Ewald Dülberg

Ewald Dülberg

Ewald Dülberg (* 12. Dezember 1888 in Schwerin; † Juli 1933 in Berlin; eigentlich: Emil Franz Konstantin Dülberg) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner und Holzschneider des Expressionismus.

Er war Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession, eine bis heute existierenden Künstlervereinigung, die am 8. Juni 1919 in Darmstadt ins Leben gerufen wurde und in der er zu den produktivsten Künstlern gehörte. Ewald Dülberg studierte an der Kunstakademie in München und begann ab 1910 zu unterrichten. In den Jahren 1919 und 1920 war an der Odenwaldschule in Ober-Hambach tätig, bevor in den frühen 20er Jahren an das Bauhaus in Weimar ging. Dort galt er als Experte in den Fächern Zeichnen, Farblehre, Weben und Theaterausstattung. Jedoch war sein Steckenpferd der Holzschnitt, wo er sich schon vor dem Ersten Weltkrieg einen Namen gemacht hatte. Die Lehrtätigkeit hat ihn bis zu seiner Entlassung aus dem preußischen Staatsdienst 1931 immer begleitet. Zu seinen berühmtesten Schülern gehören der Bühnenbildner Teo Otto, der irische Maler Cecil ffrench Salkeld und der Maler, Designer und Documenta-Gründer Arnold Bode.

Seine Ehefrau Hedwig Dülberg-Arnheim, mit der er die 1918 geborene Tochter Esther Maria hatte, unterrichtete ebenfalls an der Odenwaldschule und ging mit ihm nach Weimar ans Bauhaus. Sie schuf ein reiches textiles Werk und auf einigen Arbeiten von Ewald Dülberg sind Decken und Teppiche zu erkennen, die vermutlich aus Ihrer Hand stammen. Nach der Scheidung im Jahr 1921 studierte sie in Weimar in der Webereiwerkstatt. Sie schloss eine zweite Ehe und floh als Jüdin vor den Nazis nach Nizza. Nach 1943 kam sie aber dennoch in Auschwitz ums Leben.

Der Künstler folgte immer wieder neuen Gestltungstandenzen, entwickelte eigenwillige Formensprachen. Er setzte ornamentale, kalligraphische, abstrahierende, kubistische oder geometrisierende Akzente. Sein Holzschnitt Kreuzigung von 1923 wurde in der Nazi-Ausstellung Entartete Kunst in der Abteilung Verhöhnung der christlichen Religion gezeigt. Gleichzeitig entwarf Dülberg kubische Bühnenbilder und ganze Ausstattungsprogramme für das Hamburger Stadttheater, an den ihn sein Freund und Chefdirigent Otto Klemperer geholt hatte. Sein letzter Holzschnitt Paar wurde erst posthum 1933 veröffentlicht.

Ausstellungen (Auswahl)

  • Galerie Hans Goltz in München (1916)
  • Kunsthalle Rostock Meisterwerke der Moderne (17. Januar – 1. März 2009)
  • Städtische Kunstmuseum Bonn Ewald Dülberg. 1888–1933 (30. April – 8. Juni 1986)
  • Museum Giersch in Frankfurt (3. April – 17. Juli 2011)

Quellenangabe


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dülberg — ist der Familienname folgender Personen: Ewald Dülberg (1888–1933), deutscher Maler und Holzschneider des Expressionismus Franz Dülberg (1873–1934), deutscher Schriftsteller, neuromantischer Dramatiker und Kunsthistoriker Hedwig Dülberg Arnheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald — Ewald, mit der Variante Ewaldt (selten Ewalt), ist ein alter deutscher, männlicher Vorname, der heute auch als Familienname in Gebrauch ist. Herkunft und Bedeutung Der Name ist, wie zahlreiche andere alte deutsche Vornamen auch, aus zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Dülberg-Arnheim — (* 7. Januar 1894 in Hamburg als Hedwig Arnheim; † 1944 in Auschwitz) war eine Kunststickerin, Aktzeichnerin und Holzschneiderin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Rezeption 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kroll-Oper — Die Krolloper im Jahr 1930 Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll´scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex in der Nähe des Brandenburger Tores, am heutigen Berliner Platz der Republik. Im Lauf einer wechselvollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kroll Oper Berlin — Die Krolloper im Jahr 1930 Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll´scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex in der Nähe des Brandenburger Tores, am heutigen Berliner Platz der Republik. Im Lauf einer wechselvollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Krolloper — Die Krolloper im Jahr 1930 Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex in der Nähe des Brandenburger Tores, am heutigen Berliner Platz der Republik. Im Lauf einer wechselvollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Krollscher Wintergarten — Die Krolloper im Jahr 1930 Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll´scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex in der Nähe des Brandenburger Tores, am heutigen Berliner Platz der Republik. Im Lauf einer wechselvollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsoper am Platz der Republik — Die Krolloper im Jahr 1930 Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll´scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex in der Nähe des Brandenburger Tores, am heutigen Berliner Platz der Republik. Im Lauf einer wechselvollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Teo Otto — (* 4. Februar 1904 in Remscheid; † 9. Juni 1968 in Frankfurt am Main) war einer der bekanntesten deutschen Bühnenbildner des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Cecil ffrench Salkeld — (* 9. Juli 1904 in Karimganj, Assam; † 11. Mai 1969 in Dublin) war ein irischer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke in öffentlichen Sammlungen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”