- Frankenhain (Schlieben)
-
Frankenhain Stadt SchliebenKoordinaten: 51° 42′ N, 13° 25′ O51.70305555555613.41444444444489Koordinaten: 51° 42′ 11″ N, 13° 24′ 52″ O Höhe: 89 m Eingemeindung: 1. Nov. 2001 Postleitzahl: 04936 Vorwahl: 035361 Frankenhain ist ein Ortsteil der Stadt Schlieben im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg. Frankenhain liegt etwa 3 Kilometer südöstlich des Stadtkerngebietes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Urkundliche Ersterwähnung und Entwicklung des Ortsnamen
Der Ort wurde 1384 urkundlich erstmalig als Frankinhayn erwähnt. Weitere Erwähnungen und Schreibweisen waren: 1384 Frankenhain, 1474 und 1602 Franckenhain. Der Ortsname bezeichnet eine am Hain gelegene Siedlung der Franken beziehungsweise des Franko.[1]
Ortsgeschichte
Frankenhain war ein von deutschen Siedlern angelegtes Reihendorf, das ursprünglich nur eine Reihe Hufen hatte. Später entstanden weitere Häuser ohne Gärten an der südlich der Reihe verlaufenden Straße. Bis zur Trockenlegung Mitte des 20. Jahrhunderts war Frankenhain von Moor umgeben. Die Bewohner lebten bis dahin vom Torfabbau und Hopfenanbau. Frankenhain war ein Amtsdorf des kursächsischen Amtes Schlieben. Die Bewohner waren in Schlieben eingepfarrt.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Süden des Ortes befindet sich ein aus einer Kiesgrube entstandener Badesee, auf welchem jährlich ein traditionelles Teichfahren veranstaltet wird. Um den See befindet sich ein kleineres Sport- und Erholungsgebiet.[3]
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ Walter Wenzel: Die Ortsnamen des Schweinitzer Landes, Akademie-Verlag, Berlin 1964, zugleich Dissertation, Leipzig 1960
- ↑ Der Kreis Schweinitz A. Richter 1912; Eine kleine Heimatkunde für die Schulen des Kreises
- ↑ http://www.amt-schlieben.de/
Weblinks
Berga | Frankenhain | Jagsal | Krassig | Oelsig | Weißenburg | Wehrhain | Werchau
Wikimedia Foundation.