Französische Straße

Französische Straße
Französische Straße
Coat of arms of Berlin.svg
Straße in Berlin
Französische Straße
Das ehemalige Hauptpostamt Berlin W 8
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Berlin-Mitte
Angelegt 17. Jahrhundert
Anschlussstraßen Hannah-Ahrendt-Straße, Werderscher Markt
Querstraßen Mauerstraße, Glinkastraße, Friedrichstraße, Charlottenstraße, Markgrafenstraße, Hedwigskirchgasse, Hinter der Katholischen Kirche, Oberwallstraße
Plätze Gendarmenmarkt
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge rund 900 Meter

Die Französische Straße ist eine in West-Ost-Richtung verlaufende Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Sie verbindet die Hannah-Ahrendt-Straße mit dem Werderschen Markt, der sich jenseits der Spreeinsel als Rathausstraße fortsetzt. Ihr Name geht auf die hier nach dem Edikt von Potsdam Ende des 17. Jahrhunderts angesiedelten französischen Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) zurück, die unter anderem die Französische Friedrichstadtkirche errichteten.

Eine bis 2009 namenlose Verlängerung zur Kreuzung Hannah-Arendt- Ecke Wilhelmstraße wurde am 15. Dezember 2009 mit der Verkehrsfreigabe in die Französische Straße einbezogen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Straße, bereits im Alt-Berliner Stadtkern westlich der Bastion im Bereich Friedrichsvorstadt verzeichnet,[1] wurde um 1706 offiziell benannt. Bei ihrer Benennung war sie nur kurz. Um 1740 wurden benachbarte Straßenabschnitte wie Beim Französischen Kirchhof und Nach dem Französischen Kirchhof in den Verlauf einbezogen. Sie endete östlich an einem Gebäude, das seit 1849 der Sitz der Ersten Kammer des Preußischen Herrenhauses war. Nachdem dieses im Jahr 1851 einem Brand zum Opfer gefallen war, wurde die Ruine abgetragen und die Französische Straße bis zur Oberwallstraße verlängert.[2]

Das innerstädtische Straßensystem der Französischen, der Mauer-, der Jäger-, der Friedrich- und der Charlottenstraße war 1848 das Zentrum der Barridenkämpfe der Märzrevolution.

Das Café Praha, 1952.
Im Haus von F. W. Borchardt

In den 1980er Jahren ließ die DDR-Regierung zahlreiche Neubauten anstelle der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäude errichten. Der Baustil orientierte sich an den erhaltenen Schinkelschen Bauten und der früheren Geschosshöhe, als Material wurden jedoch Betonfertigteile zum Einsatz gebracht, die eine reiche Profilierung erhielten. Sie führten wieder zu einem geschlossenen Straßenbild und sind erst bei genauerem Hinsehen als Neubauten zu erkennen.[3]

Bauwerke und Sehenswürdigkeiten

Das Kaufhaus Galeries Lafayette, an der Kreuzung mit der Friedrichstraße

An der Französischen Straße Ecke Friedrichstraße ist eine Filiale der französischen Kaufhauskette Galeries Lafayette und der nach der Straße benannte U-Bahnhof Französische Straße gelegen. In der unmittelbaren Nähe der Französischen Straße befindet sich das Schauspielhaus auf dem Gendarmenmarkt.

Weitere bekannte historische und teilweise unter Denkmalschutz stehende Gebäude sind

  • Nummer 9–12: Postamt Berlin W 8, 1908–1912 im Stil des holländischen Barock errichtet[4] (mit der im Hauseingang der Nummer 9 integrierten Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler)
  • Nummer 13/14: Wohn- und Geschäftshaus, um 1880[5]
  • Nummer 24: Wohn- und Geschäftshaus, um 1895[6]
  • Nummer 32: Im Straßenbereich vor diesem Haus fanden im März 1919 Kämpfe zwischen Matrosen der Volksmarinedivision und Militäreinheiten unter Führung von Gustav Noske statt, bei denen zahlreiche Kämpfer umgebracht wurden. Im März 1954 wurde an diesem Haus eine entsprechende Gedenktafel angebracht.
  • Nummer 1–7 und 63–68: Gebäudekomplex der Deutschen Bank, um 1872–1874[7]
  • Nummer 35–39: Gebäude der Dresdner Bank, 1887[8]
  • Nummer 42–44: Sitz der ehemaligen Berliner Handelsgesellschaft, 1897–1900 nach Plänen von Alfred Messel errichtet[9]
  • Nummer 47: F. W. Borchardt, um 1895 im Neobarockstil als Wohn- und Geschäftshaus gebaut und häufig umgenutzt

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karte von Alt-Berlin 1738; sie ist allerdings in Süd-Nord-Richtung abgebildet
  2. Geschichte der Französischen Straße auf Kauperts.de
  3. Inge Kiessig: Fensterplatz für den Augenzeugen. Tribüne-Serie: Berliner Straßengeschichten vom 8. Oktober 1983
  4. Baudenkmal Französische Straße 9–12, Postamt W 8, 1908–1912 von Wilhelm Walter und Ludwig Meyer
  5. Baudenkmal Französische Straße 13/14, Wohn- und Geschäftshaus, um 1880
  6. Baudenkmal Französische Straße 24, Wohn- und Geschäftshaus, um 1895
  7. Baudenkmalskomplex Dt. Bank in der Französischen Straße 1–7, 63–68; Haupteingang Mauerstraße, 1872–1874 von Ende & Böckmann
  8. Baudenkmal Dresdner Bank, Französische Straße und Behrenstraße 36–39, 1887–1923
  9. Baudenkmalskomplex Berliner Handelsgesellschaft, 1897–1900 von Alfred Messel
52.51474444444413.389330555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Französische Straße (Berlin U-Bahn) — Französische Straße is a Berlin U Bahn station located on the rail text color|system=BVG|line=U6 …   Wikipedia

  • U-Bahnhof Französische Straße — Eingangsportal zum U Bahnhof Französische Straße Der U Bahnhof Französische Straße ist eine Station der Berliner U Bahnlinie 6 im Ortsteil Mitte. Er befindet sich unterhalb der Kreuzung Friedrichstraße/Französische Straße und wurde als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Revolution von 1789: Vom dritten Stand zur Nation —   Die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 durch das Volk von Paris war ein spektakuläres, weil publikumswirksames Ereignis, dessen Nachricht sich in Windeseile in Frankreich und anschließend in ganz Europa verbreitete. Aber man würde aus… …   Universal-Lexikon

  • Französische Botschaft in Berlin — Französische Botschaft in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Filmgeschichte — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Demokratie — Das Hambacher Schloss heute Amalie Struve * Mannheim,† New York …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Allee (Hanau) — Die Französische Allee in Hanau ist – anders als der Name es suggeriert – keine Allee Straße, sondern der zweitwichtigste Platz in der Neustadt Hanau, genauso groß wie der Markt. Er dient als Präsentationsfläche für die Wallonisch Niederländische …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Schule in Wien — Lycée Français de Vienne Schultyp französischsprachige Vorschule, Volksschule und Gymnasium Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Französische SS-Freiwilligen-Sturmbrigade — Die 33. Waffen Grenadier Division der SS „Charlemagne“ (französische Nr. 1) war eine Einheit der Waffen SS. Sie bestand überwiegend aus kollaborierenden französischen Freiwilligen. Es dienten sogar Soldaten aus französischen Kolonien, auch aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Domschule Berlin — Im 19. Jahrhundert befand sich in den Räumen des Französischen Doms, im (weltlichen) Turm der Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt in Berlin, die Französische Domschule. Sie war von der Hugenottengemeinde als jeweils sechsklassige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”