- Franz Dülberg
-
Franz Dülberg (* 6. Mai 1873 in Berlin; † 21. Mai 1934 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, neuromantischer Dramatiker und Kunsthistoriker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seiner Promotion zum Dr. phil. war er Kunstkorrespondent der Münchner Neuesten Nachrichten. 1915 erschien sein neuromantisches Drama Karinta von Orrelanden. Er übersetzte Romane und Sachbücher aus dem Holländischen, vor allem von Jo van Ammers-Küller (1884–1961), Hermann de Man (1898–1946) und Theun de Vries.
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unterschrieb Dülberg im Oktober 1933 zusammen mit weiteren 87 Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler.[1]
Seine Übersetzung von Jo van Ammers-Küllers Die Frauen der Coornvelts erreichte eine hohe Auflage und wurde in den 1950er Jahren nachgedruckt.
Werke
- Holland: Ein Land, das lohnt, Haag, 1928
- Albrecht Dürer und sein Werk, Berlin 1928
- Deutsche Bildnisse, Berlin, 1932
- Kunst in Berlin, Berlin, 1934
Weblinks
- Literatur von und über Franz Dülberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 123.
Kategorien:- Autor
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Kunsthistoriker
- Übersetzung (Literatur)
- Nationalsozialismus (Literatur)
- Deutscher
- Geboren 1873
- Gestorben 1934
- Mann
Wikimedia Foundation.