- Thale
-
Wappen Deutschlandkarte 51.7511.05156Koordinaten: 51° 45′ N, 11° 3′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Harz Höhe: 156 m ü. NN Fläche: 137,62 km² Einwohner: 19.129 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 139 Einwohner je km² Postleitzahlen: 06502, 06507, 06484 Vorwahlen: 03947, 03946, 039456, 039487 Kfz-Kennzeichen: HZ Gemeindeschlüssel: 15 0 85 330 LOCODE: DE THA NUTS: DEE09 Adresse der
Stadtverwaltung:Rathausplatz 1
06502, 06507, 06484 ThaleWebpräsenz: Bürgermeister: Thomas Balcerowski (CDU) Lage der Stadt Thale im Landkreis Harz Thale ist eine Stadt im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und liegt am nordöstlichen Rand des steil abfallenden Harz-Gebirges. Oberhalb von Thale beginnt das Bodetal.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Siedlung Thale entstand wahrscheinlich zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Erstmals wurde sie 936 im Zusammenhang mit dem benachbarten Kloster Wendhusen erwähnt, das vor 840 als Kanonissenstift als eines der ersten Klöster auf sächsischem Boden gegründet worden war. Das Kloster geriet in der Folgezeit unter die Schutzherrschaft des Stiftes in Quedlinburg. Das Dorf wurde ab 1231 als Dat Dorp to dem Dale bezeichnet (dessen Geschlecht in latinisierter Form, ab 1288 mit der Ortsbezeichnung de valle, ab 1303 von Thale wiedergegeben wurde). Das Kloster wurde 1525 während des Bauernkriegs zerstört.
Seit 1445 lässt sich in Thale eine Eisenhütte nachweisen. Sie wurde nach Verödung im Dreißigjährigen Krieg 1648 als Berghaus zum Wilden Mann wieder aufgebaut, 1670 jedoch völlig zerstört. 1686 entstand eine kleine Hammerschmiede, aus der sich später eine neue Eisenhütte entwickelte, die besonders durch die Nähe zu Erzvorkommen und Holz begünstigt war. Sie existierte bis 1714. 1740 wurde abermals ein Betrieb eröffnet. Kurzzeitig war die Eisenhütte im Besitz von Friedrich dem Großen. 1831 wurde hier die erste schmiedeeiserne Wagenachse, die in Deutschland bis dato gebaut worden war, hergestellt. 1835 wurde das älteste Blechemaillierwerk Europas in Thale gegründet. Nach dem Anschluss der Stadt an die Eisenbahn 1862 in Richtung Berlin wuchs der Ort und die Zahl der Arbeiter: Während die Eisenindustrie im Jahre 1872 nur 350 Personen beschäftigte, waren es 1905 schon 4.400. Vor allem die Emailleproduktion trug zum internationalem Ruf Thales bei, immerhin waren zu Spitzenzeiten 10 % der weltweiten Produktion aus Thale. 1910 sprachen Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Clara Zetkin zu Thalenser Arbeitern. Ab 1916 wurden in Thale Stahlhelme produziert. Im Zweiten Weltkrieg besaß Thale das Monopol auf diese (seit 1934).
Seit dem 19. Jahrhundert blühte der Fremdenverkehr in Verbindung mit dem radonhaltigen Wasser der Hubertusquelle auf, die 1836 erschlossen worden war. So besuchten verschiedene Literaten wie Heinrich Heine (Die Harzreise) und Theodor Fontane den Ort und besonders das Bodetal. Außerdem genossen vor allem Berliner Touristen die Thalenser Sommerfrische. Dies ermöglichte der Anschluss von Thale 1862 an die Eisenbahn aus Wegeleben. 1909 folgte eine Nebenbahn aus Blankenburg (Harz). 1922 erhielt der Ort das Stadtrecht. Vom 12. bis zum 14. Juni 2009 war Thale unter dem Motto Thale sagenhaft Veranstaltungsort des Sachsen-Anhalt-Tages, zu dem etwa 200.000 Besucher kamen.
Eingemeindungen
Warnstedt wurde 2003 eingemeindet.[2][3] Im Jahr 2009 wurden insgesamt sieben Gemeinden zu vier verschiedenen Zeitpunkten eingegliedert.[4] Westerhausen kam 2010 hinzu.[5] Allrode wurde 2011 ein Ortsteil von Thale.[6]
Die Flächenentwicklung wird in einer gesonderten Tabelle dargestellt.
Ehemalige Gemeinde Datum Allrode 1. Januar 2011 Altenbrak 1. Juli 2009 Friedrichsbrunn 23. November 2009 Neinstedt 1. Januar 2009 Stecklenberg 23. November 2009 Treseburg 1. Juli 2009 Warnstedt 21. Dezember 2003 Weddersleben 1. Januar 2009 Westerhausen 1. September 2010 - Gemeindefläche
Datum Fläche 21. Dezember 2003 38,13 km2 1. Januar 2009 50,13 km2 1. Juli 2009 78,47 km2 23. November 2009 102,79 km2 1. September 2010 120,21 km2 1. Januar 2011 137,62 km2 Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1995 jeweils 31. Dezember)[7]:
- 1825 – 1.406
- 1875 – 3.311
- 1880 – 3.683
- 1890 – 6.292
- 1925 – 13.545
- 1933 – 13.557
- 1939 – 13.520
- 1946 – 18.082 (29. Oktober)
- 1950 – 17.968 (31. August)
- 1960 – 17.391 (31. Dezember)
- 1971 – 17.620 (1. Januar)
- 1981 – 16.830 (31. Dezember)
- 1984 – 16.423 (31. Dezember)
- 1990 – 17.560 (3. Oktober)
- 1995 – 16.230
- 2000 – 14.539
- 2001 – 14.167
- 2002 – 13.877
- 2003 – 13.631
Politik
Stadtrat
(laut amtlichem Endergebnis der Wahl zum Stadtrat Thale am 7. Juni 2009; Wahlbeteiligung: 42,88 %, Veränderung zur vorhergehenden Wahl in Klammern)
- CDU – 59,2 %, 17 Sitze (unverändert)
- Die Linke – 13,3 %, 4 Sitze (unverändert)
- FDP – 8,2 %, 2 Sitze (+1)
- SPD – 7,4 %, 2 Sitze (-1)
- GRÜNE Bürger Fraktion – 4,9 %, 3 Sitze (+3)
- Wählergruppen – 4,1 %, 1 Sitz (-1)
- Einzelbewerber – 2,9 %, 0 Sitze (-1)
Wappen
Das Wappen wurde am 11. Juli 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.
Blasonierung: „In Silber ein gezinnter blauer Turm mit spitzem goldbeknauften roten Dach und offenem Tor, über dem Tor belegt mit einem silbernen Schild, darin eine rote Hexe auf einem Besen reitend.“
Der Turm stellt die 1340 erwähnte Burg Thale dar, die im 10. Jh. zum Schutz des Klosters Wendhusen erbaut und um 1365 zerstört wurde. Die Hexe im silbernen Schild steht für das allgemein verständliche Symbol des Hexentanzplatzes. Die Entwicklung des Ortes ist eng verbunden mit dem Hexentanzplatz und dem Bodetal. Der Berg hatte bereits eine vorgeschichtliche Bedeutung und war ein Wall der Harzbewohner gegen die feindlichen Heere im dreißigjährigen Krieg. Das offene Tor soll auf die Gastlichkeit des Ortes hinweisen.
Historische Wappen
Wappen zu nationalsozialistischer Zeit
Das Wappen wurde am 19. Mai 1937 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen und vom Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn gestaltet.
Blasonierung: „In Silber ein breiter blauer Torturm mit Zinnen und rotem Satteldach, belegt mit einem von Silber und Rot im Winkelmaßschnitt gevierteten Schilde.“
Der aufgelegte Schild ist der Wappenschild des um 1650 ausgestorbenen Adelsgeschlechts von Thale (van deme Dale, de Valle), dessen namengebender Stammsitz Thale war. Der Turm deutet auf die 1340 erwähnte Burg.
Wappen zu DDR-Zeiten
Das Wappen wurde 1953 vom Rat der Stadt bestätigt.
Blasonierung: „In Silber ein gezinnter blauer Turm mit spitzem, beknauftem rotem Dach und offenem Tor, über dem Tor ein Silberschild: schräglinks geteilt durch ein rotes Zahnradteil, oben ein aufrechtstehender schwarzer Hammer, unten aus dem Schildrand hervorbrechend eine grüne Tanne.“
Der Turm bezieht sich vermutlich auf eine früher existierende Burg der Herren von dem Dale. Der Inhalt des Schildes symbolisiert einerseits die örtliche Eisenindustrie, andererseits die Harzlandschaft.
Städtepartnerschaften
Es besteht seit 1990 eine Städtepartnerschaft mit Seesen (Niedersachsen) am Nordwestrand des Harzes und seit 1998 mit der 18 km von Paris entfernten französischen Stadt Juvisy-sur-Orge sowie der nordwestlich des Flusses Niger gelegende nigrischen Stadt Tillabéri.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Kloster Wendhusen mit Spezialthema Kanonissenstifte
- Hüttenmuseum Thale
- Walpurgishalle
Bauwerke
- Das ehemalige aus karolingischer Zeit stammende Kloster Wendhusen
- Das 1863 errichtete Hotel Zehnpfund, das ehemals größte Sommerhotel Deutschlands
- Die 1906 fertiggestellte St.-Petri-Kirche
- In den Jahren 1910 und 1911 entstand die katholische Herz-Jesu-Kirche
- Die weithin sichtbare Windmühle im Ortsteil Warnstedt
Weitere kulturelle Einrichtungen
- Hexentanzplatz
- Harzer Bergtheater Thale
- Tierpark
- Sommerrodelbahn
- Bau-Spiel-Haus
- Funpark
- Central-Theater (Kino)
- Homburgswarte
Naturdenkmäler
Von Thale aus hat man Zugang zum Bodetal. Das Bodetal wird überragt vom Hexentanzplatz, der mit der Bodetal-Seilbahn zu erreichen ist, und der Roßtrappe, zu der ein Sessellift führt.
Bei den Ortsteilen Weddersleben und Warnstedt liegt die Teufelsmauer, die zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands zählt.
Von Thale aus führt mit dem Harzer Hexenstieg ein knapp 100 km langer Wanderweg quer durch den Harz nach Osterode und passiert dabei diverse Sehenswürdigkeiten wie den Brocken, Torfhaus, Dammgraben und die Oberharzer Teiche.
Wirtschaft und Infrastruktur
Industrie
Bedeutende Industrieunternehmen in Thale sind heute die Firma Schunk Sintermetalltechnik, die Firma Thaletec GmbH (Herstellung von emaillierten Apparaten für die chemische und pharmazeutische Industrie) sowie die Maschinenfabrik Thale (MFT). Aufgrund der erfolgreichen Geschäftspolitik wurde die Firma Thaletec GmbH am 7. März 2008 zum Unternehmen des Monats März 2008 des Landes Sachsen-Anhalt von Wirtschaftsminister Reiner Haseloff ausgezeichnet.
Verkehrsverbindungen an Thale
Thale hat nach vier Kilometern im Norden Anschluss an die neugebaute vierspurige Bundesstraße 6n, darüber ist die Stadt in östlicher Richtung nach 52 Kilometern an die Autobahn 14 und in westlicher Richtung nach 52 Kilometer an die Autobahn 395 angeschlossen.
In Thale endet die Bahnstrecke Halberstadt–Thale in einem Kopfbahnhof.[8] Vor Erreichen des Hauptbahnhofes liegen noch die Haltepunkte Neinstedt und Thale Musestieg im Ort.
Die ehemalige Bahnstrecke Blankenburg–Quedlinburg (über Thale Bodetal) (1907-1963 im Personenverkehr) ist heute im Bereich Thale vollständig rückgebaut. Mehrere Regionallinien der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft führen durch Thale, für den innerstädtischen Verkehr gibt es einen Stadtbus.- nächster Verkehrslandeplatz: 18 km (Flugplatz Ballenstedt)
- nächster internationaler Flughafen: ca. 100 km (Leipzig/Halle)
- nächster Binnenhafen: ca. 65 km (Hafen Magdeburg)
Bildungseinrichtungen
In Thale gibt es ein Gymnasium, das Europagymnasium "Richard von Weizsäcker", die Sekundarschule "THALE/NORD" und zwei Grundschulen: die Grundschule "Geschwister Scholl" und die Grundschule "Auf den Höhen". An weiteren Schuleinrichtungen existieren eine Freie Waldorfschule und die Freie Ganztagsschule Quedlinburg e. V. Berufliche Ausbildungsstätten sind das Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) und die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA).
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Otto Schönermark (1865–1947)
- 2002 Ursula Meckel (* 1949 Berlin), Theologin, Pastorin in Thale (seit 1977)
- 2006 Willi Neubert (1920-2011), Maler
- 2004 Hans Joachim Wiesenmüller (*1929), Kulturwissenschaftler
Söhne und Töchter der Stadt
- Wilhelmine Heimburg (1848–1912), Schriftstellerin
- Bernhard Rensch (1900–1990), Evolutionsbiologe, Zoologe, Verhaltensforscher, Neurophysiologe und Philosoph
- Albrecht Becker (1906–2002), Szenenbildner
- Fritz Becker (1910–1983), Politiker der Deutschen Partei
- Ferdinand Dux (1920–2009), Schauspieler
- Theo Löbsack (1923-2001), Schriftsteller, Publizist und Journalist
- Gisela Seifert (* 1955), Senioren-Leichtathletin
- Harald Duschek (* 1956), Skispringer
- Manfred Stephan (* 1957), Landtagsabgeordneter
- Volker Herold (* 1959), Schauspieler
- Michael Stier (* 1965), Politiker (SPD)
Persönlichkeiten, die mit Thale in Verbindung stehen
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783–1859), Forstwissenschaftler, weilte zur Erholung und Jagd im Forst bei Thale
- Theodor Fontane (1819–1898) weilte in Thale 1868, 1877, 1881, 1882, 1883 und 1884, schrieb den in Thale spielenden Roman Cécile
- Theodor Nolte (1848–1919), war Heimatforscher und Heimatdichter in Thale
- Albert Ottenheimer (1886–1985), Hauptaktionär des EHW Thale bis 1937
- Hans Schemm (1891–1935), NSDAP-Gauleiter, leitete bis 1921 das bakteriologisch-chemische Labor Hubertusbad
- Otto Krüger (1895–1973), Emailliertechniker, starb in Thale
- Hela Gruel (1902–1991), Schauspielerin und Synchronsprecherin, besuchte Mädchenpensionat im Ort
- Axel Freiherr von dem Bussche-Streithorst (1919–1993), Offizier und Widerstandskämpfer, Rittergutsbesitzer in Thale
- Willi Neubert (1920–2011), Maler, Ehrenbürger der Stadt
- Werner Oberländer (* 1921), Fußballspieler bei Stahl Thale und Eintracht Braunschweig, in beiden Vereinen spielte er jeweils in der höchsten Fußballklasse
- Hans-Michael Maertens (* 1939) in Kyritz, Landtagsabgeordneter (CDU), 1990 bis 1994 Stadtrat und Kämmerer sowie 1994 bis 2001 Bürgermeister Stadt Thale
- Gojko Mitić (* 1940), Schauspieler, spielte verschiedene Rollen im Harzer Bergtheater
- Daniel Kulla (* 1977), Schriftsteller, Übersetzer und Lektor, wuchs in Thale auf
Literatur
- Ute Fuhrmann, Rainer Vogt: Die Steine am Hexentanzplatz: Thale und Umgebung – eine Harzlandschaft neu entdecken (Reihe Stadtgeschichten 1). 2. Aufl. Dössel (Saalkreis) 2007 ISBN 3-89923-116-3, ISBN 978-3-89923-116-8
- Cilda Schrader: Thale vor 80 Jahren: ein Beitrag zum 80-jährigen Jubiläum der Stadtgründung Thales. In: Quedlinburger Annalen, heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 5 (2002), S. 84–89 ISSN 1436-7432
- Manfred Mittelstaedt: Thale am Harz (Die Reihe Archivbilder). Erfurt 2004 ISBN 3-89702-683-X
- Berent Schwineköper (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. In: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 11. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1987, S. 462–464, ISBN 3-520-31402-9
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt zu den Gebietsveränderungen 1994-2007
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. und 2. Liste
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2011
- ↑ Enthält die Daten bis 1939
- ↑ Vgl. Dirk Endisch: Die Hauptbahn Halberstadt-Thale. Korntal-Münchingen 2006, ISBN 978-3-936893-34-2
Weblinks
Commons: Thale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website
- Links zum Thema Thale im Open Directory Project
- Umfassende Übersicht zum Wirtschaftsstandort Thale
Ortsteile der Stadt ThaleAllrode | Almsfeld | Altenbrak | Benneckenrode | Friedrichsbrunn | Neinstedt | Stecklenberg | Thale | Treseburg | Warnstedt | Weddersleben | Wendefurth | Westerhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Thale — Thale … Wikipédia en Français
Thale — Thale, Stadt im Landkreis Quedlinburg, Sachsen Anhalt, 152 222 m über dem Meeresspiegel, am Austritt der Bode aus dem Nordrand des Unterharzes, 15 000 Einwohner; Erholungs und Ausflugsort. Südlich von Thale erhebt sich aus dem Bodetal die mit… … Universal-Lexikon
Thale — (Allrode,Германия) Категория отеля: Адрес: 06502 Allrode, Германия Описание … Каталог отелей
Thale [1] — Thale, Dorf im Kreise Aschersleben des Regierungsbezirks Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen, an der Bode u. durch eine Eisenbahn mit Halberstadt verbunden; Eisen u. Blechhütte, Frischfeuer; 2000 Ew. Dabei die Roßtrappe (s.d.), der… … Pierer's Universal-Lexikon
Thale [2] — Thale, Albert vom T., Pseudonym für Decker 5) … Pierer's Universal-Lexikon
Thäle — Thäle, in der Schweiz die Kiefer, s. d., S. 882 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Thale — Thale, Dorf und Luftkurort im preuß. Regbez. Magdeburg, Kreis Aschersleben, an der Bode, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Wegeleben T. und der Eisenbahn Blankenburg a. H. T., 175 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, ein Privatpädagogium, ein neues… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Thäle — Thäle, schweiz. Name der Kiefer … Kleines Konversations-Lexikon
Thale — Thale, Dorf im preuß. Reg. Bez. Magdeburg, an der Bode, östl. Eingangspunkt für den Harz, (1905) 13.194 E.; Eisenhütte mit Emaillier und Walzwerk, Hubertusbad (Solquelle); über T. Roßtrappe und Hexentanzplatz … Kleines Konversations-Lexikon
Thale [2] — Thale, Adalbert vom, Pseudonym, s. Decker, Karl von … Kleines Konversations-Lexikon
THALE — nomen viri. 1. Paral. c. 7. v. 25. Latine humectans aut virescens … Hofmann J. Lexicon universale