Franz Ludwig Pfyffer von Wyher

Franz Ludwig Pfyffer von Wyher
Franz Ludwig Pfyffer
Franz Ludwig Pfyffer; Stich um 1774.

Franz Ludwig Pfyffer (von Wyher) (* 19. Mai 1716 in Luzern; † 7. November 1802 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Topograf. Sein Relief der Urschweiz, die älteste grossräumige dreidimensionale Darstellung einer Gebirgslandschaft, gilt als Meilenstein auf dem Weg zur modernen Kartographie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wie seine männlichen Vorfahren wurde auch Franz Ludwig Pfyffer nach Paris geschickt, um in die Dienste des französischen Königs zu treten. Er absolvierte die Kadettenschule und stand bereits mit zwanzig Jahren als Hauptmann einer Gardekompanie vor, die im Polnischen Thronfolgekrieg und im Österreichischen Erbfolgekrieg eingesetzt wurde. Hier lernte Pfyffer den Nutzen der Ingenieurs- und Vermessungskünste für die Artillerie kennen. Die einst von König Ludwig XIV. angelegte Sammlung von Festungsmodellen weckte bei Pfyffer grosses Interesse, er liess sich daraufhin in Paris in der Modellbaukunst unterrichten. 1768 wurde er zum Generalleutnant befördert, ein Jahr darauf schied er aus den militärischen Diensten aus und kehrte dauerhaft nach Luzern zurück.

In Luzern war Pfyffer Grossrat und Stadtammann, ab 1753 Kleinrat und von 1739 bis 1742 Stadtrichter. 1798, kurz vor der Helvetik, war er auch Mitglied des Geheimrats.

Mit seiner Frau, Marie Josse d’Hemel aus Argenteuil, die er 1741 heiratete, hatte er zwei Töchter. In Luzern wohnten sie in zwei Häusern am Mühleplatz. Schloss Wyher bei Ettiswil diente der Familie als Sommerresidenz.

Franz Ludwig Pfyffers Relief der Urschweiz

Bereits 1750 hatte Pfyffer aus Pappdeckeln und Wachs ein Relief des Pilatus geschaffen. In jahrzehntelanger Arbeit entstand dann von 1762 bis 1786 das Relief der voralpinen und alpinen Region um den Vierwaldstättersee. Das Relief im Massstab von ca. 1:11'500 ist 26 Quadratmeter gross (6.7 · 3.9 m, max. Höhenunterschied: ca. 28 cm, d. h. ohne künstliche Überhöhung). Es wurde aus 136 Einzelelementen zusammengesetzt. Als Materialien hat Pfyffer Holzlatten, Holzkohleresten und Ziegelstücke verwendet, die Oberfläche ist aus einer Gips-Sand-Masse modelliert und mit einer dünnen, bemalten Schicht Bienenwachs überzogen. Dabei zeichnet sich das Modell durch grosse Detailgetreue aus; auch einzelne Häuser, Wege und Bäche (aus wellenförmig gedrehten Drähten) sind erkennbar.

Die Daten für das Relief erarbeitete sich Pfyffer mit dem Mittel der Triangulation selber. Auf seinen Touren fertigte er zahlreiche Skizzen an, heute sind noch 94 davon bekannt. Neueste Forschungen haben ergeben, dass Pfyffer weit systematischer und genauer arbeitete, als bisher angenommen.[1]

Das Relief diente nicht ausschliesslich militärisch-praktischen Zwecken. Es drückt vor allem die Faszination für den alpinen Raum aus. Als topografische Höchstleistung diente es als Vorbild und Ausgangslage für weitere Künstler und Kartografen, zum Beispiel Jakob Joseph Clausner und Christian von Mechel.

Rasch war das Relief Pfyffers Anziehungspunkt und Sehenswürdigkeit in Luzern. Als prominente Besucher sind unter anderem überliefert:

In Hans Jakob Holzhalbs Supplements zu Johann Jacob Leus Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches, Oder Schweitzerisches Lexicon heisst es:

In der Wohnung des Hrn. General Pfyffers von Wyer ist eine der sehenswürdigsten Sachen der Stadt Luzern anzutreffen; nämlich, die topographische Vorstellung eines grossen Theils der Eidgenossenschaft, so von ihm selbst mit vieler Mühe und Kunst verfertiget worden, und von Kennern auf das Höchste bewundert wird. [...] Das Ganze ist darinnen auch bis auf das Kleinste richtig, und enthält nicht nur alle Berge, Seen, Flüsse, Städte, Dörfer und Wälder, sondern auch jede Hütte, Loch, Brücke, Pfad; ja sogar jedes Kreuz wird genau und deutlich vorgestellt.[2]

Seit 1873 ist Pfyffers Meisterwerk als Dauerleihgabe der Korporation Luzern im Museum des Gletschergartens Luzern ausgestellt.

Einzelnachweise

  1. http://www.gletschergarten.ch/de/pfyffer.html
  2. Holzhalb/Leu: Supplement zu dem allgemeinen helvetisch-eidgenössischen oder schweizerischen Lexikon, 1788, hier zit. nach: www.photogrammetry.ethz.ch

Literatur

  • Andreas Bürgi: Relief der Urschweiz. Entstehung und Bedeutung des Landschaftsmodells von Franz Ludwig Pfyffer. NZZ Libro, Zürich 2007, ISBN 9783038232575.
  • Madlena Cavelti Hammer: Franz Ludwig Pfyffers ‚Höhenflug‘ – Das Relief der Urschweiz (1762–1786). In: Thomas Klöti, Markus Oehrli, Hans-Uli Feldmann (Hrsg.): Der Weltensammler. Eine aktuelle Sicht auf die 16000 Landkarten des Johann Friedrich von Ryhiner (1732–1803). Verl. Cartographica Helvetica, Murten 1998 (Cartographica Helvetica. Sonderheft 15), S. 36–38. Auch als: Herstellung und Auswirkungen des Reliefs der Urschweiz von Franz Ludwig Pfyffer. In: Cartographica Helvetica. 18, 1998, S. 11–18. Zusammenfassung
  • Jana Niederöst: Das Relief der Urschweiz von Franz Ludwig Pfyffer (1716–1802): 3D-Rekonstruktion, Analyse und Interpretation. Dissertation ETH Zürich, Zürich 2005 (IGP Mitteilungen 89), ISBN 3906467562. Zusammenfassung (PDF 53 kB).
  • Franz Joseph Schiffmann: Pfyffer von Wyher, Franz Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 724–727.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Ludwig Pfyffer — Franz Ludwig Pfyffer; Stich um 1774. Franz Ludwig Pfyffer (von Wyher) (* 19. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Pfyffer von Altishofen — Ludwig Pfyffer Ludwig Pfyffer (von Altishofen) (* 1524 in Luzern; † 17. März 1594 in Luzern) war ein Schweizer Militärführer und Politiker. Leben Pfyffer trat 1553 in französische Kriegsdienste, nachdem er in seiner Heimat seit 1548 verschiedene …   Deutsch Wikipedia

  • Famille Pfyffer von Altishofen — Pfyffer von Altishofen est une famille patricienne de la ville de Lucerne en Suisse, qui a fourni à ce jour 11 des 34 commandants de la Garde suisse pontificale, sur une période allant de 1652 à 1982. Histoire ? Elle est issue de l’une des… …   Wikipédia en Français

  • Pfyffer — ist der Familienname folgender Personen: Casimir Pfyffer (1794 1875), Schweizer Politiker, Präsident des Nationalrats 1854/55 Ludwig Pfyffer von Altishofen (1524–1594), Schweizer Militärführer und Politiker («Schweizerkönig») Johann Rudolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schweizer Kartografen — Diese Liste von Schweizer Kartografen ordnet Personen aus der Schweiz, die sich hauptsächlich mit der Kartografie befassten oder befassen. Sie teilt die Kartografen nach der Zeit ihres Wirkens ein und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wyher — Das Schloss Wyher ist ein Wasserschloss, das südlich des Dorfkerns von Ettiswil in der Schweiz liegt. Es wurde 1304 erstmals urkundlich erwähnt und war über lange Zeit im Besitz der Familien Feer und später der Pfyffer. Nach dem Brand von 1964… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfiffer — Pfyffer ist der Familienname folgender Personen: Casimir Pfyffer (1794 1875), Schweizer Politiker, Präsident des Nationalrats 1854/55 Ludwig Pfyffer von Altishofen (1524–1594), Schweizer Militärführer und Politiker («Schweizerkönig») Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Swiss people — This is a list of notable Swiss people. See also: Swiss (people)Architecture*Francesco Borromini (1599 1667), architect in Italy *Mario Botta (born 1943), architect *Le Corbusier ( Charles Edouard Jeanneret ), (1887 1965), architect *Albert Frey… …   Wikipedia

  • Gletschergarten (Museum) — Muschelabdruecke im Gestein Der Gletschergarten von Luzern ist ein Naturdenkmal mit Park und Museum. Gletschertöpfe und die Jahrmillionen Show versetzten den Besucher in Zeiten, da in Luzern riesige Gletscher das Land bedeckten, oder subtropische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”