Formelsammlung Elektrostatik

Formelsammlung Elektrostatik

Inhaltsverzeichnis

Ladung / Verschiebungsfluss

Einheit

Q bzw. q = Ψ. Einheit: [Q] = C = As (Coulomb = Ampere Sekunde)

Ladungserhaltung

Q_{\rm tot}\,=\,\sum_{i} Q_i\,=\,\int\limits_{V}{ q_i \,\cdot\,\mathrm{d}V}
Q_{\rm tot}\,: Gesamtladung im abgeschlossenen System
Q_{i}\,/\,q_i: Einzelladungen
V\,,\,\mathrm{d}V: Volumen , infinitesimales Volumenelement

Anziehungskraft zweier Punktladungen

skalar:

F\,=\,\frac{1}{4\pi\varepsilon }\,\cdot\,\frac{Q_1Q_2}{r^2} \qquad \mathrm{mit} \quad \varepsilon = \varepsilon_0\varepsilon_{\rm r}

vektoriell:

\vec{F}\,=\,\frac{1}{4\pi\varepsilon }\,\cdot\,\frac{Q_1Q_2}{r^2}\,\cdot\,\frac{\vec{r}}{r} \qquad \mathrm{mit} \quad \varepsilon = \varepsilon_0\varepsilon_{\rm r}
\varepsilon\,: Permittivität (Dielektrizitätszahl)
\varepsilon_0\,: elektrische Feldkonstante =\,8{,}85418782\dots\cdot10^{-12}\,\frac{\rm As}{\rm Vm}
\varepsilon_{\rm r}\,: relative Permittivität (relative Dielektrizitätszahl)
\pi\,: (Pi) Kreiszahl =\,3{,}14159265\dots
Q_1\,,\, Q_2: Ladungen
\vec{r}\,: Abstandsvektor der Ladungen
r\,=\,|\vec{r}|\,: Abstand der Ladungen

Verschiebungsfluss

skalar:

\Psi\,=\,Q\,=\,\sum{\varepsilon\,\cdot E_N\,\cdot\,\Delta A} \qquad \textrm{mit} \quad \varepsilon = \varepsilon_0\varepsilon_r
wenn homogen:
\Psi\,=\,Q\,=\,\int\limits_{A}{ D\,\cdot\,\mathrm{d}A}

vektoriell:

\Psi\,=\,Q\,=\,\int\limits_{A}{\varepsilon\,\cdot\vec{E}\,\cdot\,\vec{\mathrm{d}A}} \quad \mathrm{mit} \quad \varepsilon = \varepsilon_0\varepsilon_{\rm r}
\Psi\,=\,Q\,=\,\int\limits_{A}{\vec{D}\,\cdot\,\vec{\mathrm{d}A}}

geschlossene Fläche:

\Psi\,=\,\sum_{A}{Q_e}
Qe: eingeschlossene Ladung
\varepsilon\,: Permittivität (Dielektrizitätszahl)
\varepsilon_0\,: elektrische Feldkonstante =\,8{,}85418782\dots\cdot10^{-12}\,\frac{\rm As}{\rm Vm}
\varepsilon_{\rm r}\,: relative Permittivität (relative Dielektrizitätszahl)
E_N\,=\,|\vec{E}|\cdot\,\cos(\varphi)\,: Normalkomponente

nach oben

elektrische Feldstärke

die elektrische Feldstärke (E-Feld) und deren Einheit

Die elektrische Feldstärke ist eine vektorielle Größe; sie hat somit ein Betrag und eine Richtung.

\vec{E} \qquad  {\rm Einheit:}\,\frac{\rm V}{\rm m}\, {\rm bzw.} \,\frac{\rm N}{\rm C}

Die Einheiten veranschaulichen die einfachste Berechnungen des E-Feldes:

\vec{E}\,=\,\frac{\vec{F}}{q}\,=\,\frac{\mathrm{d}U}{\vec{\mathrm{d}l}}

Feldstärke im Potenzialfeld:

\vec E = - \operatorname{grad}(\varphi)

E-Feld einer Punktladung

skalar:

E\,=\,\frac{1}{4\pi\varepsilon }\,\cdot\,\frac{Q}{r^2} \quad {\rm mit}\quad \varepsilon = \varepsilon_0\varepsilon_{\rm r}

vektoriell:

\vec{E}\,=\,\frac{1}{4\pi\varepsilon }\,\cdot\,\frac{Q}{r^2}\,\cdot\,\frac{\vec{r}}{r} \quad {\rm mit}\quad \varepsilon = \varepsilon_0\varepsilon_{\rm r}
\varepsilon_0: Elektrische Feldkonstante =\,8{,}85418782\dots\cdot10^{-12}\,\frac{\rm As}{\rm Vm}
\varepsilon_{\rm r}: Dielektrizitätszahl

E-Feld eines geladenen Leiters

äußeres Feld:

skalar:
E\,=\,\frac{Q}{2\pi\varepsilon lr}\,=\,\frac{\rho}{2\pi\varepsilon r} \quad {\rm mit} \quad \rho=\frac Ql
vektoriell:
\vec{E}(P)\,=\,\frac{Q}{2\pi\varepsilon l(\vec{p}\times\vec{e_l})^2}\cdot (\vec{e_l}\times(\vec{p}\times\vec{e_l}))\,=\,\frac{\rho}{2\pi\varepsilon (\vec{p}\times\vec{e_l})^2}\cdot (\vec{e_l}\times(\vec{p}\times\vec{e_l})) \quad {\rm mit} \quad \vec{e_l}=\frac{\vec l}{|\vec l|},\quad \vec{p}=\vec{OP}

inneres Feld:

Für eine Statische Ladungsverteilung muss die Summe aller Kräfte auf jede Ladung 0 sein. Da Ladungen im inneren eines Leiters frei beweglich sind gilt, darf es kein Feld geben. Diesem würde jede Ladung folgen, bis auftretende Ladungsverteilungen das Ursprungsfeld kompensieren. Das heißt, dass es keine Potentialdifferenz gibt:
ΔU = 0.
U(\vec{r})=const. erfüllt diese Bedingung. Wonach das Feld 0 sein muss:
\vec{E}(\vec{r})=-\nabla U(\vec{r})=0
Nach dem Eindeutigkeitssatz, ist dies die richtige Lösung.

nach oben

Spannung / Potential

die Spannung / das Potential und deren Einheit

U \qquad  {\rm Einheit}\,{\rm ist}\,{\rm Volt:}\,{\rm V} = \frac{\rm J}{\rm C}
\varphi \qquad {\rm Einheit:}\,{\rm V}

Spannung zwischen zwei Punkten im E-Feld

U_{AB}\,=\,\frac{W_{AB}}{q}
U_{AB}\,=\,\int\limits_{A}^{B}{\vec{E}\cdot\vec{\mathrm{d}s}}
im homogenen Feld:
U_{AB}\,=\,\vec{E}\cdot\vec{s}

Potential im E-Feld

\varphi_{A}\,=\,U_{AZ}\,=\,-\int\limits_{Z}^{A}{\vec{E}\cdot\vec{\mathrm{d}s}}
Z: Bezugspunkt; \varphi_{Z}\,=\,0

nach oben

Kapazität

die Kapazität und deren Einheit

die Kapazität ist ein Maß für die Speicherfähigkeit eines Kondensators:

C \qquad  {\rm Einheit\;ist\; Farad:}\, \mathrm{F = \frac C V}

Die Einheit veranschaulicht die einfachste Berechnung der Kapazität:

C\,=\,\frac{Q}{U}\,=\,\frac{\mathrm{d}U}{\vec{\mathrm{d}l}}

Kapazität eines Plattenkondensators

C\,=\,\varepsilon\frac{A}{d} \quad {\rm mit}\quad \varepsilon = \varepsilon_0\varepsilon_{\rm r}
\varepsilon: Permittivität (Dielektrizitätszahl)
\varepsilon_0: elektrische Feldkonstante =\,8{,}85418782\dots\cdot10^{-12}\,\frac{\rm As}{\rm Vm}
\varepsilon_{\rm r}: relative Permittivität (relative Dielektrizitätszahl)

Kapazität eines Zylinderkondensators

könnte z.B. ein Koax-Kabel sein

C\,=\,\frac{2\pi\varepsilon l}{\ln{\frac{r_{\rm a}}{r_{\rm i}}}} \quad {\rm mit}\quad \varepsilon = \varepsilon_0\varepsilon_{\rm r}


ra: Außenradius
ri: Innenradius
l: Zylinderlänge

Kapazität einer freistehenden Kugel

C\,=\,4\pi\varepsilon r \quad {\rm mit}\quad \varepsilon = \varepsilon_0\varepsilon_{\rm r}
r: Kugelradius

Kapazität eines Kugelkondensators

C\,=\,\frac{4\pi\varepsilon}{\left({\frac{1}{r_{\rm i}}-\frac{1}{r_{\rm a}}}\right)} \quad {\rm mit}\quad \varepsilon = \varepsilon_0\varepsilon_{\rm r}
ra: äußerer Kugelradius
ri: innerer Kugelradius

nach oben


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrostatik — Papierschnipsel werden von einer durch Reiben elektrostatisch aufgeladenen CD angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik is …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Wissenschaft — Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft allgemein 2 Mathematik 3 Physik 4 Chemie 5 Astronomie und Raumfahrt 5.1 Astronomische Objekte …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenregel — Eine Formelsammlung ist eine Sammlung meist naturwissenschaftlicher Formeln. Es werden in Formelsammlungen meist keine nähere Erklärungen bzw. Beweise gemacht. Als Buch oder Broschüre dient die Formelsammlung als Referenz in Prüfungen oder als… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrischer Fluss — Physikalische Größe Name Elektrischer Fluss Formelzeichen der Größe Ψ Größen und Einheiten system Einheit Dimension SI …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrischer Fluß — Physikalische Größe Name Elektrischer Fluss Formelzeichen der Größe Ψ Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Verschiebungsfluss — Physikalische Größe Name Elektrischer Fluss Formelzeichen der Größe Ψ Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”