- Friedrich Engels (Fabrikant)
-
Friedrich Engels (* 12. Mai 1796 in Barmen; † 20. März 1860 in Barmen) war ein deutscher Fabrikant der Textilindustrie.
Er war Sohn von Johann Caspar Engels und Luise Noot. Einer seiner Brüder war August Engels, später Fabrikant und Mitglied im preußischen Herrenhaus.
Engels erlernte den Beruf des Kaufmanns in Frankfurt. Danach trat er in das Familienunternehmen in Barmen ein. Im Jahr 1819 heiratete er Elisabeth Franziska Mauritia (geb. van Haar) (1797–1873). Sie war eine Tochter des Gymnasialdirektors Gerhard Bernhard van Haar aus Hamm. Mit dieser hatte Engels fünf Söhne und vier Töchter. Unter seinen Söhnen waren der spätere sozialistische Theoretiker und Unternehmer Friedrich Engels und die beiden Unternehmer Hermann und Rudolf Engels.
Im Jahr 1837 verließ Engels das Familienunternehmen und gründete mit den englischen Brüdern Ermen in Manchester eine Baumwollspinnerei unter der Firma Ermen & Engels. In derselben Zeit erwarb er das Recht zur Wasserkraftnutzung bei Engelskirchen. Auch dort entstand zusammen mit der Familie Ermen eine Spinnerei.
Der Familientradition entsprechend engagierte sich Engels in der unierten Gemeinde in Unterbarmen, die sein Vater mitbegründet hatte. Dort hatte er unter anderem zwischen 1835 und 1849 das Amt des Kirchmeisters inne. Er war zwischen 1828 und 1832 maßgeblich am Bau der Unterbarmer Hauptkirche beteiligt.
Engels ließ ein Wohnhaus errichten, das als eines der schönsten Beispiele bürgerlichen Bauens im Bergischen Land galt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zerstört. Der von ihm maßgeblich mitgegründete Betrieb in Engelskirchen gehört heute zum Verbund „Rheinisches Industriemuseum“. Dort ließ er auch eine Fabrikantenvilla und eine Kirche bauen.
Engels war tief verwurzelt im bergischen Pietismus und war ein patriarchalischer Unternehmer. Er gründete in Engelskirchen eine Unterstützungskasse für seine Arbeiter. Gleichwohl traf er die Standortentscheidung nicht zuletzt wegen der vielen Kinder als billige Arbeitskräfte.
Das Verhältnis zwischen Vater und Sohn Friedrich Engels war spannungsgeladen. Der jüngere Engels sprach von seinem Vater gegenüber Karl Marx im Jahr 1848 als dem „fanatischen und despotischen Alten“. Im Jahr 1849 kam es zu einem schweren Konflikt mit dem Sohn Friedrich, als dieser sich aktiv am Elberfelder Aufstand beteiligte. Die Folge war, dass er seinem Sohn die finanzielle Unterstützung strich. Gleichwohl unterstützte er diesen später, indem er ihm eine Beschäftigung in der Firma Engels & Ermen in Manchester verschaffte. Die Firma in Engelskirchen fiel nach dem Tod des Vaters an die Brüder Hermann und Rudolf. Die Fabrik in Manchester wurde bis 1869 vom jüngeren Friedrich geleitet.
Engels liegt auf dem Unterbarmer Friedhof in der Nähe des Haupteingangs begraben.
Literatur
- Klaus Goebel: Friedrich Engels sen. 1796-1860. In: Wuppertaler Biografien 9. Folge, Wuppertal 1970, S. 7-19
- Michael Knieriem: Die Firma "Ermen & Engels" in Manchester und Engelskirchen im 19. Jahrhundert. In: Marx-Engels-Jahrbuch 10, Berlin 1986, S. 211-234
- Michael Knieriem: Das Firmenarchiv von Ermen und Engels in Engelskirchen im 18. und 19. Jahrhundert. in: Jahrhuch des IMSF 12, Frankfurt am Main 1987, S. 322-328
- Michael Knieriem: Gewinn unter Gottes Segen: e. Beitr. zu Firmengeschichte u. geschäftl. Situation von Friedrich Engels Engels-Haus, Wuppertal 1987 (Nachrichten aus dem Engels-Haus 5)
- Michael Knieriem: „Ich bin und eine ganz neue Welt versetzt! Zwei unbekannte Briefe von Vater und Sohn Friedrich Engels nach Barmen aus dem Jahre 1838. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 29. Jg., Berlin 1987, Heft 6, S. 766-771
- Thomas Schleper: Ermen & Engels in Engelskirchen. Industrialisierung einer ländlichen Region. (Schriften des Rheinischen Industriemuseums Nr. 3) Rheinland-Verlag, Köln 1987 ISBN 3-7927-0977-5
- Michael Knieriem: Engelskirchen: Ermen und Engels. In: Bauwelt 87. Jg., Nr. 22 vom 5. Juni 1987, S. 771
- Engels' Opa über den Enkel. "Ihr Friedrich … wird einst ein großer Gelehrter werden". In: Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1985, Heft 5, S. 64-68
- Michael Knieriem: "Daß der Friedrich von seinem Vater spricht, gefällt mir sehr". Äußerungen über Friedrich Engels aus 40 bisher unbekannten Familienbriefen der Jahre 1820 bis 1858. In: Marx-Engels-Jahrbuch 12, Dietz Verlag, Berlin 1989, S. 283-328
- Michael Knieriem: Die Herkunft des Friedrich Engels: Briefe aus der Verwandtschaft 1791–1847, Trier, Karl-Marx-Haus 1991, ISBN 3-926132-12-4 (mit Margret Dietzen)
- Friedrich Engels (Fabrikant). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 520 f.
Weblinks
Kategorien:- Textilunternehmer (19. Jahrhundert)
- Unternehmer (19. Jahrhundert)
- Friedrich Engels
- Mann
- Geboren 1796
- Gestorben 1860
- Deutscher
- Unternehmer (Wuppertal)
- Bergisches Land
Wikimedia Foundation.