Friedrich-Wilhelm von Herrmann

Friedrich-Wilhelm von Herrmann

Friedrich-Wilhelm von Herrmann (* 8. Oktober 1934 in Potsdam) ist ein deutscher Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seinem Schulbesuch in Potsdam und Berlin studierte von Herrmann Philosophie, Germanistik und Geschichte an der Freien Universität Berlin. 1957 wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er 1961 bei Eugen Fink mit einer Arbeit über Die Selbstinterpretation Martin Heideggers promovierte. Nach seiner Promotion arbeitete er von 1961 - 1970 als Wissenschaftlicher Assistent von Eugen Fink an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1970 habilitierte er sich in Freiburg mit einer Arbeit über Phänomenologische Untersuchungen zur Temporalität des Seinsverständnisses. Von Herrmann war Privatassistent bei Martin Heidegger von 1972 bis zu dessen Tod 1976. Im selben Jahr wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 1979 folgte eine ordentliche Professur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 1999 ist Friedrich-Wilhelm von Herrmann emeritiert.

Wissenschaftliche Arbeit

In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich Friedrich-Wilhelm von Herrmann mit grundlegenden Problemen der Hermeneutik und der Phänomenologie. Sein Denken ist stark von Martin Heidegger beeinflusst, dessen nachgelassene Gesamtausgabe er im Verlag Vittorio Klostermann wissenschaftlich betreut. In seinen Schriften setzt sich von Herrmann besonders mit verschiedenen Themen und Grundfragen der Werke von Edmund Husserl und Martin Heidegger auseinander.

Zu seinen Schülern zählt die Philosophin Paola-Ludovika Coriando.

Publikationen (Auswahl)

  • Hermeneutische Phänomenologie des Daseins: Ein Kommentar zu "Sein und Zeit". Band 3, Klostermann, Frankfurt am Main 2008.
  • Hermeneutische Phänomenologie des Daseins: Ein Kommentar zu "Sein und Zeit". Band 2, Frankfurt am Main 2005.
  • Wahrheit - Freiheit - Geschichte : eine systematische Untersuchung zu Heideggers Schrift "Vom Wesen der Wahrheit". Klostermann, Frankfurt am Main 2002.
  • Hermeneutik und Reflexion : der Begriff der Phänomenologie bei Heidegger und Husserl. Klostermann, Frankfurt am Main 2000.
  • Die zarte, aber helle Differenz. Martin Heidegger und Stefan George. Klostermann, Frankfurt am Main 1999.
  • Wege ins Ereignis. Zu Heideggers "Beiträgen zur Philosophie". Klostermann, Frankfurt am Main 1994.
  • Augustinus und die phänomenologische Frage nach der Zeit. Klostermann, Frankfurt am Main 1992.
  • Heideggers „Grundprobleme der Phänomenologie. Zur „Zweiten Hälfte" von „Sein und Zeit". Klostermann, Frankfurt am Main 1991.
  • Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Eine Erläuterung von „Sein und Zeit". Bd. 1: „Einleitung: Die Exposition der Frage nach dem Sinn von Sein". Klostermann, Frankfurt am Main 1987.
  • Der Begriff der Phänomenologie bei Heidegger und Husserl. Klostermann, Frankfurt am Main 1981.
  • Heideggers Philosophie der Kunst. Eine systematische Interpretation der Holzwege-Abhandlung „Der Ursprung des Kunstwerkes". Klostermann, Frankfurt am Main 1980.
  • Subjekt und Dasein. Interpretationen zu "Sein und Zeit". Klostermann, Frankfurt am Main 1974.
  • Bewußtsein, Zeit und Weltverständnis. Klostermann, Frankfurt am Main 1971.
  • Die Selbstinterpretation Martin Heideggers. Anton Hain, Meisenheim am Glan 1964.

Literatur

  • Paola-Ludovika Coriando (Hrsg.): Vom Rätsel des Begriffs. Festschrift für Friedrich-Wilhelm von Herrmann zum 65. Geburtstag. Duncker und Humblot, Berlin 1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm Herrmann Wagener — (* 8. März 1815 in Segelitz bei Kyritz; † 22. April 1889 in Friedenau bei Berlin) war ein preußischer Jurist, Chefredakteur der Neuen Preußischen Zeitung (Kreuzzeitung) und war konservativer preußischer Ministerialbeamter und Politiker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Humboldt — Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Universität Berlin (heute: Humboldt Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Dörpfeld — (* 8. März 1824 in Sellscheid bei Wermelskirchen; † 27. Oktober 1893 in Ronsdorf, heute zu Wuppertal), war ein deutscher Pädagoge (Herbartianer). Er ist d …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Murnau — Friedrich Murnau Friedrich Wilhelm Murnau (auch F. W. Murnau, * 28. Dezember 1888 als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld; † 11. März 1931 in Santa Barbara, Kalifornien) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure der Stummfilmära …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra — (* 5. April 1740 in Allstedt; † 16. Juli 1819 in Freiberg) war sächsischer Oberberghauptmann und ein Freund Johann Wolfgang von Goethes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Fürst zu Ysenburg und Büdingen — (* 17. Juni 1850 in Wächtersbach; † 20. April 1933 ebenda) war ein deutscher Standesherr. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Auszeichnungen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Barkhausen — Friedrich Wilhelm Barkhausen, 1902 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm zu Ysenburg und Büdingen — Friedrich Wilhelm Fürst zu Ysenburg und Büdingen (* 17. Juni 1850 in Wächtersbach; † 20. April 1933 ebenda) war ein deutscher Standesherr. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Beetz — (* 27. März 1822 in Berlin; † 22. Januar 1886 in München) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”