Franz Benque

Franz Benque
Franz Benque im Jahre 1883

Franz Benque (* 12. März 1841 in Ludwigslust i. M.; † 30. März 1921 in Villach) war ein Fotograf.

Leben

Aufgewachsen in Ludwigslust, wo sein Vater Christian Benque für einige Jahre Lehrer an der großherzoglichen Taubstummenanstalt war. Franz Benque lernte bei C. Hersen in Güstrow i. M. einfache „Phototechnik“ und ging 1864 nach Triest, um mit dem Uhrmacher G. Sebastianutti ein Atelier zu eröffnen.

1856 erhielt der Vater Christian Benque einen Ruf an die Taubstummenanstalt nach Lübeck. Da Franz Benque zwischenzeitlich die Stieftochter seines Partner G. Sebastianutti geehelicht hatte und es wohl zu familiären Spannungen gekommen war, ließ er seinen Vater im September 1869 einen Vertrag mit dem Lübecker Fotografen Conrad Kindermann für das zu gründende Atelier Benque & Kindermann in Hamburg verhandeln.

1869 löste Franz Benque die Partnerschaft in Triest und kam nach Hamburg, verließ aber schon ein Jahr später das gemeinsame Geschäft in den Großen Bleichen 30 und ging nach Brasilien. Dort ging er eine Partnerschaft mit Albert Henschel (1827-1882) ein, der aus einer Familie anerkannter Kupferstecher stammte und einige Jahre zuvor aus Berlin eingewandert war; sie firmierten unter Henschel & Benque. 1878 kehrte er nach Triest zurück, und erneuerte die Partnerschaft Sebastianutti & Benque.

Es sind zahlreiche Aufnahmen erhalten.

In der Fotografengeschichte Hamburgs taucht der Name Benque ein weiteres Mal auf. Von 1886 bis 1889 existierte in Hamburg im Neuen Wall ein Atelier Benque. Es wurde von einem Vetter von Franz Benque mit gleichem Namen betrieben. Sein vollständiger Vorname lautete Franz Wilhelm geboren 1857, während sein Vater Wilhelm Benque als Gartenarchitekt in New York tätig gewesen war. 1912 kam er unter nicht bekannten Umständen zu Tode.

Literatur

Schiffer-Ekhart, Armgard: Sebastianutti & Benque. Fünf Fotografen. Vier Generationen. Drei Kontinente. [Text Barbara Schaukal]. Ausstellungskatalog, Graz, Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, 16. Oktober - 13. November 1997. 175 Seiten

Karp Vasquez, Pedro: Fotografós Alemầes no Brasil do Século XIX, Deutsche Fotografen des 19. Jahrhunderts in Bra,silien, Metalivros, erschienen 2000, Seiten 203

Schwede, Sandra: Mit Licht und Tücke, Die Frühzeit der Photographie im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin(1839-1880), Tectum Verlag, Marburg 2006, zugl.: Universität Greifswald Diss. 2006, 403 Seiten.

Weblinks

 Commons: Franz Benque – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Benque — (Ludwigslust, March 12 of 1841 Villach (Austria), March 30 of 1921), known in Brazil as Francisco Benque, was a German photographer.Son of a professor, Benque was born in Ludwigslust, nowadays a city located in a district with the same name in… …   Wikipedia

  • Benque — ist der Name französischer Gemeinden: Gemeinde Benque im Département Haute Garonne, siehe Benque (Haute Garonne) Gemeinde Benque Dessous et Dessus im Département Haute Garonne Gemeinde Benqué im Département Hautes Pyrénées Benque ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Benque — (* 24. Februar 1814 in Ludwigslust; † 1. November 1895 in Bremen; vollständiger name: Friedrich Wilhelm Alexander Benque) war ein Landschaftsgärtner und Gartenarchitekt. Vor seinem Studium in Berlin hatte er für den Herzog von Mecklenburg im …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ben — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigslust — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Diedrich Kindermann — Glasermeister Achelius und seine Frau beim Frühstück, 1858 Adolph Diedrich Kindermann (auch Dietrich, * 23. April 1823 in Lübeck; † 16. September 1892 in Hamburg) war Maler und Fotograf. Leben Adolph Kindermann wurde a …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerpark und Stadtwald — Lageplan des Bürgerparks und des Stadtwaldes Der Bürgerpark und der Stadtwald bilden die bekannteste und größte zusammenhängende Parkanlage der Stadt Bremen. Die sich über mehr als 200 Hektar erstreckenden Grünflächen unweit des Hauptbahnhofes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”