- Französische Rugby-Union-Meisterschaft 2004/05
-
Die Saison 2004/05 der obersten Liga der französischen Rugby-Union-Meisterschaft war die letzte, die mit 16 statt 14 Mannschaften ausgetragen wurde. Die Liga hieß deshalb Top 16 statt wie heute üblich Top 14.
Nach der regulären Saison, die eine Vor- und Rückrunde umfasste, qualifizierten sich die vier besten Mannschaften (Stade Français, Biarritz Olympique, CS Bourgoin-Jallieu und Stade Toulousain) für das Halbfinale. Im Endspiel siegte Biarritz Olympique gegen den amtierenden Meister Stade Français und errang zum vierten Mal den Meistertitel.
Die Mannschaften auf den Plätzen 14 bis 16 stiegen ab: Während die AS Béziers und der FC Auch in die zweite Liga Pro D2 abstiegen, erhielt der FC Grenoble wegen finanzieller Probleme keine Profilizenz mehr und wurde in die oberste Amateurliga Fédérale 1 relegiert. Die Mannschaft auf dem 13. Platz spielte in einer Barrage gegen den Play-off-Sieger der Pro D2 um den Ligaerhalt. Dabei setzte sich Section Paloise mit 46:13 gegen Stade Aurillacois durch und blieb weiterhin erstklassig.
Inhaltsverzeichnis
Top 16
Abschlusstabelle
██ Teilnehmer am Halbfinale██ Teilnehmer an der Barrage gegen den Play-off-Sieger der Pro D2██ Abstieg in die Pro D2Verein R S U N Skore Bonus Punkte 1. Stade Français 30 21 2 7 861:613 11 99 2. Biarritz Olympique 30 20 0 10 838:488 16 96 3. CS Bourgoin-Jallieu 30 20 2 8 855:648 12 96 4. Stade Toulousain 30 19 0 11 881:574 18 94 5. USA Perpignan 30 18 1 11 688:583 12 86 6. Castres Olympique 30 17 3 10 704:678 10 84 7. SU Agen 30 16 1 13 674:568 11 77 8. ASM Clermont Auvergne 30 16 2 12 745:649 9 77 9. CA Brive 30 14 1 15 665:746 8 66 10. RC Narbonne 30 13 2 15 588:752 7 63 11. Montpellier RC 30 12 0 18 628:771 14 62 12. Aviron Bayonnais 30 12 3 15 587:763 6 60 13. Section Paloise 30 10 2 18 605:715 11 55 14. FC Grenoble 30 7 2 21 665:746 10 42 15. AS Béziers 30 6 3 21 600:876 8 38 16. FC Auch 30 7 0 23 503:736 9 37 Halbfinale
Datum Ort Begegnung Ergebnis 3. Juni 2005 Stade Chaban-Delmas, Bordeaux Stade Français − Stade Toulousain 23:18 4. Juni 2005 Stadium Municipal, Toulouse Biarritz Olympique − CS Bourgoin-Jallieu 32:27 Finale
Begegnung Stade Français - Biarritz Olympique Ergebnis 34:37 n.V. (31:31) Datum 11. Juni 2005 Stadion Stade de France, Saint-Denis, 79.475 Zuschauer Schiedsrichter Jean-Christophe Gastou Stade Français Rodrigo Roncero, Mathieu Blin, Pieter de Villiers, David Auradou, Mike James, Pierre Rabadan, Rémy Martin, Shaun Sowerby, Agustín Pichot, David Skrela, Christophe Dominici, Brian Liebenberg, Stéphane Glas, Julien Arias, Juan Martín Hernández
Ersatzspieler: Benjamin Kayser, Sylvain Marconnet, Olivier Brouzet, Mauro Bergamasco, Mirco Bergamasco, Olivier Sarramea, Jérôme Fillol
Biarritz Olympique Petru Balan, Benoît August, Denis Avril, Jérôme Thion, David Couzinet, Serge Betsen, Imanol Harinordoquy, Thomas Lièvremont, Dimitri Yachvili, Julien Peyrelongue, Jean-Baptiste Gobelet, Damien Traille, Guillaume Bousses, Philippe Bidabé, Nicolas Brusque
Ersatzspieler: Jean-Michel Gonzales, Benoît Lecouls, Olivier Olibeau, Didier Chouchan, Julien Dupuy, Federico Martin Aramburu, Benjamin Dambielle
Erzielte Punkte Stade: 1 Versuch durch Dominici, 8 Penalties und 1 Erhöhung durch Skrela, 1 Dropkick durch Liebenberg
Biarritz: 1 Versuch durch Gabelet, 9 Penalties und 1 Erhöhung durch Yachvili, 1 Dropkick durch Peyrelongue
Pro D2
In der Pro D2 beendete der RC Toulon die Saison auf dem ersten Platz und stieg somit direkt in die erste Liga auf. Zwei Mannschaften stiegen in die Amateurliga Fédérale 1 ab, die USA Limoges und der CA Périgueux.
Abschlusstabelle
██ Direkter Aufstieg in die Top 14██ Play-off um die Teilnahme an der Barrage gegen den 13. der Top 16██ Abstieg in die Fédérale 1Verein Spiele Siege Unent. Nied. Spiel-
punkteBonus-
punkteTabellen-
punkte1. RC Toulon 30 23 1 6 840:460 13 107 2. US Montauban 30 22 0 8 822:469 15 103 3. Lyon Olympique Universitaire 30 20 0 10 693:537 11 91 4. Stade Montois 30 17 1 12 801:599 16 86 5. Stade Aurillacois 30 18 0 12 743:565 12 84 6. Stade Bordelais 30 18 0 12 614:587 10 82 7. Tarbes Pyrénées Rugby 30 17 1 12 609:552 9 79 8. SC Albi 30 14 0 16 708:525 19 75 9. US Dax 30 15 1 14 672:698 7 69 10. Tyrosse RCS 30 15 1 14 543:659 4 66 11. Oyonnax Rugby 30 14 0 16 553:618 9 65 12. Racing Métro 92 30 13 1 16 571:786 9 63 13. Atlantique Stade Rochelais 30 10 3 17 600:743 9 55 14. Pays d'Aix RC 30 10 0 20 523:702 8 48 15. USA Limoges 30 6 1 23 522:752 12 38 16. CA Périgueux 30 3 0 27 464:1026 3 15 Die Punkte wurden wie folgt verteilt:
- 4 Punkte bei einem Sieg
- 2 Punkte bei einem Unentschieden
- 0 Punkte bei einer Niederlage (vor möglichen Bonuspunkten)
- 1 Bonuspunkt für vier oder mehr erfolgreiche Versuche, unabhängig vom Endstand
- 1 Bonuspunkt bei einer Niederlage mit weniger als sieben Punkten Unterschied
Halbfinale
Begegnung Ergebnis Stade Aurillacois − US Montauban 21:20 Lyon Olympique Universitaire − Stade Montois 32:27 Finale
Begegnung Ergebnis Stade Aurillacois − Lyon Olympique Universitaire 21:19 Barrage
Datum Ort Begegnung Ergebnis 12. Juni 2005 Stade Ernest-Wallon, Toulouse Section Paloise − Stade Aurillacois 46:13 Weblinks
Spielzeiten der Französischen Rugby-Union-Meisterschaft1892 | 1892/93 | 1893/94 | 1894/95 | 1895/96 | 1896/97 | 1897/98 | 1898/99 | 1899/1900 | 190/1 | 191/2 | 192/3 | 193/4 | 194/5 | 195/6 | 196/7 | 197/8 | 198/9 | 199/0 | 1910/11 | 1911/12 | 1912/13 | 1913/14 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.