- Wehrhain
-
Wehrhain ist ein Stadtteil der Stadt Schlieben in Brandenburg. Der Ort hat etwa 260 Einwohner auf einer Fläche von 817 Hektar. Er liegt etwa zwei Kilometer östlich der Kernstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis zum 1. Januar 1938 trug der Ort den Namen Werchluga. Dieser Name wurde im Dritten Reich verdeutscht. Der sorbische Name Werchluga kann als Ort am Sumpf gedeutet werden.
1525 wurden 780, 1533 90 Weiden gepflanzt. Vermutlich gab es einen reichen Obstanbau. Eichen und Birken sicherten den Holzbedarf. Es gab eine Mühle im Ort und eine Schmiede. Der Ort hatte keinen eigenen Friedhof. Es gab ein Bethaus im Dorf, das ab 1800 als Schule genutzt wurde. Einer der ersten Lehrer war von Beruf Schuster. Er betrieb sein Handwerk während des Unterrichts, und nutzte den Knieriemen zur Züchtigung der Schüler. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Schule des öfteren aufgrund von Seuchen, Mangel an Brennstoffen zur Heizung, sowie baulicher Mängel schließen. 1946 arbeitete der spätere Schriftsteller Werner Heiduczek als Neulehrer in Wehrhain.[1]
Die Bauern lebten unter anderem vom Hopfenanbau und Torfstechen.
Für das Jahr 1820 sind eine Wasser- und eine Windmühle erwähnt. 1850 wird ein Müller Lehmann genannt, 1906 ist nur noch eine Mühle auf den Meßtischblättern zu erkennen. Die letzte Mühle, eine sehr seltene Erdholländermühle (im Land Brandenburg gibt es nur noch zwei Mühlen dieser Art), gehörte 1926/18 Hugo Türk. Seine Nachfahren betrieben die Mühle bis in die 1970er Jahre. Seit den 1980er Jahren stand die Mühle ohne Flügel dem Verfall preisgegeben. Rettungsversuche der Denkmalbehörden und verschiedener Mühlenfreunde waren erfolglos. Die Besitzer hatten einen Antrag auf Abriss gestellt. [2][3]
Am 1. November 2001 wurde Wehrhain nach Schlieben eingemeindet.[4]
In der Nacht vom 31. Dezember 2010 zum 1. Januar 2011 wurde das Wahrzeichen von Wehrhain, die alte Mühle, gegen 1:15 Uhr durch ein Feuer zerstört.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Motorradstammtisch lädt traditionell seit 1991 am zweiten Juli-Wochenende zum größten Fest in Wehrhain, dem Motorradtreffen, auf dem Sportplatz, dem Loch ein. Eine Freilichtbühne, ein Ausschank, eine Tanzfläche, eine Kegelbahn und sanitäre Einrichtungen ermöglichen seit einigen Jahren erfolgreiche Veranstaltungen im Loch. Dort findet auch das jährlich im September von der Dorfjugend ausgerichtete Fußballturnier statt.
Im Februar finden sich vorwiegend junge Einwohner beim traditionellen Zempern in Kostümen zusammen, um durch das Dorf zu ziehen und allerlei Speis, Trank und Geld einzusammeln.
Wirtschaft
Wichtige ortsansässige Betriebe sind zum Beispiel der Volvo-Reparaturservice, die Spedition Detlef Ziegner, Die WENAU-Agrar GmbH, Spedition Heyde, Marmor und Granit Burkhard Zwiebel und der Lohnsteuerhilfeverein Drasdo.
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Dieter Lehmann: Bilder aus dem Schliebener Amtsbereich in Schliebener Amtsnachrichten 17. März 1995
- ↑ LR-Online vom 6. Oktober 2006 "Diesmal verliert die Mühle den Kampf"
- ↑ LR-Online vom 25.Oktober 2006 "Schicksal der Wehrhainer Mühle noch nicht besiegelt?"
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
Weblinks
Berga | Frankenhain | Jagsal | Krassig | Oelsig | Weißenburg | Wehrhain | Werchau
Wikimedia Foundation.