- Albatros D.II
-
Der Albatros D.II der Albatros Flugzeugwerke (Werksbezeichnung L17) war neben dem in nur geringer Stückzahl gebauten D.I der deutsche Standardjäger in der Zeit von 1916 bis Anfang 1917. Vom D.I unterschied sich der D.II vor allem durch die Tragflächenkühler und die N-förmigen Mittelstreben, die auseinandergezogen dem Piloten eine bessere Sicht nach vorn ermöglichten.
Das stabile und wendige Flugzeug war, zusammen mit dem Fokker D.II, einer der Hauptgründe dafür, dass die Alliierten ihre Lufthoheit an der Westfront verloren. Wie seine Vorgänger verfügte der D.II über zwei über dem Motor montierte lMG 08/15. Er wurde von Albatros und LVG in Lizenz hergestellt und erschien im Oktober 1916 an der Front; im Januar 1917 befanden sich 214 D.II im Fronteinsatz. Gleichzeitig fertigte Oeffag ebenfalls in Lizenz 20 Albatros D.II als Serie 53 für die k.u.k. Luftfahrttruppen. Oeffag verwendete dazu den 185 PS Austro-Daimler Motor.
Im Januar 1917 lief jedoch die Produktion des Albatros D.III an, der ihn ab Frühjahr 1917 sukzessive ablöste. Im Mai waren nur noch die Hälfte davon vorhanden und im November 1917 waren nur noch 20 Albatros D.I und II im Einsatz.
Technische Daten
Kenngröße Daten Spannweite: 8,50 m Länge: 7,33 m Höhe: 2,64 m Flügelfläche: 24,50 m² Leergewicht: 637 kg max. Startgewicht: 888 kg Triebwerk: ein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor, Mercedes D III mit 160 PS Bewaffnung: 2 MG starr nach vorn Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h auf NN Dienstgipfelhöhe: 6000 m Steigzeit auf 1.000m: 4 Min 50 Sek Steigzeit auf 2.000m: 9 Min 30 Sek Steigzeit auf 3.000m: 12 Min 40 Sek Steigzeit auf 5.000m: 37 Min 10 Sek max. Reichweite: 230 km Stückzahl: 275 Besatzung 1 Mann Literatur
- Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Die Flugzeuge. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Falken-Verlag, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9, (Falken-Handbuch in Farbe).
- Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910 – 1918. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1977, ISBN 3-920602-18-8.
- Kenneth Munson: Bomber. Überwachungs- und Aufklärungsflugzeuge. 1914 – 1919. Füssli, Zürich 1968, (Flugzeuge der Welt).
- Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918. Lehmanns, München 1959.
Al 101 | Al 102 | Al 103 | B | B.I | B.II | B.IIa | B.III | C.I | C.II | C.III | C.IV | C.V | C.VII | C.VIII | C.IX | C.X | C.XII | C.XIV | C.XV | D.I | D.II | D.III | D.IV | D.V | D.VI | D.VII | D.VIII | D.IX | D.X | D.XI | D.XII
Dr.I | Dr.II | G.I | G.II | G.III | H.I | I.I | J.I | J.II | L 30 | L 56 | L 57 | L 58 | L 59 | L 60 | L 65 | L 66
L 67 | L 68 | L 69 | L 70 | L 71 | L 72 | L 73 | L 74 | L 75 | L 76 | L 77 | L 78 | L 79 | L 81 | L 82 | L 83 | L 84 | L 100 | L 101 | L 102 | W.1 | W.2 | W.3 | W.4 | W.5 | W.6 | W.7 | W.8 | W.9 | W.10
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Albatros D.V — Albatros D.V … Deutsch Wikipedia
Albatros C.IV — Albatros C.I Albatros C.III … Wikipédia en Français
Albatros C.Ia — Albatros C.I Albatros C.III … Wikipédia en Français
Albatros C.Ib — Albatros C.I Albatros C.III … Wikipédia en Français
Albatros C.VI — Albatros C.I Albatros C.III … Wikipédia en Français
Albatros C. IV — Albatros C.I Albatros C.III … Wikipédia en Français
Albatros W.2 — Albatros C.I Albatros C.III … Wikipédia en Français
albatros — [ albatros ] n. m. • 1751; angl. albatross, altér. du port. alcatraz « pélican, albatros », probablt d une langue indigène d Amérique; 1575 alcatraz, en fr. ♦ Grand oiseau planeur blanc ou gris (procellariiformes) océanique ou pélagique, au bec… … Encyclopédie Universelle
Albatros — (englische Schreibweise Albatross) bezeichnet: Albatrosse, eine Familie von Seevögeln eine Punktwertung im Golfsport, siehe Golf (Sport)#Par den Literaturpreis der Günter Grass Stiftung einen Titel für Seeleute, die das Kap Hoorn umrundeten,… … Deutsch Wikipedia
Albatros L.30 — Albatros B.II Albatros B.IIa … Wikipédia en Français
Albatros B.II — conservado en el Museo Polaco de Aviación. Tipo Avión de reconocimiento Fabricante … Wikipedia Español