief Ende 1992 aus.
Technische Daten Ford Sierra (1982–1993)Technische Daten Ford Sierra (1982–1993) Ford Sierra: 1,6 (1982/84) 1,6 (1984/89) 1,6i Kat (1989/93) 1,8 (1984/89) 2,0 (1982/89) 2,0i (1985/93) 2,0 V6 (1982/84) 2,3 V6 (1982/84) XR4i (1983/85) 2,9i (1988/93) XR4i/2,0i Kat (1990/93) 2,3 D (1982/89) 1,8 TD (1990/93) Cosworth (1988/89) Cosworth 4x4 (1990/93) Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt; Zylinderwinkel 60°) 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1593 cm³ 1597 cm³ 1598 cm³ 1796 cm³ 1993 cm³ 1998 cm³ 2294 cm³ 2792 cm³ 2933 cm³ 1998 cm³ 2304 cm³ 1753 cm³ 1993 cm³ Bohrung x Hub: 87,67 x 66 mm 81,3 x 77 mm 80 x 79,5 mm 86,2 x 77 mm 90,8 x 77 mm 84 x 60,14 mm 90 x 60,14 mm 93 x 68,5 mm 93 x 72 mm 86 x 86 mm 94 x 83 mm 82,5 x 82 mm 90,8 x 77 mm Leistung bei 1/min: 55 kW
(75 PS)
bei 530053–55 kW (72–75 PS)
bei 490059 kW
(80 PS)
bei 550064–66 kW
(87–90 PS)
bei 540074–77 kW
(100–105 PS)
bei 520074–85 kW
(100–115 PS)
bei 5100–550066 kW
(90 PS)
bei 500084 kW
(114 PS)
bei 5300110 kW
(150 PS)
bei 5700107 kW
(145 PS)
bei 550085-88 kW
(115-120 PS)
bei 550049 kW
(67 PS)
bei 420055 kW
(75 PS)
bei 4500150 kW
(204 PS)
bei 6000162 kW
(220 PS)
bei 6000Max. Drehmoment bei 1/min: 108 Nm bei 2900 121 Nm bei 2900 121 Nm bei 3500 137 Nm bei 3500 154 Nm bei 4000 145–157 Nm bei 4000 147 Nm bei 3000 172 Nm bei 3000 212 Nm bei 3800 222-228 Nm bei 3000 168-171 Nm bei 2500 139 Nm bei 2000 152 Nm bei 2200 270 Nm bei 4500 284 Nm bei 3500 Gemischaufbereitung: 1 Gleichdruck-Vergaser 1 Register-Vergaser (Weber) Zentral-Einspritzung 1 Register-Fallstrom-Vergaser Einspritzung (Bosch L-Jetronic) 1 Doppel-Fallstrom-Vergaser (Solex) Mech. Einspritzung (K-Jetronic) Elektron. Einspritzung Verteilerpumpe (TD + Garrett-Turbolader) Elektron. Multipoint-Einspritzung (Weber/Marelli), Garrett-Turbolader Ventilsteuerung: OHC, Zahnriemen zentrale Nockenwelle, Stirnräder 8 Ventile, DOHC, Kette OHV, Kette OHC, Zahnriemen 16 Ventile, Hydrostößel, DOHC, Zahnriemen Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4- oder 5-Gang-Getriebe (Einspritz- und Dieselmotoren nur 5-Gang)
a.W. (für 1,6/1,8/2,0/2,0i/2,0 V6/2,3) Dreigang-Automatik (Ford C3)Radaufhängung vorn: McPherson-Federbeinachse, Querlenker, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Schräglenkerachse, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, a.W. ABS (dann Scheibenbremsen auch hinten) Scheibenbremsen rundum (Ø vorne 283, hinten 277 mm), 4x4: ABS Lenkung: Zahnstangenlenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1452–1480/1450–1488 mm Radstand: 2608 mm (4x4: 2611 mm) Länge: 4425–4522 mm Leergewicht: 1000–1350 kg 1280 kg 1330 kg Höchstgeschwindigkeit: 157–165 km/h 165 km/h 164-167 km/h 174–177 km/h 177–185 km/h 176–186 km/h 170–180 km/h 182–190 km/h 198–207 km/h 198–206 km/h 184–190 km/h 155 km/h 157 km/h 238 km/h 239 km/h 0–100 km/h: 14,5–17,5 s 14,5 s 14,1-14,6 s 12,5–14,5 s 11–13 s 11,5–14 s 12,5–14,5 s 11–13 s 9–9,5 s 8,6-9,7 s 10–12,2 s 19,6-20,3 s 16,5 s 7 s Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 10,0 S 9,5 S 8,2-8,5 S 10,5 S 11,0 S 11,0-11,5 N/S 11,5 S 12,0 S 12,5–14,0 S 10,8-11,7 S 7,7-7,8 S 6,5 D 8,0 D 14,5 S 15,0 S Einzelnachweise
- ↑ Covello, Mike: Standard Catalog of Imported Cars 1946–2002. Krause Publications, Iola 2002. ISBN 0-87341-605-8, S. 557
Weblinks
Commons: Ford Sierra – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLiteratur
- Oswald, Werner: Deutsche Autos 1945–1990, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02116-1, S. 470–482
Ford-Modelle (Argentinien)Aktuelle Modelle: F-Serie | Fiesta | FiestaMax One | Fiesta One | Focus | Focus Exe | Ka | Mondeo | Ranger
Historische Modelle: A | Falcon | Fairlane | Escort | EuroEscort | Galaxy | Orion | Pinto | Ranchero Rio Grande | Sierra | T | Taunus | V8
Ford Motor Company of Argentina (1913 bis 1942)
Ford Motor Argentina (seit 1962)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ford Sierra — Manufacturer Ford Motor Company Production 1982–1993 Assembly Genk … Wikipedia
Ford Sierra — Saltar a navegación, búsqueda Ford Sierra Fabricante Ford Período 1982 1994 … Wikipedia Español
Ford Sierra — Sierra Cosworth 4x4 La Ford Sierra est une voiture produite par Ford entre 1982 et 1993. Elle est la remplaçante de la Taunus en Europe (Ford Cortina en grande Bretagne) et sera elle même remplacée par la Mondeo. À l époque, son style signé d un… … Wikipédia en Français
Ford Sierra — В этой статье не хватает ссылок на источники информации. Информация должна быть проверяема, иначе она может быть поставлена под сомнение и удалена. Вы можете отредактировать эту … Википедия
Ford Sierra Cosworth 4x4 — Ford Sierra Sierra Cosworth 4x4 La Ford Sierra est une voiture produite par Ford en Europe entre 1982 et 1993. Elle était la remplaçante de la Ford Cortina (Taunus en Allemagne) et fut elle même remplacée par la Mondeo. À l époque, son style… … Wikipédia en Français
Ford Sierra RS Cosworth — Ford Sierra Sierra Cosworth 4x4 La Ford Sierra est une voiture produite par Ford en Europe entre 1982 et 1993. Elle était la remplaçante de la Ford Cortina (Taunus en Allemagne) et fut elle même remplacée par la Mondeo. À l époque, son style… … Wikipédia en Français
Ford Sierra RS Cosworth — Infobox Automobile name = Ford Sierra RS Cosworth manufacturer = Ford Motor Company production = 30,932 (total): 5,042 (3d, 1986) 500 (RS500, 1987) 13,140 (4d, 1988 1989) 12,250 (4d 4WD 1990 1992) body style = 3 door hatchback (1986 1987) 4 door… … Wikipedia
Ford Sierra — Este modelo comenzó a fabricarse en Alemania en 1.984 siendo un coche majo , una berlina de nivel medio alto.Existen varios motores para gasolina y diesel, el motor V6 de 2.780 c.c. rinde 140 C.V … Enciclopedia Universal
Ford Cortina — Manufacturer Ford Motor Company Hyundai Motor Company Also called Ford Consul Cortina Production 19 … Wikipedia
Ford Mondeo — Manufacturer Ford Motor Company Also called Ford Contour, Mercury Mystique MK1 MK2 Mondeo only, in the United States … Wikipedia