1. Minensuchgeschwader

1. Minensuchgeschwader

Das 1. Minensuchgeschwader existierte von 1956 bis 2005 und war Bestandteil der Minenstreitkräfte der Bundesmarine.

Inhaltsverzeichnis

Gründung des Geschwaders

Das erste Minensuchgeschwader wurdezunächst unter dem Namen1. schnelles Minensuchgeschwader“ – am 5. Juni 1956 in Bremerhaven durch Admiral Wolfgang Wegener in Dienst gestellt. Grundstock des Geschwaders, welches die Grundlage der neuen Minenstreitkräfte der Bundesmarine bildete, waren die vier Boote Orion, Rigel, Merkur und Sirius. Nachdem das Geschwader bereits am nächsten Tag nach Wilhelmshaven verlegt wurde, vergrößerte sich der Bootsbestand um weitere vier Boote, bevor es Ende Juli 1956 mit weiteren vier Booten vorerst komplettiert wurde. Alle zwölf Boote waren ehemalige R-Boote der Kriegsmarine, die zuvor unter britischer Aufsicht im Rahmen der DMRL (Deutsche Minenräumdienstleitung) eingesetzt worden waren und später den USA unterstanden.

Im Dezember 1956 kam es zu einer weiteren Verlegung des Geschwaders nach Flensburg, wo nun für rund 32 Jahren sein Heimathafen sein sollte. Nachdem am 21. Januar 1957 der Versorger Oste hinzu stieß, konnte das Geschwader voll einsatzfähig der NATO unterstellt und im Juni desselben Jahres der NATO einsatzmäßig assigniert werden.

Geschichte des Geschwaders

In den ersten Jahren waren die Boote vorwiegend in der Nord- und Ostsee eingesetzt. Dabei kam es schon früh zu Begegnungen mit Einheiten des Warschauer Paktes. Erst nach der Öffnung des Eisernen Vorhanges wurde eine Zusammenarbeit mit den Ländern des Bündnisses möglich, was in zahlreichen Manövern in den 1990er Jahren auch verwirklicht wurde, so etwa in dem seit 1993 in regelmäßigem Turnus stattfindenden Open Spirit. Mit der Außerdienststellung von fünf alten Booten begann im Februar 1959 der erste Generationswechsel innerhalb des Geschwaders. Von November 1960 bis Oktober 1963 wurde das es durch Austausch der alten R-Boote zugunsten der neuen Schnellen Minensuchboote (SM-Boote: Schütze-Klasse, Typ 340/341) modernisiert; dabei wurden zum Großteil die Namen der Vorgängerboote übernommen. Der am 11. Mai 1963 in Dienst gestellte Tender Saar löste den Versorger Oste ab. Darüber hinaus wurden in den Jahren 1970 und 1972 mit den Minentransportern Sachsenwald und Steigerwald zwei weitere Schiffe eingegliedert. Die neuen MS-Boote, mit einem Baupreis von jeweils 7,3 Millionen DM ehergünstigeBoote, bereiteten jedoch durchaus Probleme: aufgrund der Verwendung von schlechtem Baumaterial bei der Herstellung der Querschotten mussten aufwendige Nachbesserungen durchgeführt werden. Außerdem traten immer wieder Fäulniserscheinungen auf.

Mit der Außerdienstellung des SM-Bootes Rigel im Jahre 1990 wurde der zweite Generationswechsel eingeleitet. Bis zum Jahresende folgten vier weitere Boote, und 1991 wurde auch der Minentransporter Sachsenwald außer Dienst gestellt. Im November 1993 erfolgte die Außerdienststellung der Steigerwald. Mit dem Umzug des Geschwaders am 7. September 1992 nach Olpenitz, dem zukünftigen Typstützpunkt, begann auch die Indienststellung der Boote der Frankenthal-Klasse (Klasse 332). (Die Steigerwald verblieb noch bis zu ihrer Außerdienststellung im Stützpunkt Flensburg.) Diese Klasse stellte eine richtungsweisende Erneuerung des vorhandenen Bootsbestandes dar. Dies gilt insbesondere für den Einsatz der verwendeten Baumaterialien, denn erstmals in der Geschichte des Geschwaders kam hier ein amagnetischer Schiffbaustahl zum Einsatz. Neuer Tender des Geschwaders war fortan die Werra.

Im Oktober 1999 wurden die einzelnen Geschwader der Minensuchflotille neu gegliedert. Von den ursprünglich zwölf Booten der Klasse 332 waren fortan nur noch neun dem Geschwader unterstellt; die drei anderen Boote wurden dem 3. Minensuchgeschwader zugewiesen.

Auflösung des Geschwaders

Das Geschwader wurde am 21. Dezember 2005 – fünf Monate vor seinem fünfzigjährigen Bestehen – durch seinen Geschwaderkommandeur Fregattenkapitän Volker Richter in Olpenitz aus organisatorischen Gründen aufgelöst. Die verbleibenden Boote – die Minenjagdboote Weiden und Frankenthal wurden an die Vereinigten Arabische Emirate verkauft – wurden dem 3. und 5. Minensuchgeschwader unterstellt und im Frühjahr 2006 nach Kiel verlegt. Der Marinestützpunkt Olpenitz wurde mit Abzug der Boote im Februar 2006 geschlossen.

Das Wappen

Wappen des 1. Minensuchgeschwaders

Auf dem Wappen des 1. Minensuchgeschwaders ist auf weißem Grund ein rotes Abbild des Marineehrenmals in Laboe abgebildet. Von links unten nach rechts oben sind drei schwarze Balkenkreuze dargestellt. Mit der Abbildung des Marineehrenmals soll dokumentiert werden, dass das Geschwader Anteil an der deutschen Marinegeschichte hat. Das Wappen ist entlehnt von der 1. Räumflottille der Kriegsmarine, allerdings existierte das Wappen damals ohne die drei Eisernen Kreuze. Diese wurde später im Andenken an die drei Ritterkreuzträger dieser Flottille hinzugefügt.

Schiffe der ersten Generation

  • Orion
  • Rigel
  • Merkur
  • Sirius
  • Pollux
  • Castor
  • Capella
  • Mars
  • Saturn
  • Spica
  • Jupiter
  • Regulus
  • Oste (21. Januar 19571964)

Schiffe der zweiten Generation

  • Schütze (14. April 195926. Januar 1992)
  • [Krebs] (20. Januar 1961Oktober 1973)
  • Pollux (28. April 196126. Mai 1992)
  • Spica (19. Mai 196130. September 1992)
  • Mars (18. Juli 196130. September 1992)
  • Sirius (5. Oktober 19611. Oktober 1990)
  • Waage (19. März 196220. Juni 1992)
  • Regulus (20. Juni 196227. September 1990)
  • Rigel (19. September 196229. März 1990)
  • Castor (11. Dezember 196215. August 1990)
  • Skorpion (9. Oktober 196310. Mai 1990)
  • Saar (11. Mai 196314. Februar 1991)
  • Sachsenwald (20. August 196926. September 1991)
  • Steigerwald (20. August 19694. November 1993)

Schiffe der dritten Generation

  • Weiden (30. März 19932005)
  • Rottweil (7. Juli 19932005), umgebaut zum Minentaucher-Einsatzboot
  • Bad Bevensen (8. Dezember 19932005)
  • Werra (9. Dezember 19932005)
  • Grömitz (23. August 19942005)
  • Datteln (8. Dezember 19942005)
  • Dillingen (25. April 19952005)
  • Homburg (26. Juni 19952005)
  • Fulda (16. Juni 19982005)
  • Weilheim (3. Dezember 19982005)
  • Bad Rappenau (19. April 19941999)
  • Frankenthal (16. Februar 19921999)
  • Sulzbach-Rosenberg (23. Januar 19961999)

Dezember 2005: Auflösung des 1. Minensuchgeschwaders und Verteilung der einzelnen Boote auf das 3. und das 5. Minensuchgeschwader.

Literatur

  • Hendrik Killi: Minensucher der deutschen Marine. Mittler, Hamburg u. a. 2002, ISBN 3-8132-0785-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flottille der Minenstreitkräfte — Minenjagdboot Grömitz Die Flottille der Minenstreitkräfte (MSFltl) war ein Großverband der Deutschen Marine. Sie wurde am 1. Oktober 1957 als Kommando der Minensuchboote aufgestellt, am 1. Juli 1962 in Kommando der Minenstreitkräfte[1] und am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenthal-Klasse — Allgemeine Informationen Klasse: Minenjagdboot Klasse 332/01 12 Typboot …   Deutsch Wikipedia

  • Flottenkommando — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Höhere Kommandobehörde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Verbände und Dienststellen der Deutschen Marine — Die Liste der Verbände und Dienststellen der Deutschen Marine führt die Verbände, spezialisierte Kompanien und Dienststellen der Bundesmarine und der Deutschen Marine von 1956 bis heute auf. Dazu gehören auch Großverbände, Kommandobehörden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marinestützpunktkommando Wilhelmshaven — Das Marinestützpunktkommando Wilhelmshaven (Abk.: MStpKdo WHV) ist eine Dienststelle der Deutschen Marine im Marinestützpunkt Heppenser Groden in Wilhelmshaven. Es geht aus dem 2002 aufgelösten Marineabschnittskommando (MAKdo) West hervor.… …   Deutsch Wikipedia

  • Minenjagdboot Weiden — (Klasse 332/02) Allgemeine Informationen Klasse: Minenjagdboot Klasse 332/02 …   Deutsch Wikipedia

  • Weiden (M 1060) — Minenjagdboot Weiden (Klasse 332/02) Allgemeine Informationen Klasse: Minenjagdboot Klasse 332/02 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwader (Marine) — Geschwader von Schlachtschiffen der Deutschland Klasse in Kiellinie 1908 Als Geschwader (von franz. escadre und ital. squadra, dt. „Gevierthaufen“) bezeichnet man militärische Verbände bei der Marine. In Frankreich u …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Stricker — (* 29. Juni 1948) ist ein Vizeadmiral a. D. der Deutschen Marine und war von April 2006 bis zum Juli 2010 Befehlshaber der Flotte. Militärische Laufbahn Stricker trat 1968 als Offizieranwärter (Crew X/68) in den Dienst der Bundeswehr und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindau-Klasse — Geschichte Schiffsklasse: Klassen 320, 331 und 351 Typschiff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1608 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”