- Frankenthal-Klasse
-
Allgemeine Informationen Klasse: Minenjagdboot
Klasse 332/01-12Typboot: Frankenthal Einheiten 12 (2 außer Dienst) Bauwerften: Kiellegung: 1990 bis 1997 Stapellauf: 1992 bis 1998 Indienststellung: 1992 bis 1998 Außerdienststellung: Frankenthal (332/01; 2006)
Weiden (332/02; 2006)Technische Daten und Informationen Einsatzverdrängung: 644 t Länge über alles: 54,40 m Breite über alles: 9,20 m Seitenhöhe : 4,85 m (Hauptdeck)
6,44 m (B-Deck)Tiefgang: 2,50 m (Konstruktion)
2,60 m (Einsatz)Gesamtleistung: 4.080 kW (5.550 PS) (Konstruktion)
4.480 kW (6.090 PS) (Kurzhöchstleistung)Geschwindigkeit: 2,0 bis 6,0 kn (Langsamfahrt)
12,0 kn (Marsch)
über 18,0 kn (Dauerhöchst)Brennstoffvorrat: 60,29 m3 Besatzung: 44 Personen Antrieb: - zwei Dieselmotoren MTU 16V 396 TB84 mit je 2.040 kW (2.775 PS)
- zwei Wellen
- zwei fünfflügelige Verstellpropeller
1,90 m Durchmesser - zwei Flossenruder
E-Maschinenanlage: - drei E-Dieselmotoren MWM mit je 230 kW (312 PS)
- drei Generatoren mit je 160 kVA
Die Boote der Frankenthal-Klasse gehören zur dritten Generation der deutschen Nachkriegsminenjagdboote. Ebenso wie die Hameln-Klasse (Klasse 343), die Kulmbach-Klasse (Klasse 333) und die Ensdorf-Klasse (Klasse 352) wurden die Boote der Klasse auf der Grundlage der Einheitsplattform gebaut, die einen einheitlichen Bootskörper für alle vier Klassen vorsieht. Bedingt durch die unterschiedlichen Aufgabenstellungen unterscheidet sích die Frankenthal-Klasse allerdings von den anderen Bootsklassen hauptsächlich im Bereich der Aufbauten. Die Minenjagdboote der Klasse 332 ersetzten die Minenjagdboote der Lindau-Klasse (Klasse 331).
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Hauptaufgabe eines Minenjagdbootes ist das Suchen und Vernichten von Seeminen. Aufgrund ihrer Ausstattung ist es den Booten darüber hinaus möglich, eine genaue Kartographie des Meeresbodens vorzunehmen; daneben können zahlreiche Wrackteile geortet werden, um diese für die Seeschiffahrt zu vermerken. Neben der Minenräumung sind die Boote auch in der Lage, als Minenwurfplattform zu dienen.
Vorgeschichte der Beschaffung
Die Taktisch-Technische Forderung für die Klasse 332 wurde im Jahre 1980 erstellt, die Erstellung der Definition mit Ablieferung im Frühjahr des Jahres 1987 übernahmen die Firmengruppen AEG und MBB.
Die Klasse 332 wurde parallel zu der Klasse 343 entwickelt, Entwurf und Konstruktion wurde durch die Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, München, die STN Systemtechnik Nord GmbH, Hamburg, die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) 343, Bremen, und ARGE MJ 332, Bremen, ausgeführt.
Die ARGE MJ 332 und ARGE 343 bestanden jeweils aus den Unternehmen Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG, Bremen, Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft GmbH & Co. KG, Lemwerder, und Krögerwerft Rendsburg GmbH, Rendsburg.
Der erste Einzelentwurf sah ein Minenjagdboot mit einer Verdrängung von etwa 400 t vor; die Antriebsmaschinenanlage sollte aus zwei Antriebsdieselmotoren KHD BA 12M 814 LLK-R mit je 600 kW (816 PS), zwei Verstellpropellern auf zwei Wellen und einem E-Zusatzantrieb für Schleichfahrt bestehen. Die E-Maschinenanlage sollte aus insgesamt vier Dieselgeneratoren bestehen. Als Effektoren waren ein 40-mm-Geschütz L/70 Typ 58 und ein Nächstbereich-Flugabwehr-Flugkörper-System RIM-116 RAM, als Sensoren entweder das optronische PEAB 9 L V 100 oder das radar-, infrarot- und lasergestützte PEAB 9 LV 200 MV2 vorgesehen.
Die Vertragsunterzeichnung zwischen dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB), Koblenz, und dem Generalunternehmer (GU) fand am 30. September 1988 statt. Die Erteilung des Bauauftrages für die ersten zehn Minenjagdboote an die ARGE MJ 332 erfolgte am 24. November 1988. Der Bauauftrag für zwei weitere erfolgte am 13. Oktober 1995, GU waren die STN Atlas Elektronik GmbH, Bremen, und die ARGE MJ 332, Bremen.
Schiffbautechnische Beschreibung
Der Bootskörper und der Aufbau bestehen aus amagnetischem Chrom-Nickel-Mangan-Molybdän-Stickstoff-Schiffbaustahl und beim Bau wurde das Längsspant- und Querrahmensystem angewandt. Das Minenjagdboot verfügt über eine halbversenkte Back, zehn wasserdichte Abteilungen und ABC-Schutz.
Das Minenjagdboot hat eine Einsatzverdrängung von 650 t bei einer Länge über alles von 54,40 m, einer Breite über alles von 9,20 m, einem Konstruktionstiefgang von 2,50 m und einem Einsatztiefgang von 2,60 m.
Das Minenjagdboot verfügt über zwei Antriebsdieselmotoren MTU 16V 396 TB84 mit je 2.040 kW (2.775 PS), zwei Wellen mit zwei Sulzer-Escher-Wyss-Verstellpropellern mit Durchmessern von je 1,90 m und zwei Hochleistungsflossenruder. Drei E-Dieselmotoren MWM mit je 230 kW (312 PS) und drei Generatoren mit je 160 kVA komplettieren die Maschinenanlage.
Die Konstruktionsgesamtleistung liegt bei 4.080 kW (5.550 PS), die Kurzhöchstgesamtleistung bei 4.480 kW (6.090 PS). Die Langsamfahrgeschwindigkeit beträgt 2 bis 6 kn, die Marschgeschwindigkeit 12 kn und die Dauerhöchstgeschwindigkeit über 18 kn.
Das Minenjagdboot verfügt über einen Brennstoffvorrat von 60,29 m3.
Als Sensoren stehen Navigationsanlage NBD, Funkpeiler, Radargerät Raytheon SPS-64 L-Band, Satellitennavigationsanlage GPS-Navstar, System zur Auswertung und Darstellung taktischer Daten im Minenkampf (SATAM), Datenauswerte- und Informationssystem (DAISY), Minenjagdsystem Atlas Elektronik MWS 80-4 und Sonar Atlas Elektronik DSQS-11M zur Verfügung.
Alle Boote sind mit dem Marineleichtgeschütz (MLG) 27 ausgerüstet. Außerdem stehen zwei Flugabwehrsysteme FIM-92 Stinger (Fliegerfaust 2), Minenjagdgeräteausstattung und Minenwurfeinrichtung zur Verfügung.
Als ergänzende Ausrüstung verfügt das Minenjagdboot über Magnetischen Eigenschutz (MES), zwei Minenjagddrohnen STN Systemtechnik Nord PINGUIN B3, Minentaucherausrüstung, Taucherdruckkammer Teleskop-Bordkran, ein Schlauchboot, vier Rettungsinseln und zwei Buganker in Seitenklüsen.
Besatzung
Das Minenjagdboot kann eine Besatzung von bis zu 44 Personen aufnehmen. Zur Besatzung gehören neben den allgemeinen Soldaten, wie Navigatoren, Signälern, Sonargasten und Technikern auch spezialisierte Minentaucher, für die unter anderem eine Taucherdruckkammer zur Verfügung steht.
Minenjagdgeräteausstattung
Für die Minenjagd stehen dem Minenjagdboot das Sonar Atlas Elektronik DSQS-11M mit einem steuerbaren Suchsektor von 90° sowie die Minenjagddrohne STN Systemtechnik Nord PINGUIN B3 zur Verfügung. Die erfassten Daten werden mit dem System zur Auswertung und Darstellung taktischer Daten im Minenkampf (SATAM) ausgewertet.
Seit 2010 werden fünf Boote (Dillingen, Homburg, Sulzbach-Rosenberg, Fulda und Weilheim) von PINGUIN B3 auf SEEFUCHS umgerüstet.
Für die Minenbekämpfung stehen 28 Minenvernichtungsladungen zur Verfügung.
Minenwurfeinrichtung
Das Minenjagdboot ist in der Lage, bis zu 20 Seeminen (Ankertau- und Grundminen) aufzunehmen, die bei Bedarf vom Achterdeck aus geworfen werden.
Handwaffen und Kampfmittel
Für Wach- und Sicherungsaufgaben werden wenigstens zwei Maschinengewehre MG3, drei Gewehre HK G36, drei Maschinenpistolen MPi2 sowie zwei Pistolen HK P8, Handgranaten sowie eine einläufige und eine doppelläufige Signalpistole an Bord mitgeführt.
Geschwader
Ursprünglich gehörten alle zwölf Boote der Klasse zum 1. Minensuchgeschwader, da dieses Geschwader als Typgeschwader Klasse 332 vorgesehen war. Im Jahre 1999 kam es allerdings zu Umstrukturierungen, nach denen die Boote Frankenthal, Sulzbach-Rosenberg und Bad Rappenau dem 3. Minensuchgeschwader unterstellt wurden. Als am 22. Dezember 2005 das 1. Minensuchgeschwader außer Dienst gestellt wurde, kamen die verbleibenden neun Einheiten in das 3. und 5. Minensuchgeschwader.
Sonstiges
Ursprünglich sollte die Klasse Weiden-Klasse heißen, da die Weiden das älteste Boot dieses Typs war; allerdings wurde die Frankenthal, obwohl später auf Kiel gelegt, früher als die Weiden in Dienst gestellt. In manchen Quellen ist der Name Weiden-Klasse parallel zum eigentlichen Namen zu finden.
Minenjagdboote der Frankenthal-Klasse
Klasse,
NameKennung
RufzeichenBauwerft Kiellegung,
Stapellauf,
IndienststellungDislozierung/Verbleib 332/11
FuldaM 1058
DRFCAbeking & Rasmussen n.a.
29.09.1997
05.06.19983. Minensuchgeschwader, Kiel 332/12
WeilheimM 1059
DRFDLürssenwerft n.a.
26.02.1998
26.11.19983. Minensuchgeschwader, Kiel 332/02
WeidenM 1060
(DRES)Abeking & Rasmussen 01.03.1990
14.05.1992
30.03.199330.06.2006 außer Dienst;
Verkauf an die Vereinigten Arabischen Emirate, für diese am 30.06.2006 als AL HASBAH in Dienst der VAE-Marine.332-B/03
RottweilM 1061
DRETLürssenwerft (Umbau Peenewerft) n.a.
12.03.1992
07.07.1993Minentaucher-Einsatz-Boot der Spezialisierten Einsatzkräfte Marine (SEK M) 332/10
Sulzbach-RosenbergM 1062
DREULürssenwerft n.a.
27.04.1995
23.01.19963. Minensuchgeschwader, Kiel 332/04
Bad BevensenM 1063
DREVLürssenwerft n.a.
21.01.1993
09.12.19935. Minensuchgeschwader, Kiel
(Umgebaut, ab Ende 2008 für die Marineschutzkräfte (MSK) vorgesehen.)332/06
GrömitzM 1064
DREWKrögerwerft n.a.
29.04.1993
23.08.19945. Minensuchgeschwader, Kiel
(Umgebaut, ab Ende 2008 für die Marineschutzkräfte (MSK) vorgesehen.)332/08
DillingenM 1065
DREXAbeking & Rasmussen n.a.
26.05.1994
25.04.19953. Minensuchgeschwader, Kiel 332/01
FrankenthalM 1066
(DREY)Lürssenwerft n.a.
06.02.1992
16.12.199230.06.2006 außer Dienst;
Verkauf an die Vereinigten Arabischen Emirate, für diese am 30.06.2006 als AL MADJAN in Dienst.332/05
Bad RappenauM 1067
DREZAbeking & Rasmussen 03.06.1993
19.04.19945. Minensuchgeschwader, Kiel
(Umgebaut, ab Ende 2008 für die Marineschutzkräfte (MSK) vorgesehen.)332/07
DattelnM 1068
DRFAKrögerwerft n.a.
27.01.1994
08.12.19945. Minensuchgeschwader, Kiel
(Umgebaut, ab Ende 2008 für die Marineschutzkräfte (MSK) vorgesehen.)332/09
HomburgM 1069
DRFBKrögerwerft n.a.
21.04.1994
26.09.19953. Minensuchgeschwader, Kiel Literatur
- Stephen Saunders (Hrsg.): Jane's Fighting Ships 2007-2008. Jane's Information Group Limited, Coulsdon (UK) 2007.
- Hannes Ewerth, Peter Neumann: Deutsche Marine. The German Navy. Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH. Hamburg, Berlin, Bonn 2006.
- Presse- und Informationszentrum Marine (Hrsg.): Die Flotte. Presse- und Informationszentrum Marine, 9. Auflage, Glücksburg 2006.
- Sigurd Hess, Guntram Schulze-Wegener, Dieter Stockfisch, Heinrich Walle (Hrsg.): 50 Jahre Deutsche Marine im Bild. Report Verlag GmbH. Bonn, Frankfurt am Main 2006.
- Sigurd Hess, Guntram Schulze-Wegener, Heinrich Walle (Hrsg.) (2005). Faszination See. 50 Jahre Marine der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg, Berlin, Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH.
- Hendrik Killi: Minensucher der Deutschen Marine. Koehlers Verlagsgesellschaft mbH/Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH, Hamburg, Berlin, Bonn 2002.
- Siegfried Breyer, Gerhard Koop: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute. Bernhard & Graefe Verlag GmbH. Bonn 1996.
Weblinks
Commons: Frankenthal-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.