- Albert Behaim
-
Albert Behaim, auch Albertus Bohemus (* um 1190/1195; † wohl 1260) war ein Passauer Kanoniker, Domdekan und Gesandter des Papstes. Bekannt geworden ist er als fanatischer Gegner des Kaisers Friedrich II.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Geboren vielleicht in Böhaming, ist über seine Herkunft nichts bekannt. Fest steht nur, dass er Albert hieß, selbst der Beiname Bohemus ist nicht gesichert.
Vielleicht 1212 wurde Albert Kanoniker in Passau, später auch Archidiakon von Lorch. 1237 oder 1238 sandte ihn Papst Gregor IX. als Schiedsrichter nach Bayern. Obwohl er fliehen musste, wurde er 1239 erneut nach Bayern geschickt, um dort gegen den Kaiser zu agitieren. 1240 exkommunizierte der päpstliche Beauftragte den kaisertreuen Erzbischof von Salzburg. Wieder musste er fliehen, nun nach Lyon zu Papst Innozenz IV. 1245 wurde er zum Domdekan von Passau ernannt, aber 1247 war er zum dritten Mal zur Flucht gezwungen. 1250 erreichte er nach einem ersten, vergeblichen Versuch die Einsetzung eines papsttreuen Bischofs in Passau.
Sein im Original erhaltenes Brief- und Memorialbuch auf Papier (Clm 2574b) verwahrt die Bayerische Staatsbibliothek; von einem zweiten Band sind nur Exzerpte von Johannes Aventin vorhanden. Während das Brief- und Memorialbuch seit 2000 in einer mustergültigen Neuausgabe von Thomas Frenz und Peter Herde vorliegt, ist man für die Aventin'schen Exzerpte nach wie vor auf die alte unzuverlässige Ausgabe von Constantin Höfler 1849 angewiesen bzw. auf die von Höfler nachgedruckte Erstausgabe von Andreas Felix von Oefele 1763.
Ausgaben
- Die Briefe des späteren Mittelalters 1: Das Brief- und Memorialbuch des Albert Behaim Herausgegeben von Thomas Fenz. München 2000, ISBN 3-88612-091-0 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
Literatur
- Alfred Winkelmann: Albert (von Possemünster). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 208 f.
- Josef Oswald: Behaim v. Behaiming, Albert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 1.
Weblinks
Wikimedia Foundation.