- Chris Phillips
-
Chris Phillips
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. März 1978 Geburtsort Fort McMurray, Alberta, Kanada Größe 191 cm Gewicht 98 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #4 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1996, 1. Runde, 1. Position
Ottawa SenatorsSpielerkarriere 1995–1997 Prince Albert Raiders 1997 Lethbridge Hurricanes 2004–2005 Brynäs IF seit 1997 Ottawa Senators Christopher Phillips (* 8. März 1978 in Fort McMurray, Alberta), ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 1997 für die Ottawa Senators in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Phillips begann seine Karriere in Fort McMurray und wechselte als Junior in die Western Hockey League zu den Prince Albert Raiders. Nach einer großartigen Saison, die mit Gold bei der Junioren-Weltmeisterschaft noch aufgewertet wurde, nutzten die Ottawa Senators ihren gesamterstes Draftrecht beim NHL Entry Draft 1996 um Phillips zu verpflichten. Er blieb noch ein Jahr in der WHL und wechselte im Lauf der Saison zu den Lethbridge Hurricanes mit denen er die Finals um den Memorial Cup erreichte. Dort unterlagen die Hurricanes jedoch den Hull Olympiques. Erfolgreicher war er mit dem kanadischen Junioren Nationalteam, mit der er den Weltmeistertitel verteidigen konnte.
Zur Saison 1997/98 holten die Senators Phillips in die NHL. Hier hatte er anfangs Schwierigkeiten, sein Spiel auf das der NHL anzupassen. Dennoch sicherte sich Phillips einen Stammplatz in der NHL, schaffte es jedoch nicht zum Starspieler. Die Streiksaison 2004/05 verbrachte er in Schweden bei Brynäs IF und kehrte danach wieder nach Ottawa zurück.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1996 Jim Piggott Memorial Trophy
- 1996 CHL Top Draft Prospect Award
- 1997 Bill Hunter Memorial Trophy
- 1997 President’s Cup-Gewinn mit den Lethbridge Hurricanes
International
- 1996 Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1997 Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 2005 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1995–96 Prince Albert Raiders WHL 61 10 30 40 97 18 2 12 14 30 1996–97 Prince Albert Raiders WHL 32 3 23 26 58 – – – – – Lethbridge Hurricanes WHL 26 4 18 22 28 19 4 21 25 20 1997–98 Ottawa Senators NHL 72 5 11 16 38 11 0 2 2 2 1998–99 Ottawa Senators NHL 34 3 3 6 32 3 0 0 0 0 1999–00 Ottawa Senators NHL 65 5 14 19 41 7 1 3 4 2 2000–01 Ottawa Senators NHL 73 2 12 14 49 31 1 1 0 0 2001–02 Ottawa Senators NHL 63 6 16 22 29 12 0 0 0 12 2002–03 Ottawa Senators NHL 78 3 16 19 71 18 2 4 6 12 2003–04 Ottawa Senators NHL 82 7 16 23 46 7 1 0 1 12 2004–05 Brynäs IF SEL 27 5 3 8 45 – – – – – 2005–06 Ottawa Senators NHL 69 1 18 19 90 9 2 0 2 6 2006–07 Ottawa Senators NHL 82 8 18 26 80 20 0 0 0 24 2007–08 Ottawa Senators NHL 81 5 13 18 56 4 0 0 0 4 2008–09 Ottawa Senators NHL 82 6 16 22 66 – – – – – 2009–10 Ottawa Senators NHL 82 8 16 24 45 6 0 0 0 4 2010–11 Ottawa Senators NHL 82 1 8 9 32 – – – – – WHL gesamt 119 17 71 88 183 37 6 33 39 50 NHL gesamt 945 60 177 237 655 97 6 7 13 80 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Chris Phillips bei hockeydb.com
- Chris Phillips bei legendsofhockey.net
NHL Amateur Draft: 1963 Monahan | 1964 Gauthier | 1965 Veilleux | 1966 Gibbs | 1967 Pagnutti | 1968 Plasse 1969 Houle | 1970 Perreault | 1971 Lafleur | 1972 Harris | 1973 Potvin | 1974 Joly | 1975 Bridgman | 1976 Green | 1977 McCourt | 1978 Smith
NHL Entry Draft: 1979 Ramage | 1980 Wickenheiser | 1981 Hawerchuk | 1982 Kluzak | 1983 Lawton | 1984 Lemieux | 1985 Clark | 1986 Murphy | 1987 Turgeon | 1988 Modano | 1989 Sundin | 1990 Nolan | 1991 Lindros | 1992 Hamrlík | 1993 Daigle | 1994 Jovanovski | 1995 Berard | 1996 Phillips | 1997 Thornton | 1998 Lecavalier | 1999 Štefan | 2000 DiPietro | 2001 Kowaltschuk | 2002 Nash | 2003 Fleury | 2004 Owetschkin | 2005 Crosby | 2006 Johnson | 2007 Kane | 2008 Stamkos | 2009 Tavares | 2010 Hall | 2011 Nugent-Hopkins
NHL Supplemental Draft: 1986 Olson | 1987 Jeffrey | 1988 McHugh | 1989 DePinto | 1990 McKee | 1991 McLean | 1992 Cross | 1993 Flinton | 1994 McCann
Alle Gesamtersten im NHL Amateur/Entry Draft | Alle Gesamtersten im NHL Supplemental Draft
Wikimedia Foundation.