Friedrich Franz (Metallurg)

Friedrich Franz (Metallurg)

Friedrich Franz (* 25. August 1889 in Olbernhau; † 15. Oktober 1969 in Brandenburg) war ein Eisenhüttenfachmann. Er leitete den Neuaufbau des Stahl- und Walzwerkes Brandenburg nach 1950.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1917 schloss er sein Studium der Hüttentechnik an der Bergakademie Freiberg ab. Erste Berufserfahrung sammelte er ab 1918 im Stahlwerk Riesa. 1922 wechselte er ins Rheinland, zunächst nach Hamborn und dann nach Düsseldorf. 1926 wurde er Betriebsleiter auf der Gutehoffnungshütte (GHH) in Oberhausen. 1940 übernahm er die Betriebsleitung des Drahtwerks Gelsenkirchen.

1941 wurde er Betriebsdirektor des Hochofenstahlwerkes Kneuttingen im besetzten Lothringen, ab 1943 in Rombach bei Metz. Hier wurde er 1944 von der Gestapo verhaftet, weil er den Krieg verloren sah. 1945 unterstützte er den Technischen Direktor der Maxhütte in Unterwellenborn, die zum Flick-Konzern gehört. Die sowjetische Militäradministration ernannte ihn zum neuen Betriebsleiter dieses Werkes. 1947 wechselte er zum Stahlwerk Thale. 1950 wurde er Technischer Direktor des Stahl- und Walzwerks Brandenburg und blieb dies bis zum Eintritt in den Ruhestand 1956.

Aufbauwerk in Brandenburg

Nach 1945 wurde das bis dahin zum Flick-Konzern gehörende Stahl- und Walzwerk Brandenburg vollständig demontiert. 1947 war es ein Trümmerberg und Schrotthaufen.

Unter der Leitung von Friedrich Franz, dem von der Belegschaft den Ehrennamen Papa Franz verliehen wurde, entstand bis 1953 die große Halle mit 10 Siemens-Martin-Öfen und die Generatorhalle, in der das Generatorgas aus Rohbraunkohle erzeugt wurde.

Unter seiner Leitung wurde in Brandenburg unter den widrigen Zeitumständen ein neues Stahlwerk aus dem Boden gestampft. Am 15. Februar 1950 wurde der Grundstein zu einem neuen Stahlwerk am alten Standort gelegt. Rund 4.000 Menschen waren auf dieser Baustelle tätig, Baumaschinen hatten Seltenheitswert. Und am 20. Juli 1950, nicht mal 6 Monate nach Baubeginn, wurde der erste Siemens-Martin-Ofen erstmals abgestochen. Ein heute fast unglaubliches Bautempo wurde damals vorgelegt.

Nach der ersten Aufbauphase, die 1953 endete, leitete Friedrich Franz das Werk noch bis 1956.

Quellen

  • Lothar Franz: Friedrich Franz und der Wiederaufbau, in: Autorenkollektiv: 90 Jahre Stahl aus Brandenburg - Zeitzeugen berichten, Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn 2005, ISBN 3-929592-80-0, Seite 31-34

siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Franz — ist der Name folgender Herzöge: Friedrich Franz I. (Mecklenburg) (1756–1837), regierender Herzog zu Mecklenburg, Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg Schwerin Friedrich Franz II. (Mecklenburg) (1823–1883), Großherzog von… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz (Familienname) — Franz ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ludwig Cancrin — (später auch Franz Ludwig von Cancrin oder Franz Ludwig von Cancrinus [latinisierter Name]; * 8. Februar 1738 in Breitenbach; † 29. März 1816 in Staraja Russa bei Nowgorod) war ein Ingenieur, Mineraloge, Metallurge und Baumeister in noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Industriemuseum Brandenburg — Eingang in die Ofenhalle des SWB Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel entstand um den letzten Siemens Martin Ofen, der in Westeuropa erhalten werden konnte. Dieser Ofen ist der Mittelpunkt des Museums, das außerdem die Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Feber — Der 1. Februar (im Süden des deutschsprachigen Raumes auch: 1. Feber) ist der 32. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 333 Tage (in Schaltjahren 334 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Februar — Der 1. Februar (im Süden des deutschsprachigen Raumes auch: 1. Feber) ist der 32. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 333 Tage (in Schaltjahren 334 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 16. April — Der 16. April ist der 106. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 107. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 259 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwellenborn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Krüger — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Das Wort kommt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet einen Gastwirt, der einen Krug betreibt. Varianten Zum Familiennamen Krüger gibt es die alternative Schreibweisen Crüger, Kruger und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”