Friedrich Kölle

Friedrich Kölle
Christoph Friedrich Karl von Kölle. Lithografie von Georg Engelbach (* 1817; † 1897) aus dem Jahr 1844

Christoph Friedrich Karl von Kölle, meist Friedrich Kölle (* 1781; † 1848) war ein Diplomat des Königreichs Württemberg, Literat der Schwäbischen Dichterschule der Romantik und später des Biedermeier/Vormärz, sowie Gemäldesammler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kölle war Absolvent eines Jurastudiums an der Universität Tübingen.

Erste literarische Werke entstanden u.a. für Das Sonntagsblatt für gebildete Stände, eine 1807 von Justinus Kerner in handschriftlicher Form herausgegebene und in nur acht Folgen erschienene Zeitschrift der Tübinger Romantiker um Kerner und Ludwig Uhland, sowie für den ebenfalls von Kerner 1812 in Heidelberg herausgegebenen Poetischen Almanach für das Jahr 1812, der die sogenannte „Schwäbische Romantik“ begründete. Sein Beitrag für letztere wird in der Jenaischen allgemeinen Literatur-Zeitung vom Rezensenten (Kürzel „T.Z.“) lapidar kommentiert mit „Mehr Verstand als Phantasie“.[1]

Seit 1817 war er im Range eines Legationsrates Geschäftsträger für das Königreich Württemberg am päpstlichen Hof in Rom. Er hielt sich bis 1833 in Rom auf. Ab 1821 war Kölle zudem Beauftragter der am Bundestag des Deutschen Bundes in der damaligen Freien Stadt Frankfurt am Main versammelten protestantischen Fürsten. In diesen Positionen beeinflusste der Freimaurer Kölle wesentlich die kirchenpolitische Entwicklung der Oberrheinischen Kirchenprovinz in der Zeit des Vormärz. Kölle war .[2]

Seit 1838 gab Kölle zusammen mit seinem Vetter Hermann Hauff[3]in Stuttgart die Deutsche Viertel-Jahrs Schrift heraus und veröffentlichten darin verschiedene Aufsätze, unter anderem zum Thema Rasse, was von Heinrich Heine mehrfach mit heftiger polemischer Kritik bedacht wurde.[4]: „[…] ihr Redakteur, der Diplomat Kölle […], ist der eingefleischteste Raçenmäkler, und sein drittes Wort ist immer Germanische, Romanische und Semitische Raçe […]“[5]

Die Gemäldesammlung Kölles wurde 1848 der Tübinger Universität gestiftet. Sie umfasst 50 Gemälde bzw. Kopien von Gemälden alter Meister aus dem 15. bis 19. Jahrhundert.[6]

Autographen von Kölle befinden sich heute im Deutschen Literaturarchiv Marbach.[7]

Werke

  • 1806: Das österreichische Kaiserhaus und Schwaben: ein Versuch. Tübingen
  • 1840: Erlebtes von 1813 .... In: Deutsche Pandora, 1, Stuttgart
  • 1834: Rom in Jahre 1833: mit einem Grundriß der Stadt Rom. Stuttgart u. Tübingen: Cotta
  • 1836: Paris im Jahre 1836: mit einem Grundriß von Paris. Stuttgart u. Augsburg: Cotta
  • 1836: Betrachtungen über das Gebet des Herrn . Stuttgart u. Tübingen: Cotta
  • 1836: Hundert Paragraphen über Schwaben überhaupt und Württemberg insbesondere
  • 1838: Baltasar Gracián y Morales (1601-1658): Männerschule. Aus dem Spanischen übersetzt von Fr. Kölle. Stuttgart: Metzler
  • 1838: Betrachtungen über Diplomatie. Stuttgart u. Tübingen: Cotta
  • 1840: Baden-Baden und die Spielbank. Stuttgart
  • 1841: Aufzeichnungen eines nachgeborenen Prinzen aus der nachgelassenen französischen Handschrift, übersetzt von „G. G. v. R.“ (Pseudonym für Fr. Koelle), Stuttgart u. Tübingen: Cotta (2. unveränd. Aufl.: 1842)
  • 1841: Stellung der Freimaurerei zu den Hauptfragen unserer Zeit. Frankfurt am Main: Naumann
  • 1844: Einige Anliegen Deutschlands. Besprochen von Fr. Kölle, 2 Theile, Stuttgart: Hallberger
  • 1848: Italiens Zukunft: Beiträge zur Berechnung der Erfolge der gegenwärtigen Bewegung. Stuttgart u. Tübingen

Literatur

  • Gerd Brü̈ne: "... zu einem Anfange für eine öffentliche Galerie" : die Gemäldesammlung des württembergischen Diplomaten Christoph Friedrich Karl von Kölle (1781 – 1848). Reihe: Aus den Kunstsammlungen der Eberhard-Karls-Universität Tü̈bingen, 1, Sigmaringen: Thorbecke 1996, ISBN 3-7995-7860-9
  • Gerd Brüne: Ein württembergischer Diplomat und sein Interesse an der Kunst: die Gemäldesammlung des Christoph Friedrich Karl von Kölle. Tübingen, Univ., Magisterarbeit, 1992
  • Bernhard Zeller: Friedrich Kölle, Literat und Diplomat: Skizzen zu einer Biographie. In: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Kohlhammer, 1977, S. 396–418
  • Anja Stangl: Christoph Friedrich Karl von Kölle und die hohe Kunst : ein Nationalmuseum für Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Jg. 28, 1999, S. 139–140
  • Gisbert Rieg: Die württembergische Außenpolitik und Diplomatie in der vormärzlichen Zeit (1800-1823). Mü̈nchen, Phil. Fak., Dissertation v. 3. März 1955, S. 60–70.
  • August Wintterlin: Kölle, Christoph Friedrich Karl von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 473–476.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Jenaische allgemeinen Literatur-Zeitung, Ausgabe März 1812, S. 519
  2. Georg May: Die Errichtung des Bistums Rottenburg. In: ders.: Mit Katholiken zu besetzende Professuren an der Universität Tübingen von 1817 bis 1945. Ein Beitrag zur Ausbildung der Studierenden kath. Theologie, zur Verwirklichung der Parität an der württembergischen Landesuniversität und zur Katholischen Bewegung. Reihe: Kanonistische Studien und Texte, 28, Amsterdam: Grüner 1975, S. 144, ISBN 90-6032-053-0
  3. Hermann Hauff war der Bruder von Wilhelm Hauff und von 1828 bis 1865 Chefredakteur des Morgenblatt für gebildete Stände
  4. z.B. in Atta Troll und vor allem in Ludwig Börne. Viertes Buch HSA, Bd. 9, S. 362,3-14; Anmerkung 373,8 zu Atta Troll, S. 297 im Kommentar zur Heinrich-Heine-Säkularausgabe, Akademie Verlag, ISBN 3050027711
  5. Heinrich Heine: Ludwig Börne. Viertes Buch HSA, Bd. 9, S. 362,3-14
  6. Webseite über die Gemäldesammlungen der Universität Tübingen, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) der Humboldt-Universität zu Berlin
  7. „Autographensammlung Hermann Hauff/Christoph Friedrich Karl von Kölle“ (Bestandsverzeichnis)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölle — Kölle, Friedrich von K., geb. 1781 in Stuttgart, studirte bis 1802 in Tübingen, machte dann Reisen u. ließ sich zuerst als Privatdocent u. Hofgerichtsadvocat in Tübingen nieder, wurde 1806 Obertribunalprocurator, bald nachher Legationssecretär… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kölle — Koelle oder Kölle ist der Name von Christoph Friedrich Karl von Kölle (1781 1848), württembergischer Diplomat, Literat und Gemäldesammler Fritz Koelle (1895 1953), deutscher Bildhauer Hans Kölle (1880−1950), deutscher Gartenarchitekt Heinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölle Alaaf — Mit einem Narrenruf begrüßen sich die aktiven Narren und Jecken bei Karneval, Fastnacht und Fasching. Dieser Schlachtruf kann je nach jeweiliger Karnevalshochburg unterschiedlich sein. Inhaltsverzeichnis 1 Gebrauch 2 Einzelne Rufe 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Friedrich Karl von Kölle — Christoph Friedrich Karl von Kölle. Lithografie von Georg Engelbach (1817–1894) aus dem Jahr 1844 Christoph Friedrich Karl von Kölle (meist kurz Friedrich Kölle; * 1781; † 1848) war ein Diplomat des Königreichs Württemberg, Liter …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adam Christoph Kölle — (* 1745 in Hirschlanden) war ab 1770 Bürgermeister in Tübingen, herzoglich württembergischer Rat, Hofgerichtsassessor und Mitglied des engeren Landschaftsausschusses.[1] [2] [3] Leben und Wirken Er studierte in Tübingen und wurde dort 1767… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Meyer (Pathologe) — Karl Friedrich Meyer (* 19. Mai 1884 in Basel; † 27. April 1974 in San Francisco) war ein aus der Schweiz stammender US amerikanischer Veterinärmediziner, Pathologe, Epidemiologe und Mikrobiologe, bekannt für Forschungen über zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baden-Württemberg 21 — Karte von Stuttgart 21 Hauptbahnhof Stuttgart Stuttgart 21 ist ein geplantes Verkehrs und Städtebauprojekt zur kompletten Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart. In Verbindung mit …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart21 — Karte von Stuttgart 21 Hauptbahnhof Stuttgart Stuttgart 21 ist ein geplantes Verkehrs und Städtebauprojekt zur kompletten Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart. In Verbindung mi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kok–Kom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Rosenmontagszug — D’r Zoch kütt (Der Umzug kommt) (2006) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”