- Frauenchiemsee
-
Fraueninsel Kupferstich in der „Topographia Germaniae des Matthaeus Merian“ um 1644 Gewässer Chiemsee Geographische Lage 47° 52′ 25″ N, 12° 25′ 35″ O47.87361111111112.426388888889523Koordinaten: 47° 52′ 25″ N, 12° 25′ 35″ O Länge 620 m Breite 300 m Fläche 0,155 km² Höchste Erhebung 523 m Einwohner 300 (2008)
1.935 Einw./km²Hauptort Frauenchiemsee Glockenturm Die Insel Frauenchiemsee, auch und vor allem von den Einheimischen fast immer Fraueninsel genannt, ist nach der Herreninsel die zweitgrößte der drei Inseln im Chiemsee. Sie gehört zur Gemeinde Chiemsee im oberbayerischen Landkreis Rosenheim, der kleinsten politischen Gemeinde Bayerns. Auf der 15,5 ha großen und autofreien Fraueninsel wohnen beständig etwa 300 Einwohner, auf Herrenchiemsee dagegen lediglich einige wenige Personen ganzjährig.
Die Insel ist das ganze Jahr über mit dem Linienschiff der Chiemsee-Schifffahrt zu erreichen, hauptsächlich von Gstadt und Prien aus, teilweise auch von anderen Orten rund um den Chiemsee sowie von der Herreninsel.
Das Kloster Frauenwörth prägt den Charakter von Frauenchiemsee, es ist Wallfahrtsort für die Selige Irmengard, die Schutzpatronin des Chiemgaus. Die Wallfahrt wie die landschaftlich reizvolle Lage der Insel ziehen täglich eine große Anzahl von Besuchern an. Zur Bekanntheit der Insel trägt seit 1820 auch die Chiemseer Künstlerkolonie bei, zu der u.a. Max Haushofer gehörte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Klosters
782 gründete Herzog Tassilo III. von Bayern das Kloster Frauenwörth. Nach den Zerstörungen der Ungarneinfälle erlebte es zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert eine Blütezeit. 1728 und 1732 wurden die Klostergebäude neu erbaut. Im Zuge der Säkularisation hob man das Kloster offiziell von 1803 bis 1835 auf, jedoch bestand der alte Konvent fort. 1836 errichtete König Ludwig I. von Bayern für die Benediktinerinnen das Kloster neu unter der Auflage, dass sie sich durch Eröffnung von Schulen ihre Existenzgrundlage schaffen. Die Benediktinerinnen widmeten sich der Mädchenerziehung seit 1837 u.a. durch ihr Irmengard-Gymnasium mit Internat (bis 1982) und (ab 1983) in der Irmengard-Berufsfachschule (vormals Vorseminar für soziale Frauenberufe), die bis 1995 betrieben wurde.
Im Kloster leben zur Zeit (2007) 30 Schwestern, die Äbtissin ist Johanna Mayer.
Sehenswürdigkeiten
Das Inselmünster steht auf karolingischen Fundamenten, das heutige Kirchengebäude stammt aus dem 11. Jahrhundert. 1468 bis 1476 zog man ein Netzrippengewölbe ein. 1688 bis 1702 stattete man es mit den bis heute erhaltenen Barockaltären aus. Der nordwestlich vor der Kirche frei stehende Glockenturm, ein Wahrzeichen des Chiemgaus, stammt ursprünglich wohl aus dem 12. Jahrhundert, seine barocke Zwiebelhaube setzte man ihm 1626 auf.
Auf dem Inselfriedhof nördlich der Klosterkirche liegen viele Künstler und Gelehrte begraben, neben dem Chiemseemaler Max Haushofer etwa die Schriftsteller Wilhelm Jensen und Felix Schlagintweit. Letzterer gab in seinem Roman aus dem Jahr 1943 Ein verliebtes Leben eine literarische Beschreibung des Friedhofs. Daneben befindet sich dort der Kenotaph von Alfred Jodl, auch einige Mitglieder des Adelsgeschlechtes von Eichendorff ruhen dort.
Sehenswert ist die sogenannte karolingische Torhalle aus der Frühzeit des Klosters. Es ist ein rechteckiges Gebäude aus Tuffstein mit einem quadratischen Anbau an der Ostseite. Dessen Erdgeschoss beherbergte einst eine kleine Nikolauskapelle, sein Obergeschoss war die Apsis der Michaelskapelle. Bei Restaurierungsarbeiten legte man hier fast lebensgroße Engelsdarstellungen frei. Von diesen in ihrer Schlichtheit beeindruckenden, ursprünglich wohl sechs roten Umrisszeichnungen sind zwei noch fast vollständig erhalten. Man datierte sie früher ins 9. Jahrhundert, heute aber später. Durch die Torhalle zieht sich in der Mitte des Erdgeschosses eine große, tonnengewölbte Durchfahrt, die beidseitig von einer offenen Arkadenreihe mit jeweils drei Bögen begrenzt wird. Nach Westen schließt das barocke Vikarshaus an.
Im Lindenhain in der Inselmitte erbaute man nach dem Ersten Weltkrieg eine Kriegergedächtniskapelle. Ein großes Bild des Malers Hiasl Maier-Erding ziert ihre Stirnwand, es zeigt ein betendes greises Fischerpaar vor der Kulisse des Chiemsees mit der Fraueninsel. Die Kapelle steht an der Stelle der bereits 1393 erwähnten und nach der Säkularisation abgerissenen Martinskirche.
Persönlichkeiten
- Norbert Hauner (1743-1827), Augustiner-Chorherr und berühmter Kirchenkomponist, lebte viele Jahre auf Frauenchiemsee und ist dort begraben.
- Josef Holzmaier (1809–1859), Historienmaler (Geburt)
- Wilhelm Brünings (1876-1958), Arzt (Grab)
- Emma Haushofer (1854-1925), Schriftstellerin (Grab)
- Max Haushofer (1840-1907, Dichter (Grab)
- Hildegard Hofinger (1906-1986), Schriftstellerin (Grab)
- Wilhelm Jensen (1837-1911), Schriftsteller (Grab)
- Heinrich Kirchner (1902-1984), Bildhauer (Grab)
- Franz Roubaud (1856-1928), Maler (Grab)
- Christian Christoph Ruben (1805-1875), Maler (Grab)
- Felix Schlagintweit (1868-1950), Schriftsteller (Grab)
- Elisabeth Schmidt-Pauli (1882-1950), Schriftstellerin (Grab)
Fotos
Literatur
- Alois J. Weichslgartner/Wilfried Bahnmüller: Frauenchiemsee. Pannonia-Verlag: 3. Aufl., Raubling 1998, ISBN 3-7897-0207-2.
Weblinks
Commons: Frauenchiemsee – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frauenchiemsee — Fraueninsel Géographie Pays … Wikipédia en Français
Frauenchiemsee — [ kiːm ], Benediktinerinnenkloster auf der Fraueninsel im Chiemsee, Bayern, um 770 von Herzog Tassilo III. gestiftet. Das Nonnenkloster wurde 788 königliches Eigenkloster und gelangte 960 an Salzburg. Seine v. a. im Mittelalter bedeutenden… … Universal-Lexikon
Frauenchiemsee — Frauenchiemsee, Insel des Chiemsee in Oberbaiern, mit einem Benedictinerinnenkloster, neben dem ein Fischerdörfchen mit 170 Ew. liegt … Pierer's Universal-Lexikon
Frauenchiemsee — Frauenchiemsee, s.v.w. Frauenwörth (s. Chiemsee) … Kleines Konversations-Lexikon
Frauenchiemsee — The island Frauenchiemsee (often called Fraueninsel) is the second largest of the three island in Chiemsee, Germany. It belongs to the municipality of Chiemsee in Upper Bavarian district of Rosenheim, which is the smallest municipality in all of… … Wikipedia
Abtei Frauenchiemsee — Blick auf das Kloster Frauenchiemsee Karolingische Torhalle des Klosters … Deutsch Wikipedia
Kloster Frauenchiemsee — Blick auf das Kloster Frauenchiemsee … Deutsch Wikipedia
Gerberga (Frauenchiemsee) — Gerberga, auch als Gerberga von Bayern bezeichnet, wird in einer Urkunde aus dem Jahr 1077, die nur abschriftlich erhalten ist, als Äbtissin des Klosters Frauenchiemsee genannt. Nach dieser Urkunde, die teilweise verfälscht ist (beispielsweise… … Deutsch Wikipedia
Frauenwörth — Blick auf das Kloster Frauenchiemsee Karolingische Torhalle des Klosters … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Chiemsee (Gemeinde) — In der Liste der Baudenkmäler in Chiemsee (Gemeinde) sind die meisten Baudenkmäler der Gemeinde Chiemsee aufgelistet. Die Liste ist nicht vollständig. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… … Deutsch Wikipedia