- Franz Tewele
-
Franz Tewele (* 29. Juli 1842 in Wien[1] [oder 1843][2]; † 9. September 1914 ebenda[2]) war ein österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor.
Leben
Tewele wirkte in Brünn, Preßburg, Innsbruck, Graz und München. Ab 1865 gehörte er zum Ensemble des Wiener Carltheaters,[3] das er von 1878 oder 1879 bis 1882 leitete.[4] Tewele, der in Theodor Fontanes Roman Graf Petöfy erwähnt wird, war sehr populär und unternahm u. a. mit seinen Bühnenpartnern Josefine Gallmeyer und Wilhelm Knaack Gastspielreisen bis in die USA.[5] Aus Anlass des Gedenktages des vor 50 Jahren erfolgten ersten Auftretens als Schauspieler[6] wurde 1909 eine Bronzeplakette geprägt, die unter dem Brustbild des Jubilars die Inschrift trug: 1859–1909. Franz Tewele. Zur Erinnerung an seine 50jährige Bühnenwirksamkeit. Deutsches Volkstheater in Wien. 22. April 1909.[7] 151 Briefe aus Teweles Nachlass befinden sich in der Wienbibliothek.[8] Tewele lebte zeitweise mit seiner Frau Maria in Unterach am Attersee.[9] Seit 1955 ist die Tewelegasse in Wien-Hietzing nach ihm benannt.[10]
Literatur
- Siegfried Loewy: Aus Wiens großer Theaterzeit. Monographien und persönliche Erinnerungen. Knepler, Wien 1921. [11]
- Franz Mailer (Hrsg.): Johann Strauss (Sohn). Leben und Werk in Briefen und Dokumenten, S. 53
Einzelnachweise
- ↑ Theatergeschichtliche Ausstellung der Stadt Wien 1892. Internationale Ausstellung für Musik- und Theaterwesen, Wien 1892. Abtheilung für Drama und Theater. Bibliothek und Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 1892, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund, S. 208.
- ↑ a b Franz Tewele. In: Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Band 27, Jahrgang 1916. Verlag der Bühnenschriften-Vertriebs-Gesellschaft, Hamburg 1916, S. 160. – Text online.
- ↑ vialibri.net
- ↑ musiklexikon.ac.at
- ↑ query.nytimes.com (PDF)
- ↑ Franz Tewele zu seinem 50jährigen Künstlerjubiläum. In: Wiener Bilder, Nr. 16/1909 (XIV. Jahrgang), 21. April 1909, S. 7. (Online bei ANNO) .
- ↑ muenzauktion.com
- ↑ stadtbibliothek.wien.at
- ↑ zeno.org
- ↑ austriasites.com
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Kategorien:- Schauspieler
- Österreicher
- Geboren 1842
- Gestorben 1914
- Mann
Wikimedia Foundation.