- Franco Costanzo
-
Franco Costanzo Franco Costanzo (2011)
Spielerinformationen Voller Name Franco Costanzo Geburtstag 5. September 1980 Geburtsort Río Cuarto, Argentinien Größe 187 cm Position Torwart Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2001–2005
2005–2006
2006–2011
2011–River Plate
Deportivo Alavés
FC Basel
Olympiakos Piräus83 (0)
31 (0)
141 (0)
2 (0)Nationalmannschaft2
2003Argentinien U-17
Argentinien U-20
Argentinien
1 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 24. September 2011
2 Stand: 12. Dezember 2010Franco Costanzo (* 5. September 1980 in Rio Cuarto, Argentinien) ist ein argentinischer Fußball-Torwart.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Vereinskarriere
Er begann seine Profikarriere bei River Plate in Buenos Aires im Jahre 2000. Es wurde ihm eine steile Karriere vorhergesagt, jedoch wurde er durch diverse Verletzungen zurück geworfen. Dennoch galt er weiterhin als Talent und gewann mit River Plate dreimal die argentinische Meisterschaft. Im Sommer 2005 wechselte Costanzo zum baskischen Club Deportivo Alavés nach Spanien, wo er in der Saison 2005/06 31 Meisterschaftsspiele bestritt.
FC Basel
Im Juli 2006 kaufte der FC Basel Franco Costanzo für zirka drei Millionen Schweizer Franken aus dem laufenden Kontrakt heraus. Nach anfänglichen Patzern in der Hinrunde, spielte er eine grossartige Rückrunde und wurde zum FCB-Spieler des Jahres gewählt. In der Saison 2007/08 gewann er mit dem FC Basel seine erste Schweizer Meisterschaft.
Mit dem FC Basel bestritt Costanzo 2008/09 und 2010/11 die Gruppenphase der UEFA Champions League. Ab der Saison 2008/09 war er Captain des FC Basel und somit Nachfolger von Ivan Ergić, der dieses Amt freiwillig niederlegte.
Am 13. April 2011 gab die Klubleitung bekannt, dass der laufende Vertrag, der bis zum Ende der Meisterschaft 2011 gültig war, nicht verlängert wird. Nach fünfjähriger Zusammenarbeit konnten sich Franco Costanzo und der Verein nicht auf einen neuen Kontrakt einigen.[1] Sein Nachfolger wurde Yann Sommer.
Olympiakos Piräus
Im Juni 2011 unterzeichnete Franco Costanzo einen Dreijahres-Vertrag bei Olympiakos Piräus. Er wurde dort der Nachfolger des kürzlich zurückgetretenen Antonios Nikopolidis.[2]
Nationalmannschaft
Constanzo war 1997 bei der U-17-Weltmeisterschaft Stammtorhüter Argentiniens. 1999 gehörte er zum argentinischen Aufgebot, das die U-20-Südamerikameisterschaft gewann und anschliessend an der Junioren-WM in Nigeria teilnahm. Zu seinem einzigen Einsatz in der argentinischen A-Nationalmannschaft kam er 2003 in einem Freundschaftsspiel gegen Uruguay.
Erfolge
- Argentinischer Meister: 2002 (Clausura), 2003 (Clausura), 2004 (Clausura)
- Schweizer Cup: 2007, 2008, 2010
- Schweizer Meister: 2008, 2010, 2011
- U-20-Südamerikameister: 1999
Person und Familie
Der dreifache Vater ist argentinisch-italienischer Doppelbürger. [3]
Einzelnachweise
- ↑ Franco Costanzo verlässt den FC Basel auf SF Sport abgerufen am 14. April 2011.
- ↑ Costanzo zu Olympiakos Piräus NZZ Online vom 11. Juni 2011
- ↑ Costanzo zum dritten Mal Papi (24. Mai 2011). Abgerufen am 24. Mai 2011.
Weblinks
- Franco Costanzo auf der Website der Swiss Football League
- Franco Costanzo in der Datenbank von Weltfussball.de
1 N. Papadopoulos | 2 Maniatis | 3 Modesto | 4 Mellberg | 5 Zaradoukas | 6 Papazoglou | 7 Ibagaza | 8 Fejsa | 9 Pantelić | 10 Djebbour | 14 Mirallas | 15 Javito | 17 Costanzo | 18 Fetfatzidis | 19 Fuster | 20 Holebas | 21 A. Papadopoulos | 23 Marcano | 26 Monje | 29 Grbić | 31 Orbaiz | 33 Yeste | 35 Torosidis | 42 Megyeri | 77 Makoun | 81 Valerianos | 92 Potouridis | 93 Abdoun | 99 Daskalakis
Trainer: Valverde
Wikimedia Foundation.