- Ford Fiesta
-
Ford Fiesta Hersteller: Ford Produktionszeitraum: seit 1976 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck, drei-/fünftürig
Kastenwagen, dreitürigVorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Ford Fiesta ist ein weltweit vertriebenes Pkw-Modell des Automobilherstellers Ford. Der Kleinwagen wird seit Mai 1976 gebaut. Kleinere und größere Facelifts wurden in regelmäßigen Abständen durchgeführt, wobei es sich allerdings nicht bei jeder Überarbeitung um ein neues Modell handelt. Seit Oktober 2008 ist der Fiesta in der siebten Modellgeneration erhältlich.
Bisher liefen international mehr als 15 Millionen Fahrzeuge vom Band.[1]
Inhaltsverzeichnis
Fiesta (1976–1983)
Fiesta ’76 (1976–1981)
Erste Generation Ford Fiesta ’76 (1976–1981)
Produktionszeitraum: 5/1976–8/1983 Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(29–62 kW)Länge: 3565 mm Breite: 1567 mm Höhe: 1360 mm Radstand: 2286 mm Leergewicht: 730–775 kg Da die Verantwortlichen bei Ford Ende der 1960er-Jahre eine Lücke in der bestehenden Modellpalette sahen, begannen sie mit der Entwicklung eines modernen Kleinwagens unter dem Projektnamen Bobcat. Bis zur Markteinführung verschlang diese Entwicklung die für damalige Verhältnisse extrem hohe Summe von 112 Millionen DM.[2]
Zur Produktion des Kleinwagens begann Ford 1974 in Almussafes bei Valencia (Spanien) mit dem Bau einer neuen Produktionsstätte auf rund 2,7 Millionen Quadratmetern, die am 18. Oktober 1975 von Henry Ford II und König Juan Carlos offiziell eröffnet wurde. 1975 wählte Henry Ford II persönlich den Namen Fiesta aufgrund der Alliteration mit dem Firmennamen Ford und der neuen Verbindung zu Spanien.[1]
Der Fiesta konkurrierte am Markt mit dem Audi 50 (1974–1978), dem fast baugleichen VW Polo I (1975–1981), dem Fiat 127 (1971–1987), dem Renault 5 (1972–1996), dem Citroën 2CV ("Ente", 1949–1990) und anderen Kleinwagen. Opel baute zu dieser Zeit kein so kleines Fahrzeug: sein kleinstes Modell war der Opel Kadett C (1973–1979), denn der Opel Corsa kam erst 1982 auf den Markt.
Die erste Ölkrise (1973/74) hatte zu deutlich gestiegenen Kraftstoffpreisen geführt; die Nachfrage nach Kleinwagen war in den 1970er Jahren hoch.
Der Fiesta wurde ab Mai 1976 als dreitüriges Schrägheck und Kleinlieferwagen angeboten. Die verschiedenen Varianten waren mit 1,0-, 1,1-, 1,3- und 1,6-Liter-Benzinmotoren erhältlich. Als Vorläufer zum späteren XR2 mit 1,6 Litern und 62 kW, gilt der Fiesta Super S mit wahlweise 1,1- oder 1,3-Liter-Motor. Er nahm auch das Design der Seitenstreifen vorweg (Baujahre 1980 bis 1981).
Aus der Motorsportabteilung gab es überdies noch im gleichen Zeitraum den Fiesta X mit 1,1-Liter-Motor und 51,5 kW, die Basis war der Fiesta Ghia. Auch er besaß die spätere Karosseriezeichnung des XR2, nur ohne Seitendekor. Als Motor in den Basismodellen wurde der OHV-Motor eingesetzt, ein Vierzylindermotor mit Zweiventiltechnik und Vergaser.
1977 wurde der Fiesta auch auf dem US-amerikanischen Markt eingeführt.[1]
Fiesta ’82 (1981–1983)
Mit der Überarbeitung im August 1981 erfuhr der Fiesta zahlreiche Veränderungen. Die neuen, größeren Stoßfänger mit Kunststoffecken machten ihn vom Vorgängermodell leicht unterscheidbar.
Sondermodelle
Sondermodelle in limitierter Auflage wurden unter anderen folgende angeboten:
- Fiesta Bravo
- Fiesta Festival
- Fiesta Firefly (Großbritannien)
- Fiesta Sandpiper II (Großbritannien, 1981) mit Zweifarblackierung Roman Bronze/Solar Gold Metallic
- Fiesta Star (Schweiz)
Fiesta ’84 (1983–1989)
Zweite Generation (Typ FBD) Ford Fiesta ’84 (1983–1989)
Produktionszeitraum: 8/1983–4/1989 Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(33–71 kW)
Dieselmotoren:
1,6 Liter
(40 kW)Länge: 3648−3712 mm Breite: 1585−1620 mm Höhe: 1360 mm Radstand: 2292 mm Leergewicht: 750−840 kg Im August 1983 wurde die zweite Generation des Kleinwagens eingeführt.
Obwohl beim Fiesta ’84 sehr viele Teile des Vorgängermodells verwendet wurden, gilt er - nicht zuletzt wegen der eigenen Typbezeichnung - nicht als Facelift. Neben dem Innenraum wurde der Vorderwagen des Fiesta aus aerodynamischen Gründen[1] grundlegend verändert, ab der A-Säule blieb das neue Modell optisch jedoch nahezu unverändert. Mit der zweiten Modellgeneration des Fiesta waren auch die damals neuen CVH-Motoren erhältlich, die Ford im Herbst 1980 mit dem Escort ’81 eingeführt hatte. Im Fiesta waren sie mit 1,3 bis 1,6 Litern Hubraum erhältlich. Wegen des breiteren Motorraums war es möglich geworden, ein Fünfganggetriebe unterzubringen und bei diesen Motoren serienmäßig anzubieten.
Die rundum verspoilerte Sportversion hieß weiterhin XR2 und wurde 1984 vorgestellt. Der 1.6 CVH-Motor mit Doppelvergaser und Fünfganggetriebe stammte aus dem Escort XR3 und leistete 71 kW (97 PS).
1985 rollte der erste Fiesta mit einem Dieselmotor vom Band. Es war ein 1,6-Liter Motor mit 40 kW (54 PS), kam von Klöckner-Humboldt-Deutz und war der erste Dieselmotor in dieser Klasse.
Neu war ein ab 1986 lieferbarer 1,4-Liter-CVH-Motor mit 54 kW (73 PS). Dieser Motor war mit Vergaser oder als Zentraleinspritzer mit G-Kat erhältlich und ersetzte den 1,3-Liter-CVH-Motor.
Ab 1987 konnten die Kunden für einige der schwächeren Motorvarianten die in PKWs damals ungewöhnliche stufenlose CTX-Getriebeautomatik bestellen.
Im Werk Köln wurden einige Cabrio-Modelle gefertigt, hauptsächlich für den angelsächsischen Markt. Diese Modellvariante gilt heute als selten.
Technische Daten Ford Fiesta (1976–1989)Ford Fiesta 1976–1989 Ford Fiesta: 1,0 (LC) 1,0 (HC)
(1976–1983)1,1 1,3
(1977–89)1,4
(1986–89)XR 2
(1981–83)XR 2
(1984–89)1,6 Diesel
(1985–89)Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 957 cm³ 1117 cm³ 1297 cm³ 1392 cm³ 1596 cm³ 1597 cm³ 1608 cm³ Bohrung x Hub: 74 x 55,7 mm 74 x 65 mm 81 x 63 mm 77,2 x 74,3 mm 81 x 77,6 mm 80 x 79,5 mm 80 x 80 mm Leistung
bei 1/min:29–33 kW
(40–45 PS)
550033 kW
(45 PS)
600037–39 kW
(50–53 PS)
570049–51 kW
(66–69 PS)
560054 kW
(73 PS)
550062 kW
(84 PS)
550071 kW
(96 PS)
575040 kW
(54 PS)
4800Max. Drehmoment
bei 1/min:64 Nm
270065 Nm
330080 Nm
300094 Nm
3250108 Nm
4000125 Nm
2800132 Nm
400095 Nm
3000Verdichtung: 8,3 : 1 9,0 : 1 9,2 : 1 8,5 : 1 9,0 : 1 9,5 : 1 21,5 : 1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser 1 Register-Fallstromvergaser Diesel-Einspritzpumpe Ventilsteuerung: Hängende Ventile (Nockenwelle im Motorblock, Steuerkette) Hängende Ventile, Hydrostößel (obenliegende Nockenwelle, Zahnriemen) Hängende Ventile (Nockenwelle im Motorblock, Steuerkette) Hängende Ventile, Hydrostößel (obenliegende Nockenwelle, Zahnriemen) Hängende Ventile (obenliegende Nockenwelle, Zahnriemen) Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4-Gang-Getriebe
(1,1 ab Mai 1987 auf Wunsch mit stufenloser CTX-Automatik)5-Gang-Getriebe 4-Gang-Getriebe 5-Gang-Getriebe Radaufhängung vorn: McPherson-Federbeinachse, Zugstreben, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, Längslenker, Dämpferbeine, Panhardstab, Schraubenfedern Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1334/1320 mm, ab 1983: 1370/1320 mm
(XR2: 1350/1337 mm, ab 1983: 1380/1340 mm)Radstand: 2290 mm Länge: 3565–3718 mm Leergewicht: 730–865 kg Höchstgeschwindigkeit: 132 km/h 139 km/h 147 km/h 158 km/h 165 km/h 172 km/h 180 km/h 150 km/h Beschleunigung
0-100 km/h:21,5 s 19 s 17 s 13,5 s 12,5 s 11,5 s 10,5 s 18,5 s Verbrauch in
Liter/100 Kilometer:8,5 N 8,5 S 9 S 9,5 S 9,5 S 10,5 S 10 S 6,5 D Fiesta ’89 (1989–1996)
Dritte Generation (Typ GFJ) Ford Fiesta ’89 (1989–1994)
Produktionszeitraum: 2/1989–7/1996 Motoren: Ottomotoren:
1,1–1,8 Liter
(37–96 kW)
Dieselmotoren:
1,8 Liter
(44–57 kW)Länge: 3743−3801 mm Breite: 1610–1630 mm Höhe: 1325 mm Radstand: 2446 mm Leergewicht: 825−995 kg Der Fiesta ’89 (Typ: GFJ) war eine völlige Neuentwicklung und der erste Fiesta, der auch mit fünf Türen erhältlich war. Er wurde mit vielen technischen Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger versehen. Vor allem das Fahrwerk wurde mit Dreiecksquerlenkern vorn und einer Verbundlenkerachse hinten deutlich verbessert. Auch dem Insassenschutz wurde mit einer stabileren Sicherheitszelle und Seitenaufprallschutz Rechnung getragen. Zudem waren ABS, Airbag, Klimaanlage und eine heizbare Frontscheibe erhältlich.
Der stärkste serienmäßig verbaute Motor (in Deutschland) wurde nur von 1992 bis 1993 in der sportlichen Modellvariante XR2i 16V angeboten: ein 1,8-Liter-Zetec-Benziner mit 16 Ventilen und 96 kW. Der XR2i unterschied sich äußerlich durch Seitenschweller und andere Stoßstangen vom Serienmodell. Dagegen war der von 1992 bis 1994 gebaute Fiesta „S“ optisch kaum verändert, aber ebenfalls mit einem 1,8-Liter-16V-Motor und 77 kW ausgestattet.
Von Dezember 1989 bis Juli 1996 wurde in einigen europäischen Ländern (hauptsächlich Großbritannien, Benelux, Italien und Frankreich) der Fiesta RS Turbo angeboten. Dieser war mit dem aus dem Ford Escort bekannten, 1,6-Liter-Turbomotor ohne Katalysator mit 98 kW ausgestattet. Insgesamt wurden 4307 Stück (inklusive Rechtslenker) dieses Modells gebaut. Die Frontstoßstange ist gegenüber der vom XR2i leicht verändert, sie hat keinen Kühlergrill, um den Luftfluss zu verbessern und einen Ausschnitt für den Kühlerlüfter. Das Fahrzeug hat grüne statt blaue Zierstreifen, ein verstärktes Fahrwerk und eine Tachoanzeige bis 240 km/h statt 220 km/h. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde das Modell jedoch nie angeboten, da hier bereits ab Ende der 1980er Jahre Katalysatoren bei Neuwagen zwingend vorgeschrieben waren.[3][4]
1994 wurde eine Modellpflege durchgeführt. Neben optischen (äußerlich die Seitenspiegel und Seitenblinker) Detailveränderungen wurden hauptsächlich technische und sicherheitsrelevante (Fahrer-/Beifahrer-Airbag, Seitenaufprallschutz, Gurtstopper) Überarbeitungen vorgenommen. Nach dem Produktionsstart des Nachfolgemodells Fiesta ’96 (Typ: JAS/JBS) im August 1995 wurde der Fiesta ’89 noch bis Mitte 1996 als „Fiesta Classic“ angeboten. Diese Modelle kamen ausschließlich aus dem spanischen Ford-Werk Almussafes bei Valencia und waren bis zur Einführung des Ford Ka als preisgünstiges Einstiegsmodell unterhalb des Fiesta ’96 positioniert.
Erwähnenswert sind zwei Studien: der viertürige Fiesta Urba und der Fiesta Bebop, eine Pickup-Version. Der Urba war als Stadtauto konzipiert und wurde auf dem Genfer Automobilsalon 1989 vorgestellt. Er hatte auf der Beifahrerseite zwei Türen, auf der Fahrerseite nur eine. Dies sollte verhindern, dass auf der Rückbank sitzende Kinder beim Parken am Straßenrand zur Straße hin aussteigen. Dazu sollte eine auffallende gelbe Lackierung dafür sorgen, dass das Fahrzeug besser gesehen wird. Damals schon vorhanden: elektronische Einparkhilfe, integrierter Garagentoröffner und ein Minikühlschrank.
Auf der Fiesta-Basis wurde ab 1991 ebenfalls der Lieferwagen Courier als Lastkraftwagen oder als Personenkraftwagen mit hinterer Sitzbank angeboten.
- Motorenübersicht (Deutschland)
- Benziner
- 1,1 l HCS-Motor, OHV, 37 kW (50 PS), 83 Nm
- 1,1 l HCS-Motor, OHV, 40 kW (54 PS), 86 Nm (Vergaserausführung, Baujahr 1989–1990)
- 1,3 l HCS-Motor, OHV, 44 kW (60 PS), 101 Nm
- 1,4 l CVH-Motor*, OHC, 52 kW (71 PS), 103 Nm (nur bis 1994)
- 1,4 l CVH-Motor*, OHC, 54 kW (73 PS), 108 Nm (technisch überarbeitet mit MPI und neuer Bezeichnung: PTE)
- 1,4 l CVH-Motor*, OHC, 54 kW (73 PS), 106 Nm (Vergaserausführung, nur Baujahr 1989)
- 1,6 l CVH-Motor*, OHC, 65 kW (88 PS), 130 Nm (nur bis 1994)
- 1,6 l CVH-Motor*, OHC, 76 kW (103 PS), 135 Nm (XR2i 8V, nur bis 1993)
- 1,6 l Turbo CVH-Motor*, OHC, 98 kW (133 PS), 183 Nm (nur bis 1994) (nur in England, Frankreich und Benelux)
- 1,6 l Zetec 16V, DOHC, 65 kW (88 PS), 130 Nm (gleicher Motor im Escort mit 90 PS, ab 1994)
- 1,8 l Zetec 16V, DOHC, 77 kW (105 PS), 153 Nm (S-Version bis 1994)
- 1,8 l Zetec 16V, DOHC, 96 kW (130 PS), 162 Nm (XR2i 16V-Version, nur bis 1994)
* CVH = Compound, Valve Angle, Hemispherical Chamber / V-förmig geneigte Ventile, die in halbkugelförmige Brennkammern ragen mit obenliegender Nockenwelle * HCS = High Compression Swirl / Hochverdichtet und stark verwirbelte Frischgase
- Diesel
- 1,8 l OHC-Motor, 44 kW (60 PS), 110 Nm
- 1,8 l OHC-Motor mit Turbolader, 57 kW (77 PS), 133 Nm (nicht in Deutschland)
Technische Daten Ford Fiesta (1989–1996)Ford Fiesta 1989–1996 Ford Fiesta: 1.1 i
(1990–94)1.3 i
(1992–96)1.4 i
(1989–95)1.6 i 16V
(1994–95)XR2i 8V
(1989–93)1.8 i 16V S
(1991–94)XR2i 16V
(1991–94)1.8 D
(1989–95)1.8 TD
(1994–95)Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1119 cm³ 1299 cm³ 1392 cm³ 1597 cm³ 1598 cm³ 1796 cm³ 1753 cm³ Bohrung × Hub: 68,7 × 75,5 mm 74 × 75,5 mm 77,2 × 74,3 mm 76 × 88 mm 80 × 79,5 mm 80,6 × 88 mm 82,5 × 82 mm Leistung
bei 1/min:37 kW
(50 PS)
520044 kW
(60 PS)
500052 kW
(71 PS)
560065 kW
(88 PS)
525076 kW
(103 PS)
600077 kW
(105 PS)
550096 kW
(130 PS)
625044 kW
(60 PS)
480057 kW
(77 PS)
4800Max. Drehmoment
bei 1/min:81 Nm
3000101 Nm
2500103 Nm
4000130 Nm
4000132 Nm
2800153 Nm
4000162 Nm
4500110 Nm
2500133 Nm
2500Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung Diesel-Einspritzpumpe
(57 kW mit Turbolader)Ventilsteuerung: Seitliche Nockenwelle, Kette OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Getriebe
(1,1i und 1,3i a.W. mit stufenloser CTX-Automatik)Radaufhängung vorn: McPherson-Federbeinachse, Dreieckslenker, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse, Schraubenfedern Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1392–1406/1376–1385 mm Radstand: 2446 mm Länge: 3743–3801 mm Leergewicht: 825–995 kg Höchstgeschwindigkeit: 141–143 km/h 153 km/h 164 km/h 177 km/h 187 km/h 182–200 km/h 152 km/h 168 km/h Beschleunigung
0-100 km/h:18,1–19,8 s 14,5 s 12,2 s 11,1 s 10,1 s 8,5–9,5 s 16 s 11,6 s Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 6,1–6,2 S 6,4 S 6,9 S 7,8 S 8,1 S 7,7–8,0 S 5,4 D 5,9 D Fiesta ’96 (1995–1999)
Vierte Generation (Typ JAS/JBS) Ford Fiesta ’96 (1995–1999)
Produktionszeitraum: 8/1995–9/1999 Motoren: Ottomotoren:
1,25–1,4 Liter
(37–66 kW)
Dieselmotoren:
1,8 Liter
(44 kW)Länge: 3828 mm Breite: 1634 mm Höhe: 1334 mm Radstand: 2445 mm Leergewicht: 1005–1051 kg Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[5] Der Fiesta ’96 war ein äußerst umfangreiches Facelift des Fiesta ’89. Obwohl er weitgehend auf der Plattform des Vorgängermodells basierte, sprach Ford von einem neuen Modell. Die Modellbezeichnung für den Dreitürer lautete JBS, die für den Fünftürer JAS.
Das Motorenangebot umfasste Diesel- und Benzinvarianten: Basismotor war der aus dem Vorgängermodell stammende 1,3-Liter-Benzinmotor mit 37 kW und 44 kW und elektronischer Einspritzung, der als „Kent"-Motor (mit Vergaser) erstmals 1959 im Ford Anglia verwendet wurde. Die beiden Varianten waren bis auf die Drosselklappe identisch, weshalb diese häufig als Tuningmaßnahme ausgetauscht wurde. Neu im Fiesta waren der 1,25-Liter-16V-Zetec-Motor mit 55 kW und ein 1,4-Liter-16V-Aggregat mit 66 kW. Beide bestanden aus leichten Materialien wie Aluminium (Kurbelgehäuse und Zylinderkopf) und Magnesium (Ventildeckel). Der einzige Dieselmotor war der bereits beim Escort und Mondeo verwendete schwere Graugussblock mit 1,8 Litern Hubraum. Er leistete im Fiesta ohne Turbolader nur 44 kW.
Auch eine Reihe von Ausstattungslinien und Sondermodellen wurde über die Jahre angeboten, so Focus, Flair, Fun, Ghia, GT, Style, Style Cool, Style Family und viele weitere.
Wie beim Vorgänger wurde der Fiesta bis zum Bauende als Courier mit Lastkraftwagen- und Personenkraftwagen-Zulassung angeboten. In Brasilien wurde er zusätzlich als Pickup verkauft. Die dritte Generation des Mazda 121 war ein in den Ford-Werken Köln gebauter Fiesta ’96 mit einigen Mazda-spezifischen Modifikationen. 1996/97 gab es eine europaweite Rückrufaktion von 315.000 Fiesta und Fiesta Courier wegen Fehlern am Bremssystem.
Auf der Basis des Fiesta ’96 wurden ab 1996 der Ford Ka und ab 1997 das Sportcoupé Ford Puma angeboten.
- Motorenübersicht
- Benziner
- 1.3 i, 37 kW (50 PS)
- 1.3 i, 44 kW (60 PS)
- 1.25 i 16V, 55 kW (75 PS)
- 1.4 i 16V, 66 kW (90 PS)
- Diesel
- 1.8 D, 44 kW (60 PS)
Fiesta ’99 (1999–2001)
Fünfte Generation (Typ JAS/JBS) Ford Fiesta ’99 Fünftürer (1999–2001)
Produktionszeitraum: 9/1999–11/2001 Motoren: Ottomotoren:
1,3–1,6 Liter
(37–76 kW)
Dieselmotoren:
1,8 Liter
(44−55 kW)Länge: 3833 mm Breite: 1634 mm Höhe: 1334 mm Radstand: 2446 mm Leergewicht: 930−1015 kg Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[6] Der Fiesta ’99 erhielt unter anderem eine neu gestaltete Frontpartie und neue Stoßfänger vorn und hinten und löste damit die ovale Front des ursprünglichen Fiesta ’96 ab. Außerdem gab es ab jetzt die dritte Bremsleuchte serienmäßig. Der Fiesta war von jetzt an mit 14 Zoll-Rädern, innenbelüfteten Scheibenbremsen vorn und Seitenairbags ausgestattet.
Die Motorvarianten wurden um den nun mittels Turbolader und Direkteinspritzung erstarkten 1,8-Liter-Diesel erweitert, der 1,4-Liter-Motor wurde nicht länger angeboten. Neben den „kleineren Versionen“ gab es ab Frühjahr 2000 noch die Sportversion mit einem 1,6-Liter-Benzinmotor und 76 kW, 15 Zoll-Leichtmetallfelgen, Schwellerpaket, Gittergrill, runden Nebelscheinwerfern, Sonderfarbe Racingblue und spezieller Innenausstattung. Die Modellbezeichnungen des Vorgängers blieben für den Fiesta ’99 erhalten, JBS beim Dreitürer und JAS für den Fünftürer.
In Indien, Mexiko, Südafrika und China wurde 2000 bis 2007 eine Stufenheckvariante des Ford Fiesta ’99 unter dem Namen Ford Ikon gefertigt.
Von 2001 bis 2002 wurde der Fiesta ’99, wie bereits sein Vorgängermodell, mit einigen kleineren Modifikationen auch als Mazda 121 produziert.
- Motorenübersicht
- Benziner
- 1,3 l, 37 kW (50 PS)
- 1,3 l, 44 kW (60 PS)
- 1,25 l 16V, 55 kW (75 PS)
- 1,4 l 16V, 66 kW (90 PS)
- 1,6 l 16V, 76 kW (103 PS)
- Diesel
- 1,8 l Diesel, 44 kW (60 PS)
- 1,8 l Turbo-Diesel, 55 kW (75 PS)
Technische Daten Ford Fiesta (1995–2001)Fiesta 1995–2001 Ford Fiesta: 1.25 i 16V
(1995–2001)1.3 i
(1995–2001)1.4 i 16V
(1996–99)1.6 i 16V
(1999–2001)1.8 D
(1995-2000)1.8 Di
(2000–2001)Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Motortyp: Zetec-SE Endura-E Zetec-SE Zetec-SE Endura-DE Endura-DI Hubraum: 1242 cm³ 1299 cm³ 1388 cm³ 1596 cm³ 1753 cm³ Bohrung × Hub: 71,9 × 76,5 mm 74 × 75,5 mm 76 × 76,5 mm 70 × 81,4 mm 82,5 × 82 mm Leistung
bei 1/min:55 kW
(75 PS)
520037 kW
(50 PS)
450044 kW
(60 PS)
500066 kW
(90 PS)
600076 kW
(103 PS)
600044 kW
(60 PS)
480055 kW
(75 PS)
4000Max. Drehmoment
bei 1/min:110 Nm
400094 Nm
2500103 Nm
2500125 Nm
4000145 Nm
4000105 Nm
2500140 Nm
1900Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung Diesel-Einspritzpumpe Diesel-Einspritzpumpe, Garrett-Turbolader Ventilsteuerung: DOHC, Zahnriemen OHV, Seitl. Nockenwelle, Kette DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Getriebe
(1,25i a.W. mit stufenloser CTX-Automatik)Radaufhängung vorn: McPherson-Federbeinachse, Dreieckslenker, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse, Schraubenfedern Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1429/1373 mm Radstand: 2445 mm Länge: 3828 mm Leergewicht: 930–1015 kg Höchstgeschwindigkeit: 160–170 km/h 143–153 km/h 182 km/h 182 km/h 155 km/h 168 km/h Beschleunigung
0-100 km/h:12,7–15,6 s 15,9–19,5 s 10,8 s 10,2 s 17,4 s 14,3 s Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 6,4–6,7 S 6,4 S 6,5 S 7,8 S 5,7 D 5,0 D Fiesta (2001–2008)
Sechste Generation (Typ JH1/JD3) Ford Fiesta ’02 (2001–2005)
Produktionszeitraum: 11/2001–8/2008 Motoren: Ottomotoren:
1,3–2,0 Liter
(44–110 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,6 Liter
(50−66 kW)Länge: 3917−3924 mm Breite: 1685 mm Höhe: 1429−1468 mm Radstand: 2486 mm Leergewicht: 1101−1155 kg Sterne im Euro NCAP-Crashtest[7] Fiesta ’02 (2001–2005)
Die sechste Fiesta-Generation basierte auf einer komplett neuen Plattform, denn im Vergleich zu den bisherigen Modellen wuchs er deutlich in Länge und Breite.
Der Wagen wurde ab Ende 2001 in den Ausstattungsvarianten Basis, Ambiente, Trend, Sport und Ghia angeboten, des Weiteren gab es viele Sondermodelle wie 1st-Edition, Viva, Viva X, Futura, Blues, Finesse 100 und We will Rock you. Alle Fahrzeuge sind mit Gurtstraffer, Seitenaufprallschutz, Antiblockiersystem (ABS), elektronischer Bremskraftverteilung und vier Airbags ausgestattet; gegen Aufpreis auch mit Kopf-Schulterairbags.
Der im Herbst 2002 vorgestellte Minivan Ford Fusion basiert auf dem fünftürigen Fiesta ’02.
Die Motorisierung der benzinbetriebenen Ford Fiesta begann mit dem 1,3-Liter-Duratec-Motor mit 44 kW und endete mit dem im Frühjahr 2005 in Deutschland eingeführten 2,0-Liter-Duratec-ST mit 110 kW. Weiterhin gab es zwei Duratorq-TDCi-Turbodieselmodelle, wahlweise mit 1,4 Litern Hubraum und 50 kW oder als 1,6-Liter-Motor mit 66 kW. Beide Dieselmotoren wurden in Zusammenarbeit mit dem PSA-Konzern entwickelt.
Die 1,3-Liter-Benzinmotoren und der 1,4-Liter-Dieselmotor waren in Acht-Ventil-Technik, alle weiteren Motoren in 16-Ventil-Technik ausgeführt. Für die beiden 1,4-Liter-Motoren (Benziner und Diesel) war auch das automatisierte Fünf-Gang-Schaltgetriebe Durashift-EST erhältlich, das automatisches oder manuelles Schalten ohne Kupplungsbetätigung erlaubte. Der 1,6-Liter-Benzinmotor konnte statt des Fünf-Gang-Schaltgetriebes auch mit einer Vier-Gang-Vollautomatik bestellt werden. Ein ESP mit Antriebsschlupfregelung (ASR) und Bremsassistent war anfangs nur mit bestimmten Motorisierungen und immer nur ohne Durashift/Automatik erhältlich.
Die Fiesta erreichten die Abgasnorm Euro 4. Der 1,4-Liter-Dieselmotor mit Schaltgetriebe und ESP bzw. mit Durashift-EST (ESP hier nicht möglich) hatte nur die Einstufung Euro 3. Die bislang auf dem Fiesta basierende Lieferwagenvariante „Courier“ wurde durch den Transit Connect (Kastenwagen) und den Tourneo Connect (Kombi) ersetzt.
Die Zeitung Bild am Sonntag verleiht dem Fiesta 2002 das Goldene Lenkrad.[1]
Von 2003 bis 2007 wurde mit dem Ford Fiesta ST Cup ein Markenpokal im Rahmen der Beru TOP 10 veranstaltet. Dieser Markenpokal löste nach dem Produktionsende des Ford Puma den Ford Puma Cup ab.
Fiesta ’06 (2005–2008)
Im Oktober 2005 erfolgte eine kleine Modellpflege am Fiesta. Die Änderungen durch das Facelift beinhalteten unter anderem neu gestaltete Stoßstangen vorne und hinten, andere Scheinwerfer und einen hochwertiger anmutenden Innenraum mit eingelegten Hartgummi-Partien in unterschiedlich wählbaren Farben. Vier neue Metallic-Lackierungen („Exotic-Gelb“, „Manzana-Grün“, „Tango“ und „Viola“) sollten Käufer locken.
Weitere Neuheiten waren ein AUX-Eingang zum Anschluss eines MP3-Players, Bluetooth-/Voice-Control-Funktionen, Licht- und Scheibenwischerautomatik, Bordcomputer, eine automatische Klimaanlage und anklappbare Außenspiegel, die erhältlichen Motorvarianten wurden nicht verändert. Das Facelift-Modell war ab dem 12. November 2005 in den Ausstattungsvarianten Ambiente, Trend, Sport und Ghia erhältlich. Zusätzlich gab es noch die Editionsmodelle Fun und Connection sowie die Sportvariante ST und einige Sondermodelle wie zum Beispiel die Magic-Modelle in Schwarz-, Silber- und Weiß-Ausführung. Ab Ende 2007 gab es ein Nutzfahrzeug auf Basis des Fiesta, den Ford Fiesta VAN.
Technische Daten Ford Fiesta (2001–2008)Benziner Diesel Fiesta 1,3 l
Duratec1,3 l
Duratec1,4 l
Duratec1,6 l
Duratec2,0 l
Duratec ST1,4 l
Duratorq- TDCi1,6 l
Duratorq- TDCiMotor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1299 cm³ 1388 cm³ 1596 cm³ 1999 cm³ 1399 cm³ 1560 cm³ Leistung
bei 1/min:44 kW
(60 PS)
600051 kW
(70 PS)
580059 kW
(80 PS)
575074 kW
(100 PS)
6000110 kW
(150 PS)
600050 kW
(68 PS)
400066 kW
(90 PS)
4000Max. Drehmoment
bei 1/min:99 Nm
2500106 Nm
2600124 Nm
2500146 Nm
4000190 Nm
4500160 Nm
2000204 Nm
1750Getriebe: 5-Gang 5-Gang oder
Durashift-EST5-Gang oder
4-Gang-Automatik5-Gang 5-Gang oder
Durashift-EST5-Gang Höchstgeschwindigkeit
in km/h:151 160 166
Durashift: 166184
Automatik: 179208 163
Durashift: 163180 Beschleunigung
0-100 km/h:18,5 s 17,3 s 13,2 s
Durashift: 14,6 s11,0 s
Automatik: 11,9 s8,4 s 15,5 s
Durashift: 16,9 s11,9 s Verbrauch in
Liter/100 km5,9 S 6,2 S 6,5 S
Durashift: 6,4 S6,6 S
Automatik: 7,5 S7,4 S 4,6 D
Durashift: 4,4 D4,5 D CO2-Ausstoß
in g/km140 147 154
Durashift: 152156
Automatik: 179179 122
Durashift: 116119 Fiesta (seit 2008)
Siebte Generation (Typ JA8) Ford Fiesta ’09 Fünftürer (seit 2008)
Produktionszeitraum: seit 8/2008 Motoren: Ottomotoren:
1,25–1,6 Liter
(44–99 kW)
Dieselmotoren:
1,4-1,6 Liter
(51–70 kW)Länge: 3950–3958 mm Breite: 1722 mm Höhe: 1481 mm Radstand: 2489 mm Leergewicht: 1036–1119 kg Sonstige Messwerte CO2-Emission: 95–154 g/km Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 3,6–6,5 l/100 km Sterne im Euro NCAP-Crashtest[8] Am 14. August 2008 hat bei den Ford-Werken in Köln-Niehl die Serienproduktion der neuesten Modellgeneration des Ford Fiesta begonnen. Außerdem startete die Produktion in Almussafes und Nanjing, China.[1] Der Verkaufsstart der drei- und fünftürigen Version war im Oktober 2008.
Einen Vorgeschmack auf das neue Modell gab bereits die Design-Studie „Verve“, die 2007 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vorgestellt wurde. Im März 2008 wurde auf dem Genfer Auto-Salon das Serienmodell vorgestellt. Alle Fiesta haben eine elektrische Servolenkung (EPAS), Antiblockiersystem, innenbelüftete Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten, ESP mit Bremsassistent, vier Airbags, Knieairbag für den Fahrer, elektrisch verstellbare Spiegel mit integrierten Blinkleuchten, eine in Höhe und Reichweite einstellbare Lenksäule, Pollenfilter, Drehzahlmesser, eine 40/60 geteilte Rücksitzlehne und Zentralverriegelung (ab Trend mit Funkbedienung). Alle Modelle können gegen Aufpreis mit zusätzlichen Kopf-Schulter-Airbags ausgestattet werden.
Zur Markteinführung gab es vier Benzin-Motoren mit 44 bis 88 kW sowie einen Dieselmotor mit 66 kW, die alle die Euro-4-Norm erfüllen. Das automatisierte Fünf-Gang-Schaltgetriebe Durashift-EST des Vorgängermodells ist nicht mehr im Programm; eine Vier-Gang-Automatik ist nur mit dem 71-kW-Benzinmotor erhältlich. Seit Januar 2009 ist zusätzlich ein 55-kW-Dieselmotor lieferbar; beide Common-Rail-Dieselmotoren haben Turbolader und Partikelfilter (DPF). Seit dem Modelljahr 2010 erfüllen die beiden 1,25-l-Benzinmotoren die Euro-5-Norm.
Bei der Wahl zum Auto des Jahres 2009 erreichte der Fiesta Platz 2 und wurde nur um einen einzigen Punkt vom Opel Insignia geschlagen[9]. Es war das knappste Ergebnis in der Geschichte dieser Auszeichnung.
Seit 2010 wird der Fiesta erstmals in Nordamerika verkauft, da dort aufgrund der gestiegenen Ölpreise Kleinwagen deutlich an Popularität gewonnen haben. Gefertigt wird der Fiesta in Cuautitlán in der Nähe von Mexiko-Stadt.
Am 5. Mai 2011 lief der einmillionste Fiesta der Modellgeneration vom Band[10].
Fiesta ECOnetic
Der Fiesta ECOnetic mit der Ausstattung Trend und einem optimierten 66-kW-Dieselmotor ist seit Januar 2009 im Angebot. Zur Verbesserung der Aerodynamik hat der Wagen ein zehn Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk und Leichtlaufreifen. Der ECOnetic mit den schmaleren 175/65-R-14-Rädern kostet 250 Euro mehr als der sonst identische Trend (mit 195/50-R-15-Rädern). In Verbindung mit der geänderten Achsübersetzung wird bei Beachtung der Schaltempfehlungsanzeige ein kombinierter Verbrauch von 3,7 Litern Dieselkraftstoff auf 100 Kilometer (entspricht einem CO2-Ausstoß von 98 Gramm pro Kilometer) erzielt. Im Juni 2011 gab Ford bekannt, durch eine optimierte Achsübersetzung den CO2-Ausstoß um weitere 3 Gramm pro Kilometer gesenkt zu haben, der kombinierte Verbrauch reduziert sich somit auf 3,6 Liter Dieselkraftstoff auf 100 Kilometer.[11]
Fiesta LPG
Der Fiesta LPG (Liquefied Petroleum Gas) für Flüssiggasbetrieb erweitert das Angebot mit alternativem Kraftstoff auf Basis des 1,4-L-71-kW-Motors mit Fünfganggetriebe. Das Fahrzeug ist ab Werk mit einem zusätzlichen Tank in der Reserveradmulde und einem auf LPG-Betrieb optimierten Motor ausgestattet. Die Verbrauchswerte im LPG-Betrieb liegen bei 7,2 l/100 km und erlauben eine maximale Reichweite von 450 km, was annähernd der Reichweite mit Benzin entspricht. Im gemischten Betrieb ist eine Reichweite von über 1000 km möglich. Der Verbrauch im LPG-Betrieb entspricht einem CO2-Ausstoß von 119 g/km und stellt eine Verbesserung von mehr als 10 % dar.
Fiesta Sport S / Fiesta S
Ab Mai 2011 bot Ford ein sportlicheres Editionsmodell unter dem Namen Ford Fiesta Sport S an.
Der Fiesta Sport S war nur dreitürig und in den Farben Indianapolis-Blau Metallic oder Frost-Weiß erhältlich und durch Sportstreifen in der jeweils anderen Farbe zu erkennen. Dazu verfügte er über einen großen Dachspoiler, eine integrierte Spoilerlippe und einen sportlich gestalteten Kühlergrill an der Front, Seitenschweller, einen Diffusor am Heck und zwei Endrohre. Im Innenraum waren beheizte Sportsitze und Velour-Teppichfußmatten vorhanden, dazu waren Lenkrad, Schaltknauf und Handbremsgriff aus Leder. Außerdem verfügten die Pedale über Aluminium-Auflagen. Auch technisch gab es einige Änderungen: Neben Scheinwerfern im Projektions-Linsen-Design verfügte der Wagen über ein Sportfahrwerk, Nebelscheinwerfer und einen 1,6-Liter-Ti-VCT- Motor, der 99 kW (134 PS) leistete.[12]
Im Juli 2011 nahm Ford das nunmehr nur noch Ford Fiesta S genannte Modell als separate Ausstattungsvariante ins Modellprogramm auf. Neben dem Benzinmotor ist nun auch der bereits bekannte TDCI-Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum erhältlich, der 70 kW (95 PS) leistet. Dieser verfügt jedoch nicht über den Doppelrohrauspuff des Benzin-Modells. Der Fiesta S ist nun in sieben verschiedenen Farben erhältlich, die Frontspoilerlippe ist immer in der Kontrastfarbe silber lackiert. Außerdem verfügt das Modell serienmäßig über schwarze Ledersitze mit silbernen Ziernähten und schwarz lackierte Leichtmetallfelgen.[11]
Fiesta ST
Auf der IAA 2011 in Frankfurt stellt Ford mit dem ST Concept das Konzeptfahrzeug eines sportlichen Topmodell als ST-Nachfolger vor. Dieser soll als direkter Konkurrent zu Opel Corsa OPC, Škoda Fabia RS und VW Polo GTI erscheinen.
Mit Hilfe eines Turboladers leistet sein 1,6-Liter-Ti-VCT „EcoBoost“- Motor 134 kW (182 PS).[13] Dadurch soll er auch deutlich sparsamer als sein Vorgänger mit 2,0-Liter-Duratec-Motor sein.[14]
Die Markteinführung war laut Zeitungsberichten ursprünglich für Mitte 2010 vorgesehen. Ob es jedoch überhaupt ein Serienmodell des Fiesta ST geben wird, steht bislang nicht fest.[15]
Ausstattungen
In Deutschland angebotene Modelle:
- Ambiente (bis 2009 und ab 2011, Grundmodell mit Benzinmotor (44 oder 60 kW) oder Dieselmotor 55 kW, Räder 175/65 R 14)
- Trend (wie Ambiente – zusätzlich unter anderem elektrische Fensterheber vorn, Funk-Zentralverriegelung, höhenverstellbarer Fahrersitz, elektrische beheizbare Spiegel, Räder 195/50 R 15. Erweitertes Motorenangebot mit Benzinmotor 71 kW (auch mit Vier-Gang-Automatik) sowie Dieselmotor 66 kW)
- Ghia (bis 2009, wie Trend – elegant/luxuriöses Design, zusätzlich unter anderem Bordcomputer, Klimaanlage, Lederlenkrad, Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze, Acht-Speichen-Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer. Auch mit Benzinmotor 88 kW)
- Titanium (wie Ghia – sportlich/luxuriöses Design unter anderem mit Vier-Speichen-Leichtmetallrädern, Scheinwerferassistent, Innenspiegel automatisch abblendend, Regensensor)
- Sport (seit März 2009, vorerst auf 500 Fahrzeuge limitiert, in Großbritannien als Zetec S erhältlich)
- S (ab Juli 2011)
Zusätzlich sind geplant:
- Stufenheck (vier Türen), für Asien/Osteuropa und Amerika;
- Kombi (fünf Türen) (bei Ford traditionell Turnier genannt);
- Minivan (fünf Türen), „B-Max“, Nachfolger des Ford Fusion;
- Coupé (zwei Türen), Nachfolger des Ford Puma;
- Coupé-Cabriolet (zwei Türen), Produktion bei Pininfarina in Turin (Italien).
-
Vorstellung des Ford Fiesta RS WRC auf der Motor Show Paris 2010
Technische Daten Ford Fiesta (seit 2008)Benziner Diesel Ford Fiesta: 1,25 l 1,25 l 1,4 l 1,6 l Ti-VCT 1,6 l Ti-VCT 1,4 l TDCi2 1,6 l TDCi Bauzeit seit 08/2008 seit 08/2008 seit 08/2008 seit 08/2008 seit 04/2011 seit 07/2010 10/2008–07/2010 10/2008–02/2010 02/2010–06/2011 seit 07/2011 Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1242 cm³ 1388 cm³ 1596 cm³ 1399 cm³ 1560 cm³ Leistung:
(in PS)
bei 1/min:44 kW
(60)
bei 600060 kW
(82)
bei 580071 kW
(96)
bei 575088 kW
(120)
bei 600099 kW
(134)
bei 670051 kW
(70)
bei 400055 kW
(75)
bei 400066 kW
(90)
bei 400070 kW
(95)
bei 4000Max. Drehmoment
bei 1/min:109 Nm
3600114 Nm
4200128 Nm
4200152 Nm
4050160 Nm
4250160 Nm
1750–2500185 Nm
1750212 Nm
2000205 Nm
2000Getriebe: 5-Gang-Getriebe 5-Gang-Getriebe
4-Gang-Automatik5-Gang-Getriebe Höchstgeschwindigkeit: 152 km/h 168 km/h 175 km/h
(Automatik: 166)193 km/h 195 km/h 162 km/h 167 km/h 175 km/h
178 km/h1Beschleunigung
0-100 km/h:16,9 s 13,3 s 12,2 s
(Automatik: 13,9)9,9 s 8,7 s 14,8 s 13,9 s 11,9 s
12,3 s111,8
12,2 s1Verbrauch in
Liter/100 km5,4 S 5,7 S 5,7 S
(Automatik: 6,5 S)5,9 S 5,9 S 4,1 D 4,2 D 4,2 D
3,7 D14,1
3,7 D14,1
3,6 D1CO2-Ausstoß
in g/km128 133 133
(Automatik: 154)139 139 107 110 110
981107
981107
9511 Wert für Fiesta ECOnetic
2 Stand (Prospekt 28. Juli 2010)Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Presseerklärung Ford Österreich: Chronologie 35 Jahre Ford Fiesta, 29. Juli 2011
- ↑ Der Spiegel: 30 Jahre Ford Fiesta - Lückenfüller in Feierlaune, 1. August 2006
- ↑ Kfz-Lexikon auf www.autotipps.net: Katalysator. Abgerufen am 8. Januar 2011.
- ↑ Austria-Lexikon: Katalysatorpflicht. Abgerufen am 8. Januar 2011.
- ↑ http://www.euroncap.com/tests/ford_fiesta_1997/8.aspx
- ↑ http://www.euroncap.com/tests/ford_fiesta_2000/76.aspx
- ↑ Der Fiesta MK6 im Euro NCAP-Crashtest
- ↑ Der Fiesta MK7 im Euro NCAP-Crashtest
- ↑ Car of the year award - Ergebnisse der Wahl zum Auto des Jahres 2009
- ↑ Ford Presseerklärung: Rekord am Rhein: Ford baut heute den Millionen-Fiesta
- ↑ a b Ford Presseerklärung: Ford Ka und Fiesta mit attraktiven Neuerungen. Abgerufen am 7. Juli 2011.
- ↑ www.ford.de - Ford Fiesta Editionsmodelle
- ↑ heise.de/autos – Ford plant eine Neuauflage des sportlichen Fiesta ST
- ↑ heise.de/autos – Ford Fiesta ST (MK7) Erlkönig
- ↑ Autozeitung.de – Ford Fiesta ST Concept: IAA 2011
Weblinks
Commons: Ford Fiesta – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFord-Modelle (Argentinien)Aktuelle Modelle: F-Serie | Fiesta | FiestaMax One | Fiesta One | Focus | Focus Exe | Ka | Mondeo | Ranger
Historische Modelle: A | Falcon | Fairlane | Escort | EuroEscort | Galaxy | Orion | Pinto | Ranchero Rio Grande | Sierra | T | Taunus | V8
Ford Motor Company of Argentina (1913 bis 1942)
Ford Motor Argentina (seit 1962)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ford Fiesta — Saltar a navegación, búsqueda Ford Fiesta Fabricante Ford Motor Company Período … Wikipedia Español
Ford Fiesta — в 2005 году подвергается рестайлингу. Машина получит новую головную оптику и решетку радиатора, новые задние фары, а также чуть иную пластику переднего бампера. Небольшие изменения произойдут в отделке салона. Как ожидается, в интерьере теперь… … Энциклопедия ньюсмейкеров
Ford Fiesta — Not to be confused with the Ford Festiva. Ford Fiesta Manufacturer Ford Motor Company Produ … Wikipedia
Ford Fiesta — Depuis 1976 la Ford Fiesta est un modèle d automobile 3 5 places produit par le constructeur américain Ford. Six versions de la Fiesta auront été conçues depuis sa création. La petite Ford sera produite uniquement en Europe jusqu en 1996, mais… … Wikipédia en Français
Ford Fiesta — Стиль этой статьи неэнциклопедичен или нарушает нормы русского языка. Статью следует исправить согласно стилистическим правилам Википедии … Википедия
Ford Fiesta RS Turbo — The Ford Fiesta RS Turbo was a performance model of the Mk3 Ford Fiesta. It was introduced in April 1990 and production continued until 1992 when it was replaced with the normally aspirated 1.8 RS 1800. Based on the XR2i, introduced a year… … Wikipedia
Ford Verve — Ford Fiesta Hersteller: Ford Produktionszeitraum: seit 1976 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck, drei /fünftürig Kastenwagen, dreitürig Vorgängermodell: keines … Deutsch Wikipedia
Ford Motor Company — Ford redirects here. For other uses, see Ford (disambiguation). Ford Motor Company … Wikipedia
Ford Deutschland — Ford Werke Rechtsform GmbH Gründung 18. August 1925 in Berlin als Ford Mot … Deutsch Wikipedia
Ford of Europe — Rechtsform AG Gründung 1967 Sitz … Deutsch Wikipedia