- Friedhelm Grundmann
-
Friedhelm Grundmann (* 24. April 1925 in Bad Warmbrunn) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er war Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Er plante (z. T. zusammen mit Partner-Architekten) in Norddeutschland Kirchen und zahlreiche Bauvorhaben für die Hamburger Hochbahn. Bei der Innenausstattung der Kirchen kooperierte er mit Hans Kock.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Von 1943 und 1946 bis 1951 studierte er – unterbrochen vom Einsatz im Krieg − Architektur an der Technischen Hochschule Breslau und an der Technischen Hochschule München (als Student u. a. bei Adolf Abel, Martin Elsaesser und Robert Vorhoelzer). 1951 ging er nach Hamburg wo er bis 1956 bei Werner Kallmorgen arbeitete. Von 1956 bis 1963 arbeitete in einer Partnerschaft mit dem Architekten Horst Sandtmann (1923−1994), mit dem zusammen er u. a. zahlreich Kirchen errichtete. Ab 1969 arbeitete er in einem Architekturbüro zusammen mit Otto Rehder und Friedhelm Zeuner. Die im Jahr 1962 erfolgte Berufung in den Denkmalrat führte zu 1975 zu seiner Berufung als Professor an die Fachhochschule Hamburg, zunächst für Architektur und ab 1980 für Entwerfen und Architekturgeschichte. Zwischen 1982 und seiner Emeritierung war er zudem 1988 als Dekan der Fakultät tätig. Seit 1976 ist er Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg.
Seine Kirchenbauten führten ihn zu einem Engagement für den Deutschen Evangelischen Kirchentag. Friedhelm Grundmann war von 1982 bis 2002 Herausgeber der Zeitschrift Kunst und Kirche. Er ist ein Sohn des Kunsthistorikers Günther Grundmann.
Werk
Bauten
Alleine und zusammen mit Partnern errichtete Freidhelm Grundmann zahlreiche Gebäude - u.a. Kirchen (Auswahl):
- Christuskirche in Bad Schwartau (1960–1962)
- Friedrich-von-Bodelschwingh-Kirche in Lübeck
- Simeonkirche in Hamburg (1965)
- Nathan-Söderblom Kirche in Reinbek (1966–1970)
- Wiederaufbau der Kirche St. Trinitatis in Hamburg-Altona (1963–1969)
- Wiederaufbau des Lübecker Doms (1963–1982)
- Umgestaltung des Greifswalder Doms (bis 1989).
Schriften
- (mit Hans-Jürgen Benedict, Karin Berkemann, Frank Pieter Hesse): Baukunst von morgen! Hamburgs Kirchen der Nachkriegszeit. Dölling und Galitz, München 2007, ISBN 3-93790460-3.
- Carl Gotthard Langhans (1732-1808). Lebensbild und Architekturführer. Bergstadt Verlag Korn, Würzburg 2007, ISBN 978-3-87057-280-8.
- (mit Fotografien von Michael Zapf): Hamburg, Stadt der Brücken. Medien-Verlag Schubert, Hamburg 2003, ISBN 3-92922989-7.
- (mit Thomas Helms): Wenn Steine predigen. Medien-Verlag Schubert, Hamburg 1993, ISBN 3-929229-14-5.
- Backsteingotik an der Ostseeküste. Dümmler, Bonn 1987, ISBN 3-427-91261-2.
- Hamburg. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1978, ISBN 3-422-00107-7. (= Deutsche Lande – Deutsche Kunst.)
- (mit Manfred Fischer, Manfred Sack): Architektur und Denkmalpflege. Neue Architektur in historischer Umgebung. Moos, Gräfelfing / München 1975, ISBN 3-7879-0084-5.
Weblinks
- Literatur von und über Friedhelm Grundmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.architekturarchiv-web.de/grundmann.htm (Biografie im Hamburgischen Architekturarchiv)
- http://www.akademie-der-kuenste.de/grundman.html (Würdigung zum 80. Geburtstag)
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Hochschullehrer (HAW Hamburg)
- Person (Schlesien)
- Architekt (Hamburg)
- Geboren 1925
- Mann
Wikimedia Foundation.