- Günther Grundmann
-
Günther Grundmann (* 10. April 1892 in Hirschberg, Riesengebirge, Niederschlesien; † 19. Juni 1976 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Grafiker sowie Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Autor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abitur in seiner Heimatstadt 1912 studierte Grundmann Kunstgeschichte an der Universität München u. a. bei Heinrich Wölfflin und Paul Frankl. Neben dem Studium erlernte er die Malerei in der Malschule Walter Thor und besuchte ab 1913 die Königliche Kunstgewerbeschule, wo er u. a. die Schriftklasse bei Fritz Helmuth Ehmcke und die Möbelentwurfsklasse bei Richard Riemerschmid belegte. Bei Kriegsausbruch 1914 kehrte er zunächst nach Hirschberg zurück und setzte anschließend das kunstgeschichtliche Studium an der Universität Breslau fort, das er mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss.
Von 1919 bis 1932 war Grundmann Lehrer für Kunstgeschichte an der Holzschnitzschule Bad Warmbrunn und ehrenamtlicher Verwalter des „Hausfleißvereins“, eines Vereins für schlesische Handarbeit. Ab 1932 hatte er das Amt des Provinzialkonservators für Niederschlesien in Breslau inne. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte zu seinen Aufgaben auch die Beschlagnahmung und Einlagerung „bombengefährdeter Kunstgüter“ aus Berlin und Brandenburg. 1938 wurde er zum Professor an der Technischen Hochschule Breslau berufen.
Nach seiner Flucht nach Hamburg erforderte Grundmanns Tätigkeit als Denkmalpfleger nach 1945 im Vergleich zur Tätigkeit vor 1945 völlig unterschiedliche denkmalpflegerische Konzepte: Schlesien als Landschaft mit reichem, bis ins Mittelalter zurückreichendem sakralem und profanem Denkmälerbestand einerseits und andererseits Hamburg als Hansestadt, deren vor allem aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert stammende Bauten im Krieg schwere Zerstörungen erfahren hatten. War in Schlesien vor allem Konservierung erforderlich gewesen, so erwiesen sich in Hamburg Wiederaufbau, Rekonstruktion und Ergänzung als unvermeidlich.
Grundmann war von 1951 bis 1959 Vorsitzender der „Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland“. Von 1962 bis 1972 war er Vorsitzender des Vorstandes des „Kulturwerks Schlesien“.
Medaillenporträt
- 1932: einseitiger Bronzehohlguss, 80 mm, Cirillo Dell’Antonio fecit. Vorderseite: „Dr. GÜNTHER GRUNDMANN 1932“ Büste mit Kleideransatz halblinks, signiert: CdA (ligiert). - Literatur: Walter Baum: Die Medaillen und Plaketten von Cirillo dell'Antonio. Ein Südtiroler Bildschnitzer und Medailleur im Riesengebirge. Verlag Delp, München 1975, ISBN 3768901386 und ISBN 9783768901383. -
Werke (Auswahl)
- Die Warmbrunner Holzschnitzschule im Riesengebirge. Delp Verlag, München 1968.
- Kunstwanderungen in Schlesien. Gesammelte Aufsätze aus den schlesischen Jahren 1917-1945. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn, München 1966.
- Kunstwanderungen im Riesengebirge. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn, München 1969 [grundlegendes Werk, in Einzelfragen durch neuere Forschungen überholt].
- Barocke Kirchen und Klöster in Schlesien. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn, München 2. Aufl. 1971.
- Erlebter Jahre Widerschein. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn, München 1972 [tlw. Autobiografie, sonst Bericht von Schlösserbesuchen während der Zeit als niederschles. Provinzialkonservator].
- Stätten der Erinnerung. Denkmäler erzählen schlesische Geschichte. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn, München 2.Aufl. 1975.
- Burgen, Schlösser und Gutshäuser in Schlesien. Frankfurt/M. (Bau- und Kunstdenkmäler im östlichen Europa)
Bd. 1. Die mittelalterlichen Burgruinen, Burgen und Wohntürme. 1982 Bd. 2. Schlösser und Feste Häuser der Renaissance. 1987 [faktenreiche, nicht fortgeführte Edition].
Familie
Günther Grundmann war seit 1916 mit Elfriede Niepold verheiratet. Der Ehe entstammte eine Tochter sowie der spätere Architekt Friedhelm Grundmann.
Literatur
- Joachim Gerhardt: Günther Grundmann 1892–1976. In: Baltische Studien. Band 62 N.F., 1976, S. 90-91.
- Bernhard Stasiewski: Günther Grundmann–Leben und Werk 1892–1976. In: Zeitschrift für Ostforschung.Band 26, 1977, S. 1-17.
- Joachim Gerhardt, Werner Gramberg, Peter Hirschfeldt, Gerd Wietek (Hrsg.): Bewahren und Gestalten. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Grundmann. Hans Christians Verlag, Hamburg 1962.
Weblinks
Kategorien:- Deutscher Maler
- Deutscher Grafiker
- Kunsthistoriker
- Denkmalpfleger
- Autor
- Hochschullehrer (Breslau)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Person (Schlesien)
- Geboren 1892
- Gestorben 1976
- Mann
Wikimedia Foundation.