- Fort McMurray
-
Fort McMurray
Luftbild von Fort McMurrayLage in Alberta Staat: Kanada Provinz: Alberta Regional Municipality: Wood Buffalo Koordinaten: 56° 44′ N, 111° 23′ W56.72662-111.37901370Koordinaten: 56° 44′ N, 111° 23′ W Höhe: 370 m Fläche: 35 km² Einwohner: 64.441 (Stand: 2006) Bevölkerungsdichte: 1.841,2 Einw./km² Zeitzone: Mountain Time (UTC−7) Postleitzahl: T9H – T9K Gründung: 1870 Fort McMurray ist eine Stadt im nordöstlichen Teil von Kanadas Provinz Alberta. Sie gehört zum Gemeindebezirk Wood Buffalo.
Fort McMurray liegt 435 km nordöstlich der Provinzhauptstadt Edmonton, knapp 60 km westlich der Grenze zur Provinz Saskatchewan, umgeben von borealem Nadelwald an der Mündung des Clearwater River in den Athabasca River. Gegründet wurde Fort McMurray 1870 als Wegposten der Hudson’s Bay Company.
Die Durchschnittstemperatur in Fort McMurray beträgt –19,8 °C im Januar und +16,6 °C im Juli. Der Gesamtniederschlag pro Jahr beläuft sich auf 334,5 mm, der jährliche Schneefall beträgt 172,0 cm. Die Gesamtsumme an Sonnenschein im Jahr beträgt 2.108 Stunden im langjährigen Jahresvergleich.
Fort McMurray liegt im Bereich der Athabasca-Ölsande und ist eine der Kernregionen von Albertas (und Kanadas) Ölproduktion. In den letzten Jahren hat die Stadt durch den Ausbau des Ölsandabbaus einen ungemeinen Aufschwung erlebt. Die Bevölkerung hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Die Preise für Immobilien sind in die Höhe geschnellt und übersteigen die von Toronto oder Vancouver, den teuersten Großstädten Kanadas (Stand: 2006). Obwohl 1600 Häuser pro Jahr gebaut werden und von den Ölfirmen Containerhäuser aufgestellt werden, kann das Wohnungsangebot mit dem Wachstum kaum Schritt halten. Der Jahresdurchschnittsverdienst der Ölarbeiter beträgt 100.000 kanadische Dollar, doppelt so viel wie sonst in Kanada.[1]
Darüber hinaus beruht die Wirtschaft der Stadt auf ihren Naturgasvorkommen, auf der Forstwirtschaft und dem Tourismus.
Söhne und Töchter der Stadt
- Tantoo Cardinal (* 1950), Schauspielerin und Cree (Métis)
- Nolan Pratt (* 1975), kanadischer Eishockeyverteidiger
- Chris Phillips (* 1978), kanadischer Eishockeyspieler
- Colin Murphy (* 1980), kanadischer Eishockeyspieler
- Scottie Upshall (* 1983), kanadischer Eishockeyspieler
- Justin Pogge (* 1986), kanadischer Eishockeytorwart
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ölsand - Der dreckige Reichtum Kanadas Kapitel: Schnelles Geld mit Schattenseiten. hitec-Magazin auf 3sat vom 3. August 2009
Wikimedia Foundation.